Mit einem Privatkredit können Sie viele Träume verwirklichen oder finanzielle Engpässe überbrücken. Aber was genau ist unter einem Privatkredit zu verstehen? Wie kann ich einen Ratenkredit Online beantragen? Welche Möglichkeiten gibt es, einen solchen Kredit zu bekommen? Welche Laufzeit, Zinsen und Kredithöhe können Sie erwarten? Wofür kann ein Privatkredit eingesetzt werden? Lesen Sie hier Antworten auf die wichtigsten Fragen und vergleichen Sie verschiedene Privatkredite in Österreich.
Wie kann ich einen Privatkredit bei der Bank aufnehmen?
Sie können entweder direkt bei der Bank Ihrer Wahl anfragen – oder Sie nutzen einen Online-Rechner, der Ihnen eine Vielzahl an Kombinationen von Kreditbetrag und Laufzeit aufzeigt.
Nach der Anfrage wird die Bank Ihren Antrag prüfen und Ihnen dann Bescheid geben, ob der gewünschte Kredit möglich ist. Beim Privatkredit erhalten Sie relativ schnell eine Rückmeldung, da nur sehr wenige Unterlagen für die Kreditgewährung von Ihnen benötigt werden.
Alternative zum Privatkredit
Bei Ihrem Finanzierungsgegenstand handelt es sich um eine Immobilie und/ oder Sie brauchen einen höheren Kredit? Unsere Wohnbau-Finanz-Experten in ganz Österreich helfen Ihnen bei Immobilienfinanzierungen gerne weiter. Alternativ dazu können Sie uns auch per Kontaktformular kontaktieren.
Der „Privatkredit“ von der Bank bzw. Konsumkredit
Sehr häufig meint man mit einem „Privatkredit“ einfach einen Bankkredit für eine Privatperson. Korrekterweise heißt ein solcher Kredit jedoch Konsumkredit oder Ratenkredit.
Als Kreditnehmer leihen Sie sich eine Kreditsumme (meist im Rahmen von ca. 1.000 bis 75.000 Euro) von einer klassischen Bank oder einem anderen Kreditinstitut, um ein bestimmtes Konsumgut zu kaufen. Anschließend zahlen Sie die Summe plus Zinsen in Raten zurück.
Wofür wird ein solcher Privatkredit genutzt?
Mit einem solchen Kredit können verschiedene private Vorhaben und Anschaffungen finanziert werden. Beispiele:
Die Konditionen bei einem Privatkredit
Wer einen Privatkredit abschließen will, sollte die Konditionen von verschiedenen Anbietern vergleichen. Die wichtigsten Faktoren sind dabei die Laufzeit des Kredits, die Zinsen, die Rückzahlungsraten sowie möglicherweise notwendige Sicherheiten.
Zinsen
Bei den Zinsen ist zu unterscheiden zwischen dem Nominalzins (oder Sollzins) und dem Effektivzins. Für den Kreditvergleich sollten Sie immer den Effektivzins heranziehen, denn dort fließen zusätzlich sämtliche Nebenkosten und Gebühren ein.
Je nach Bonität ist für den Konsumentenkredit mit einem Effektivzins von ca. 6,0 bis 15,0 % (Stand: September 2024) zu rechnen. Teilweise finden Sie auch Zinssätze von 0 % (Null-Prozent-Finanzierung), wenn es um den Verkauf spezifischer Produkte wie Handy, Fernseher oder Möbel geht.
Laufzeit
Die Kreditlaufzeit orientiert sich beim Privatkredit meistens am Konsumgegenstand, der gekauft wird. Je länger die Lebensdauer des erworbenen Guts, desto länger ist in der Regel die mögliche Kreditlaufzeit. Ein Kredit, mit dem ein Auto gekauft wird, hat beispielsweise häufig eine Laufzeit von 3 bis 5 Jahren, da danach der Restwert des Fahrzeugs in der Regel deutlich sinkt.
Monatsrate
Meist zahlen Sie den Kredit in monatlichen, (anfänglich) gleichbleibenden Raten zurück, die sich aus Tilgungsbeitrag und Zinsen zusammensetzen. Bevor Sie einen Konsumentenkredit aufnehmen, sollten Sie prüfen, welche monatliche Rate Sie sich überhaupt leisten können. Dabei hilft Ihnen eine Haushaltsrechnung, also die Aufstellung aller monatlichen Einkünfte und Ausgaben. Ein ausreichendes Polster für unvorhergesehene Ausgaben und Einkommensverluste sollten Sie unbedingt mit einkalkulieren.
Sicherheiten
Mithilfe von Sicherheiten möchte die Bank die Kreditsumme decken, falls es zu einem Verzug bzw. Ausfall bei der Rückzahlung kommt. Sicherheiten haben für Sie als Kreditnehmer den Vorteil, dass diese Ihre Bonität erhöhen und Sie damit bessere Konditionen (z. B. niedrigere Zinsen) bekommen.
Die häufigste Art der Sicherheit bei Privatkrediten ist die Gehaltsverpfändung: Damit kann die Bank im Fall eines Zahlungsverzugs auf die Gehaltsansprüche des Kreditnehmers zugreifen.
