Kreditversicherung: Absicherung existenzieller Risiken von privaten Kreditnehmern in Österreich

Familie aus Papier, darüber Hände
Autor: Mag. Elfi Stampfl
Kategorie: Finanzierung
Datum: 02.08.2023

Jeder Kredit muss früher oder später zurückgezahlt werden – doch was passiert, wenn Sie aufgrund von Krankheit, Arbeitslosigkeit oder anderen Umständen zahlungsunfähig werden und Ihren Kredit nicht mehr abbezahlen können? Für solche Fälle gibt es in Österreich verschiedene Kreditversicherungen. Wann sich der Abschluss lohnt, ob und wie Sie Kreditversicherungen kündigen können und welche Kosten die Versicherungsprämien und eine solche Versicherung verursachen, lesen Sie in diesem Beitrag.


Definition: Was ist eine Kreditversicherung?

Einleitend eine Begriffsabgrenzung: Der Begriff „Kreditversicherung“ gilt streng genommen nur im Businessbereich und soll bei Lieferantenkrediten als Sicherheit dienen. Bei einem Kredit, der von einer Privatperson aufgenommen wird, um zum Beispiel den Immobilienkauf zu finanzieren, handelt es sich also vielmehr um eine „Kreditausfallversicherung“, damit der Kredit auch bei Eintritt von Ereignissen wie dem Todesfall oder einer schweren Krankheit zurückgezahlt werden kann.

Was leistet eine Kreditversicherung?

Damit die Versicherung greift, gilt also folgende Voraussetzung: Grund für die Zahlungsunfähigkeit muss entweder unverschuldete Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder der Tod des Kreditnehmers sein.

Wer also schlecht mit dem eigenen Einkommen wirtschaftet und deshalb Probleme mit den Tilgungsraten bekommt, kann sich nicht auf die Kreditausfallversicherung verlassen. Auch bei Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit übernimmt die Versicherung die Rückzahlung nicht ohne weiteres, sondern erst nach mindestens 6 Wochen bzw. dann, wenn kein Einkommen mehr ausgezahlt wird.

Arten von Kreditausfallversicherungen

Die Kreditausfallversicherung kann je nach individueller Situation mehr oder weniger umfangreich ausfallen. Man unterscheidet zwischen drei Arten von Absicherung:

  • Ablebensversicherung
  • Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit   
  • Arbeitslosigkeit
  • oder eine Kombination aus den drei Arten

Die erste Variante ist auch als Risikolebensversicherung bekannt und kann genauso gut unabhängig von einem Kredit abgeschlossen werden. Eine bereits bestehende Risikolebensversicherung wird zum Beispiel von Banken oft zur Besicherung von Krediten in Österreich anerkannt. Andere Banken wiederum setzen bei schlechter Bonität eine Kreditausfallversicherung oft als Pflichtvoraussetzung für die Kreditvergabe fest.


Die Kreditversicherung bei Arbeitslosigkeit

Sei es der Konkurs des Arbeitgebers, Personalabbau im großen Ausmaß oder ein anderer Grund: Unverschuldete Arbeitslosigkeit ist ein Risiko, mit dem jeder Arbeitnehmer lebt. Sollte dieser Fall eintreffen, deckt die Kreditausfallversicherung die Tilgungszahlungen – aber natürlich nur, bis wieder ein sicheres Einkommen vorhanden ist.

Wenn Sie eine solche Versicherung abschließen wollen, sollten Sie ganz genau auf die Bedingungen achten, die der jeweilige Anbieter festlegt. Denn es gibt hier beträchtliche Unterschiede, was den Umfang betrifft: Manche Versicherer übernehmen die Kreditraten nicht länger als 12 Monate und/oder zahlen erst nach einer sogenannten Karenzzeit von 6-12 Monaten.

Fest steht also: Arbeitslosigkeit bedeutet nicht gleich, dass sofort der Versicherungsfall eintritt. Auf die konkreten Vertragsbedingungen kommt es an, zudem muss der Einkommensausfall tatsächlich unvorhergesehen und unverschuldet sein. Das heißt: Bei einer Zeitarbeit ist im Vorfeld klar, dass das Arbeitsverhältnis mit einem gewissen Datum endet. Von unvorhergesehener Arbeitslosigkeit ist dann eindeutig nicht die Rede.


