Um größere Träume verwirklichen zu können, wird häufig ein Kredit als klassische Finanzierungsmöglichkeit gewählt. Je nach Vorhaben und Ansprüchen des Verbrauchers gibt es viele verschiedene Kreditarten und Möglichkeiten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kreditarten es gibt, wie sie sich unterscheiden und wie Sie den für Sie passenden Kredit finden können.
Ganz grundlegend: Was ist ein Kredit?
An einem Kredit sind in der Regel zwei Parteien beteiligt: Der Kreditnehmer (Schuldner) und der Kreditgeber (Gläubiger). Der Kreditgeber überlässt dem Kreditnehmer dabei zu bestimmten Konditionen eine gewisse Summe an Geld. Vereinfacht gesagt handelt es sich um die Leihe von Geld, meist gegen einen Zins.
Der Schuldner verpflichtet sich den gewährten Kredit inklusive Zinsen, sofern vereinbart, innerhalb eines festgelegten Zeitraums vollständig zurückzuzahlen. In den meisten Fällen wird die Kreditsumme in monatlichen Raten getilgt.
Übersicht über unterschiedliche Kreditarten
Sowohl beim Kreditnehmer als auch beim Kreditgeber kann es sich um eine juristische oder eine natürliche Person, also um ein Unternehmen oder eine Privatperson handeln. In den meisten Fällen fungieren Banken als Kreditgeber und bieten Verbrauchern und Unternehmen ein breites Portfolio an unterschiedlichen Kreditarten an.
Die nachfolgende Tabelle enthält die wesentlichen Kreditarten in Österreich.
Die Auflistung dient der Übersicht und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Später im Beitrag sind die gängigsten Kreditvarianten für Privatpersonen aus dieser Tabelle beschrieben.
Nach welchen Merkmalen kann man Kredite unterscheiden?
Da es unzählige Varianten von Krediten gibt, können die einzelnen Kreditarten am besten nach unterschiedlichen Gesichtspunkten untergliedert werden. Dies hilft eine gewisse Struktur unter der großen Auswahl an Krediten zu schaffen. Jedoch sind die Unterscheidungskriterien nicht als Alleinstellungsmerkmal für die jeweilige Kreditart zu verstehen, da viele Kredite auch mehrere Kriterien erfüllen und es somit oft zu Überschneidungen kommt.
Nachfolgend ist aufgeführt, wie Kreditarten für Privatpersonen nach den Merkmalen Laufzeit, Kredithöhe, Besicherung, Kreditgeber, Verwendungszweck und Bereitstellung unterschieden werden können.
Die gängigsten Kreditarten kurz erklärt
In diesem Absatz finden Sie Erläuterungen zu den gängigsten Kreditarten für Privatpersonen in Österreich.
Nachfolgend finden Sie weitere Antworten, welche häufig im Zusammenhang mit dem Thema Kredit im Allgemeinen gestellt werden.
Denn passenden Kredit finden
Bevor Sie sich für eine bestimmte Kreditart entscheiden, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
- Was ist der Verwendungszweck? Was will ich finanzieren?
- Welche Kreditsumme möchte ich aufnehmen?
- Wie lange soll die Kreditlaufzeit sein?
- Kann ich diese Summe inkl. Zinsen in der geplanten Zeit vollständig zurückzahlen?
- Habe ich einen favorisierten Kreditgeber?
- Welche Flexibilität benötige ich bei der Finanzierung?
Bei der Aufnahme eines Kredits geht es um viel Geld, weswegen die Wahl der passenden Kreditart sehr wichtig ist. Von dieser hängt ab, wie hoch die Kreditkosten letztendlich für Sie ausfallen.
Sie sind sich nicht sicher, welcher Kredit für Ihre Ausgangslage und Ihr Vorhaben der passende ist?
Ein Wohnbau-Finanz-Experte unterstützt Sie gerne bei der Wahl der idealen Finanzierung, indem dieser für Sie die besten Produktangebote und Konditionen aus über 120 Partnerbanken und Bausparkassen vergleicht. Gerne können Sie zuerst auch eine erste Indikation zur Höhe der monatlichen Kreditrate einholen. Verwenden Sie hierzu unseren nachstehenden Kreditvergleich.
Brauchen Sie Unterstützung? Infina vergleicht und findet für Sie den besten Wohnkredit bei der richtigen Bank – unabhängig, transparent und flexibel.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Bildquellen: Watchara Ritjan/ Shutterstock.com, Anton Violin/ Shutterstock.com, Tendo/ Shutterstock.com, Roman Samborskyi/ Shutterstock.com, Antonio Guillem/ Shutterstock.com
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.