Weitere Sicherheiten, die beim Privatkredit zum Einsatz kommen:
- Gegenstände, die mit dem Privatkredit finanziert wurden: typischerweise z. B. das Auto bei einem Autokredit.
- Bürgschaft: Dabei haftet eine dritte Person für den Kredit, falls der Kreditnehmer nicht mehr zahlen kann.
- Kreditversicherung: Diese übernimmt den Kredit im Falle des Ablebens oder springt vorübergehend bei Arbeitslosigkeit bzw. Krankheit ein.
Privatkredit von Privatpersonen wie Freunden und Verwandten
Im Gegensatz zum Konsumkredit (von der Bank ausgegeben) handelt es sich beim „echten Privatkredit“ um ein Darlehen von privaten Kreditgebern, z. B. Personen aus dem Verwandten- oder Bekanntenkreis. Ein klassisches Beispiel sind Großeltern, die das Geld für die Ausbildung der Enkelkinder vorstrecken. Wenn das persönliche Vertrauen stimmt, dann kommen Sie hierbei ohne eine Bonitätsprüfung aus.
Insgesamt kann ein solcher Privatkredit von Privatpersonen eine echte Hilfe in schwierigen Situationen sein. Allerdings bringt er auch manche Risiken mit sich.
Im Vergleich mit dem Bankkredit ergeben sich Vor- und Nachteile:
Vorteile | Nachteile |
Schnelle, unkomplizierte Abwicklung | Persönliche Beziehung wird unter Umständen belastet |
Keine Bearbeitungsgebühren oder Provisionen | Kein Schutz durch gesetzliche Vorgaben wie beim Bankkredit (hier gilt das Verbraucherkreditgesetz) |
In der Regel keine Bonitätsprüfung | |
Keine Auswirkung auf die Bonität | |
Unsere Tipps für den Privatkredit von Privatpersonen:
- Schriftlicher Kreditvertrag: Auch bei einem Kredit unter Freunden bzw. Verwandten sollten Sie sich rechtlich beraten lassen. Ein schriftlicher Kreditvertrag, in dem die wichtigsten Punkte geregelt sind, ist unbedingt empfehlenswert.
- Steuern beachten: Der Kreditgeber muss für die Zinserträge Kapitalertragsteuern zahlen. Für zinslose oder sehr niedrig verzinste Darlehen kann gegebenenfalls eine Schenkungssteuer anfallen.
Kredit von Privat an Privat: Online-Plattformen
Kredite von Privat an Privat werden unter Umständen auch zwischen Fremden vergeben. Es gibt dafür zum Beispiel Online-Marktplätze, die zwischen den privaten Kreditgebern und -nehmern vermitteln (sogenannte „Peer-to-Peer-Kredite“). Wer Geld braucht, kann hier nach Privatpersonen suchen, die es bereitstellen. Für Anleger ergeben sich wiederum Investitionsmöglichkeiten.
Crowdlending
Wenn der Kredit durch viele Kreditgeber zusammenkommt, die jeweils kleine Beträge beisteuern, dann nennt man dies auch „Crowdlending“.
Eine deutsche Plattform, die diese Peer-to-Peer-Kredit (nach eigenen Angaben auch in Österreich) anbietet, ist zum Beispiel Giromatch. In Österreich selbst gibt es derzeit keine relevanten Anbieter.
Ein Vorteil der P2P-Kredite (private to private) ist, dass Sie sogar mit schlechterer Bonität eine Chance auf einen Kredit haben. Allerdings wollen Anleger (die Kreditgeber) für das größere Risiko entschädigt werden – das heißt, dass die Zinsen bei schlechter Bonität dementsprechend höher sind.
Allgemein gesprochen wird kein seriöses österreichisches Kreditinstitut einen Kredit in nennenswerter Höhe ausgeben, ohne den KSV zu befragen. Angebote, die mit „schnellem Kredit ohne KSV“ werben, sind in der Regel kritisch zu hinterfragen.
Tipp: Bei größeren finanziellen Problemen führt ein Privatkredit ohne KSV meist nur noch weiter in die Schuldenfalle. In diesen Fällen ist es ratsam, eine kostenlose Schuldnerberatung aufzusuchen.
Privatkredit: Konditionen und Bedingungen genau prüfen
Ein Privatkredit kann hilfreich sein, um größere Anschaffungen zu finanzieren. Dabei sollten Sie die Konditionen aber immer genau unter die Lupe nehmen.
Wenn Sie Glück haben, erhalten Sie einen günstigen Privatkredit von Verwandten oder Bekannten: Hier sollten Sie jedoch ebenfalls die Bedingungen sorgfältig klären und einen schriftlichen Vertrag aufsetzen. Von allzu gut klingenden Privatkrediten ohne KSV ist eher abzuraten, da es sich in der Regel nicht um seriöse Angebote handelt.
Bildquellen: contrastwerkstatt / Adobe Stock, pix4U / Adobe Stock, Ape Man / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.