Die Kosten: Kann ich die Kreditversicherung berechnen?

Es überrascht kaum: Günstig ist eine Kreditausfallversicherung – die die oben angeführten Arten und Varianten umfasst - in der Regel nicht. Pauschalkosten lassen sich allerdings nicht festlegen, denn die Höhe der Versicherungsprämie hängt unter anderem stark ab von:

  • Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers
  • Bekannten Erkrankungen
  • Höhe und Laufzeit des Kredits

Je umfassender die Absicherung aber ist, desto höher fallen auch die Versicherungsprämien aus. Ein gründlicher Vergleich verschiedener Versicherungsanbieter lohnt sich also definitiv. Achten Sie dabei auch darauf, dass eine ausreichende Versicherungssumme zur Verfügung steht.

Gut zu wissen ist darüber hinaus, dass Banken nicht verpflichtet sind, die Versicherungskosten in den Effektivzinssatz einzurechnen, wenn es sich um eine freiwillige Zusatzversicherung handelt. Ist die Kreditausfallsversicherung allerdings eine Vertragsbedingung, damit der Kredit überhaupt vergeben wird, muss die Bank von vornherein klar offenlegen, welche Kosten so entstehen.

Einen genauen Kostenpunkt für die Kreditausfallversicherung zu benennen, ist so gut wie unmöglich. Als Faustregel gilt jedoch, dass die Kosten für diese Versicherung insgesamt nicht mehr als 10 Prozent der Gesamtsumme des Kredits ausmachen sollten. Alles, was weit darüber hinausgeht, bedeutet mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass Sie mehr bezahlen als nötig. Aber was ist zu tun, wenn Sie feststellen, dass Sie die Versicherung zur Absicherung Ihrer Finanzierung nicht mehr benötigen?


Fallbeispiele für Kreditversicherungen: Anwendung und Vorteile in der Praxis

Nachdem nun die Kreditversicherung und ihre verschiedenen Aspekte beleuchtet wurden, sollen einige konkrete Fallbeispiele betrachtet werden, um die Anwendung und den Nutzen der Kreditversicherung in der Praxis zu verstehen.

Fallbeispiel 1: Ein Unternehmer nutzt einen Geschäftskredit zur Finanzierung seiner Betriebserweiterung und sichert sich mit einer Kreditversicherung gegen potenzielle Zahlungsausfälle ab. Im Falle einer längeren Krankheit übernimmt die Kreditversicherung die Kreditraten, was den Unternehmer in die Lage versetzt, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen, ohne seine Geschäftstätigkeit zu beeinträchtigen.

Fallbeispiel 2: Ein berufstätiges Ehepaar sichert einen Hypothekarkredit mit einer Kreditversicherung ab. Im Falle von Arbeitslosigkeit, übernimmt die Kreditversicherung die Rückzahlungen und hilft so, das finanzielle Risiko zu minimieren.

Diese Fallbeispiele illustrieren den Einsatz und Nutzen von Kreditversicherungen in unterschiedlichen Szenarien, zur Minimierung finanzieller Risiken und zum Schutz der Kreditnehmer vor unvorhersehbaren Umständen.


Kreditversicherung im Vergleich: Alternativen und andere Kreditsicherungsformen

Neben Kreditversicherungen gibt es diverse andere Formen der Kreditsicherheit wie Bürgschaften, Sicherungsübereignungen oder Hypotheken. Jede Sicherheitsform hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, und die Auswahl ist stark von der individuellen Situation des Kreditnehmers abhängig.

Zum Beispiel kann eine Bürgschaft sinnvoll sein, wenn der Kreditnehmer eine vertrauenswürdige Person als Bürgen hat. Eine Hypothek könnte die beste Option sein, wenn der Kreditnehmer eine Immobilie als Sicherheit verwenden kann.

