Mit der Veränderung der Zinslandschaft in den letzten Jahrzehnten hat sich der Markt für die Bausparkassen auch erheblich verändert. In den 70er- und 80er-Jahren kosteten Einfamilienhäuser in Österreich teils nur wenige hunderttausend Schillinge. Die Darlehenszinsen waren noch jenseits der 6 % p.a.. Bausparverträge waren häufig ein gängiger Weg zum Wohneigentum. Heute hingegen stehen bei den Bausparkassen infolge der historisch niedrigen Zinsen die Finanzierungen im Vordergrund, während Bausparverträge primär als „sicherere Aufbewahrung für Ihre Ersparnisse“ gelten. Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick über die Bausparkassen in Österreich und wie Sie den richtigen Bausparvertrag bzw. die richtige Bausparfinanzierung für sich finden können.
Wie viele Bausparkassen gibt es in Österreich?
In Österreich teilen sich 4 Bausparkassen den Markt, die mit diversen Banken kooperieren. Im Raiffeisenbanken- und Sparkassen-Sektor gibt es jeweils eine Bausparkasse, welche entsprechend auch die Vertriebskooperationen mit diesen Bankengruppen unterhält. Diese Konstellation existiert bereits seit mehreren Jahrzehnten. Nachfolgende Bausparkassen sind in Österreich tätig:
- Raiffeisen Bausparkasse
- S-Bausparkasse
- start:bausparkasse
- Wüstenrot Bausparkasse
Was alle österreichischen Bausparkassen gemeinsam haben
Bausparkassen unterliegen dem Bausparkassengesetz und haben klare Vorgaben in der Produktgestaltung. So gibt es bei Bausparverträgen einheitlich eine Mindestlaufzeit von sechs Jahren Laufzeit und eine staatliche Mindest-Prämie von 1,5 % der jährlichen Einzahlung bis 1.200 EUR bzw. 100 EUR monatlich. Die Bausparprämie wird immer am 30. November eines Jahres für das nächste Jahr festgelegt. Aktuell wird nur die Mindestprämie bis zu jährlich 18 EUR gewährt, die Sie zusätzlich zu Ihren Bausparzinsen erhalten. Die Maximalprämie sind 4 % (bzw. bis zu 48 EUR). Alle Bausparverträge ermöglichen in einem bestimmten Zeitraum die Zuteilung eines Bauspardarlehens.
Bei den Bauspardarlehen haben alle Bausparkassen in Österreich einheitlich eine Obergrenze von 220.000 EUR pro Person bzw. 440.000 EUR pro Paar. Auch verrechnen sie einen einheitlichen Höchstzinssatz von 6%, dem jedoch von Institut zu Institut unterschiedliche Untergrenzen gegenüber stehen.
Die Bausparkassen in Österreich im Vergleich
Neben vielen Standardelementen bei den Konditionen, hat jedes Institut auch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Beispielsweise die Gewährung von Blankokrediten (ohne Sicherheiten) bis zu 30.000 EUR pro Person, bei den Zinskonditionen oder der Ratengestaltung der Darlehen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick „Bausparkassen in Österreich im Vergleich“.
Bausparprodukte:
Klassisches Bausparen
- Einzahlung: monatlich, mindestens 30 EUR, maximale staatliche Bausparprämie auf monatliche Sparrate bis maximal 100 EUR, (jährlich 1.200 EUR, in Summe 7.200 EUR).
- Verzinsung: 1,25 % Bausparzinsen fix im 1. Jahr, dann jeweils für ein Kalenderjahr 12-Monats-EURIBOR minus 1,3 Prozentpunkte, aber mindestens 0,2 % p.a. und maximal 4 % p.a..
- Laufzeit: 6 Jahre.
- Mindestguthaben nach 6 Jahren: Bei monatlich 100 EUR Ansparung 7.308 EUR (nach KESt).
- Maximalguthaben nach 6 Jahren: bei monatlich 100 EUR Ansparung 8.103 EUR (nach KESt).
Jugend Bausparen (für alle unter 24 Jahren)
- Einzahlung: monatlich, mindestens 30 EUR, staatliche Bausparprämie auf monatliche Sparrate bis maximal 100 EUR (jährlich 1.200 EUR, in Summe 7.200 EUR).
- Verzinsung: 1,50 % Bausparzinsen fix im 1. Jahr, dann jeweils für ein Kalenderjahr 12-Monats-EURIBOR minus 1,3 Prozentpunkte, aber mindestens 0,2 % p.a. und maximal 4 % p.a..
- Laufzeit: 6 Jahre.
- Mindestguthaben nach 6 Jahren: bei monatlich 100 EUR Ansparung 7.309 EUR (nach KESt).
- Maximalguthaben nach 6 Jahren: bei monatlich 100 EUR Ansparung 8.105 EUR (nach KESt).
Mixzins Bausparen
- Einzahlung: monatlich, mindestens 30 EUR, staatliche Bausparprämie auf monatliche Sparrate bis maximal 100 EUR (jährlich 1.200 EUR, in Summe 7.200 EUR).
- Verzinsung: 0,45 % Bausparzinsen über die ersten drei Jahre, dann jeweils für ein Kalenderjahr 12-Monats-EURIBOR minus 1,3 Prozentpunkte, aber mindestens 0,2 % p.a. und maximal 4 % p.a..
- Laufzeit: 6 Jahre.
- Mindestguthaben nach 6 Jahren: bei monatlich 100 EUR Ansparung 7.313 EUR (nach KESt).
- Maximalguthaben nach 6 Jahren: bei monatlich 100 EUR Ansparung 7.946 EUR (nach KESt).
Relax Bausparen
- Einzahlung: Einmalerlag wie z.B. 3.600, 5.760 oder 7.200 EUR, der innerhalb von 2 Monaten ab Vertragsbeginn erfolgt. Pro Person ist Sparbetrag von bis zu insgesamt 16.800 EUR möglich.
- Verzinsung: 0,45 % Bausparzinsen fix für sechs Jahre.
- Laufzeit: 6 Jahre.
- Mindestguthaben nach 6 Jahren: bei 7200 EUR Einmalerlag 7.416 EUR (nach KESt).
- Maximalguthaben nach 6 Jahren: bei 7200 EUR Einmalerlag 7.567 EUR (nach KESt).
Bausparprodukte:
Smart Bausparen
- Einzahlung: monatlich, mindestens 25 EUR, staatliche Bausparprämie auf monatliche Sparrate bis maximal 100 EUR (jährlich 1.200 EUR, in Summe 7.200).
- Laufzeit: 10 Jahre, aber Option für Beendigung nach 6 Jahren.
- Verzinsung: Fixe Zinsen: 0,25 % p.a. Grundverzinsung in den ersten 6 Jahren; ab dem 7. Jahr Erhöhung auf 0,65 % p.a..
- Neben jährlich staatlicher Prämie (aktuell 18 EUR) noch extra bis zu 28,80 EUR Wüstenrot Prämie nach 6 Jahren, bis zu 120 Euro Wüstenrot Prämie nach 10 Jahren.
Flexibles Bausparen
- Einzahlung: monatlich, staatliche Bausparprämie auf monatliche Sparrate bis maximal 100 EUR (jährlich 1.200 EUR, in Summe 7.200).
- Verzinsung: Fixe Startzinsen von 1,5 % p.a. auf die ersten 6 Laufzeitmonate, danach: 0,1 bis 4 % p.a., in Abhängigkeit des 12-Monats-Euribor abzüglich 1,3 Prozentpunkte kaufmännisch gerundet auf volle Zehntelprozentpunkte. Der „maßgebliche 12-Monats-Euribor-Satz“ ist der Durchschnitt der 12-Monats-Euribor-Tagsätze der letzten 3 Bankarbeitstage im November des vorangegangenen Jahres.
- Laufzeit: 6 Jahre.
- Mindestguthaben nach 6 Jahren: Bei monatlich 100 EUR Ansparung 7.310 EUR (nach KESt).
- Maximalguthaben nach 6 Jahren: Bei monatlich 100 EUR Ansparung 8.043 EUR (nach KESt).
Flexibles Jugendbausparen
- Produktgestaltung fast analog Flexibles Bausparen.
- Für alle unter 26 Jahren liegt der Startzinssatz in den ersten 6 Monaten bei 2 % p. a..
Bonusbausparen
- Einzahlung: Einmalerläge von 1.000 bis 15.000 EUR je Kunde.
- Laufzeit: 8 Jahre.
- Verzinsung: Die Grundverzinsung liegt bei 0,01 % p.a.. Aber es kommt der Bonus hinzu, woraus folgende Gesamtverzinsung resultiert: 1. Jahr: 0,20 % p.a.; 2. Jahr: 0,25 % p.a.; 3. Jahr: 0,30 % p.a.; 4. Jahr: 0,35 % p.a.; 5. Jahr: 0,40 % p.a.; 6. Jahr: 0,45 % p.a.; 7. Jahr: 0,55 % p.a.; 8. Jahr 0,70 % p.a.; im Durchschnitt sind dies 0,40 % p.a..
Bausparkassen in Österreich: Sparen mit staatlicher Prämie
Bausparverträge sind nicht mehr wie früher der typlische Weg zum Bauspardarlehen, da heute mittels Eigenmittel oder Eigenmittelersatz die lange Wartezeit umschifft wird.
Allerdings bietet diese Sparform noch immer Vorteile. Beispielsweise ein diszipliniertes dauerhaftes Sparen und bei manchen Banken, die Bausparverträge vermitteln, eine Umwegrentabilität durch Stammkundenkonditionen. Die Bausparkassen in Österreich bieten meist ähnliche Sparkonditionen. Die Wüstenrot Bausparkasse weicht mit besonderen Produkten etwas ab. Dieses Institut ist banken- und sektorenunabhängig tätig.
Brauchen Sie Unterstützung? Infina vergleicht und findet für Sie das beste Bauspardarlehen bei der richtigen Bausparkasse – unabhängig, transparent und flexibel.
zum Kreditvergleich
Bildquelle: one photo/ Shutterstock.com
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.