Im Vergleich bietet die Kreditversicherung einen umfassenderen Schutz, da sie auch in Situationen geifen kann, die durch andere Formen der Kreditsicherheit nicht abgedeckt werden, wie bei Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Tod. Darüber hinaus ist der Abschluss einer Kreditversicherung oftmals einfacher und unkomplizierter als bei anderen Kreditsicherungsformen, die komplexere Verträge und Abwicklungsprozesse erfordern.


Kreditversicherung kündigen: Bekomme ich mein Geld zurück?

In vielen Fällen ist es durchaus möglich, die Kreditversicherung zu kündigen. Da wäre vor allem das vertraglich festgesetzte Kündigungsrecht, welches dem Versicherungsvertrag zugrunde liegenden Versicherungsbedingungen zu entnehmen ist. Ob es Geld zurückgibt, hängt dann von der individuellen Vertragsgestaltung ab – eine Pauschalaussage kann hierzu nicht getroffen werden.

Heißt dies also, Sie können grundsätzlich und ohne Bedenken immer eine Kreditausfallsversicherung abschließen und im Zweifelsfall einfach aussteigen? Nein, definitiv nicht. Wenn die kreditgebende Bank zum Beispiel auf einer Versicherung besteht, ist eine Kündigung nicht ohne weiteres möglich. Abgesehen davon ist eine Kreditversicherung manchmal erst gar nicht nötig.


Ist eine private Kreditversicherung sinnvoll?

Natürlich kommt es immer auf den Einzelfall an, ob die Kreditversicherung wirklich sinnvoll ist. Eine unnötige Mehrbelastung ist sie aber in der Regel bei:

  • Kleinkrediten bis ca. 20.000 Euro mit niedrigen Monatsraten
  • Ausreichenden Sicherheiten
  • Einer bereits bestehende Versicherung

Vor allem der letzte Punkt ist entscheidend. Denn wenn Sie bereits vor dem Kredit eine Versicherung für den Fall von Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder den Todesfall abgeschlossen haben, wäre die Kreditversicherung für die neue Finanzierung eine unnötige Doppelbelastung.

Bei einem hohen Kreditbetrag, wie zum Beispiel einem Hypothekarkredit, ist eine umfassende Kreditausfallversicherung aber eine sinnvolle Entscheidung. Das gilt besonders dann, wenn der Kreditnehmer Alleinverdiener ist und im Todesfall eine Familie bzw. Angehörige hinterlassen würde, welche für die Kreditrückzahlung aufkommen müssten.

In unserem Ratgeber "Kredit bei Todesfall: Was passiert mit dem laufenden Kredit im Todesfall?" finden Sie weitere Informationen zu Ihrem Kredit bei einem Todesfall.

Letztendlich führt bei der Entscheidung für oder gegen eine Kreditversicherung kein Weg daran vorbei, sich ausführlich zu informieren – und dabei auch das Kleingedruckte zu lesen. Lassen Sie sich zusätzlich noch von Experten beraten, die mit objektivem Blick die Vor- und Nachteile der verschiedenen Angebote erkennen können und Ihnen helfen, genau die Bedingungen zu finden, die zu Ihren Bedürfnissen passen. 


Häufige Fragen zur Kreditversicherung

 

Nein, eine Kreditversicherung ist bei einem Wohnkredit in Österreich grundsätzlich nicht verpflichtend. Es gibt aber Banken, welche bei schlechter Bonität eine Kreditausfallversicherung oft als Pflichtvoraussetzung für die Kreditvergabe festlegen.

 

 

Eine Kreditversicherung ist meist erst bei höheren Kreditbeträgen, wie zum Beispiel einem Hypothekendarlehen, eine sinnvolle Entscheidung. Ratsam ist dies zusätzlich, wenn der Kreditnehmer Alleinverdiener ist und im Todesfall eine Familie bzw. Angehörige hinterlassen würde, welche für die Kreditrückzahlung aufkommen müssten. Haben Sie allerdings schon eine ähnliche Versicherung für den Fall von Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder den Todesfall abgeschlossen, kann es sein, dass die Kreditversicherung für die neue Finanzierung eine unnötige Doppelbelastung darstellen würde.

 

 

Das kommt auf die konkreten Vertragsbedingungen an. Es gibt Versicherer, welche nicht länger als 12 Monate oder auch erst nach einer gewissen Zeit anfangen zu zahlen. Sie sollten hier also ganz genau auf die Bedingungen achten, die der jeweilige Anbieter festlegt.

 


Exkurs: Elementarversicherung ist ebenfalls wichtig

Neben den Versicherungen, welche die Personen betreffen, sind Versicherungen für die Immobilie selbst von großer Bedeutung. Die größte Gefahr für eine Immobilie ist deren Beschädigung durch Elementarereignisse. Typische Elementarereignisse sind Feuer, Wasser oder Sturm. Im Schadensfall wird der Wert der Immobilie immer erheblich vermindert. Verfügt man nicht über ausreichende finanzielle Rücklagen, so kann dies zu einer erheblichen Bedrohung der persönlichen Existenz führen.

Zur Absicherung bedient man sich einer Eigenheimversicherung. Diese deckt die wesentlichen Elementarschäden ab und sollte für Häuslbauer auch eine Rohbaudeckung inkludieren. Häufig sind hier auch die Außenanlagen mitversichert. Dazu würden dann auch ein Pool oder eine Photovoltaikanlage zählen. Von der Eigenheimversicherung nicht abgedeckt werden Schäden an der Einrichtung der Immobilie. Derartige Schäden müssen durch eine Hausratsversicherung abgesichert werden. In der Haushaltsversicherung ist auch die generell wichtige private Hausratsversicherung enthalten.

Wie viel Wohnkredit kann ich mir leisten?

Monatlich verfügbarer Betrag:

Soviel Kredit können Sie sich leisten: -

Brauchen Sie Hilfe beim Thema Kreditversicherung? Gerne hilft Ihnen einer unser Infina Wohnbau-Finanz-Experten vor Ort!

Ansprechpartner finden
 

Bildquellen: / Shutterstock.com, ESB Professional/ Shutterstock.com, ingae/ Shutterstock.com, 
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Über den Autor: Mag. Elfi Stampfl
Position: Prokuristin

Meine Expertise im Bereich der Organisation und Ausbildung habe ich als Verwaltungsleiterin einer großen Genossenschaft in Südtirol erworben. Die Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Unternehmen war für mich die beste Schule des Lebens. Seit 2013 leite ich das Finanzierungsservice der Infina. Mein hohes Qualitätsverständnis führte zur Gründung der Infina Academy, da es mein Anspruch ist, dass unsere Wohnbau-Finanz-Experten dazu befähigt sind, die beste Finanzierungsberatung in ganz Österreich anzubieten. Zudem ist mir wichtig, unsere Kunden über die aktuelle Zinsentwicklung zu informieren. Für mich persönlich sind Ehrlichkeit und die Bereitschaft für den Kunden alles zu tun das höchste Gebot.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps
Kontakt

Nachricht absenden

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Sofortkredit in Österreich: jetzt online abschließen

Jetzt sofort Kredit abschließen über Infina: ✓ online ✓ schnelle Auszahlung ► Sofortkredite in Österreich jetzt beantragen

Kleinkredit in Österreich: jetzt online abschließen

Jetzt Kleinkredit finden über Infina: ✓ komplett online ✓ schnelle Auszahlung ✓ günstige Zinsen ► Kleinkredite in Österreich vergleichen

Variable Zinsen

Wie steht es aktuell um den variablen Zinssatz bei Krediten und Darlehen? ✓ Variable Zinsen Aktuell ✓ Euribor ✓ Zinssatz beim Kredit 2023 ✓ Zinsen beim Darlehen

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Leistbares Wohnen: Tipps, Förderungen, Maßnahmen

Leistbares Wohnen ist ein hochaktuelles Thema. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten es gibt: ✓ für Mieter ✓ für Eigentümer ► Jetzt lesen!

Entlastung beim Kredit: Lösung gegen weiter steigende Zinsen

Die Lösung gegen weiter steigende Zinsen: Lesen Sie mehr ✓ Umschuldungskredit ✓ Kreditrate senken ► Jetzt informieren!