Wer einen Kredit aufnimmt, sollte zuvor überprüfen, ob dieser für die jeweilige Anschaffung sinnvoll ist. Das gilt auch für den Autokredit. Was ist zu beachten und welche Schritte und Unterlagen sind für einen Autokredit nötig? Welche Alternative gibt es zum Autokredit? Alle wesentlichen Informationen finden Sie in diesem Beitrag.
Autokredit: So funktioniert der Autokauf auf Kredit
Ein Auto kann bar bezahlt, geleast oder mit einem Kredit gekauft werden. Ein Autokredit funktioniert ähnlich wie andere Kredite und er kann einfach online abgeschlossen werden. Wichtig ist, die Konditionen zu vergleichen und zu prüfen, ob ein Kredit für den Autokauf die passende Wahl ist.
Was unterscheidet den Autokredit von anderen Krediten?
Ein Konsumkredit ist dem Autokredit ähnlich, aber doch etwas anders. Denn der Konsumkredit ist nicht zweckgebunden und er wird in monatlichen, gleichbleibenden Raten zurückbezahlt. Beim Autokredit hingegen sind die laufenden Raten meist geringer. Dafür gibt es zu einem späteren Zeitpunkt eine sogenannte „Schlussrate“. Das ist eine einmalige, meist höhere Zahlung, mit der die noch offene Kreditsumme getilgt wird.
Dieser Unterschied ist sinnvoll, denn zu dem Zeitpunkt, an dem die höhere Schlussrate fällig wird, können Sie Ihr Auto weiterverkaufen und mit dem Erlös idealerweise gleich die Schlussrate bezahlen. Insbesondere, wenn Sie keine Anzahlung beim Autokauf vornehmen wollen. So ist der Kredit getilgt und Sie können wieder ein neues Fahrzeug erwerben.
Mit dem nachfolgenden Kreditrechner können Sie die monatliche Kreditrate für Ihr neues Auto kalkulieren. Sie können dieses alternativ zu einem Autokredit ebenso vollständig oder teilweise über einen Ratenkredit finanzieren:
Autokauf mit Autokredit vs. Leasing
Wer ein Fahrzeug kaufen will, stellt sich die Frage, ob ein Autokredit oder Leasing die bessere Wahl ist. Der zentrale Unterschied dieser beiden Finanzierungsmöglichkeiten ist das Eigentum am Fahrzeug. Mit einem Autokredit oder Ratenkredit kaufen Sie das Fahrzeug, es gehört also direkt Ihnen. Das bringt den Vorteil mit sich, dass Sie beim Autohändler als Barzahler auftreten können. Dadurch können Sie deutlich besser Rabatte verhandeln, als wenn Sie ein Fahrzeug leasen möchten, denn beim Leasing sind die Kosten seitens der Autohäuser meist fix vorgegeben.
Der Ablauf eines Autokredits als Ratenkredit: Diese Schritte sind nötig
Einen Ratenkredit, teilweise auch als Konsumkredit oder Verbraucherkredit bezeichnet, abzuschließen ist schnell und unkompliziert online möglich. Sie brauchen dazu also keine Bank vor Ort besuchen, sondern können alles digital abwickeln. Wir zeigen Ihnen, wie das in wenigen Schritten gelingt.
1. Verschiedene Zinssätze und Laufzeiten vergleichen
Für einen Vergleich der Möglichkeiten für einen Autokredit sollten Sie bedenken, welche Interessen mit dem Vergleich verbunden sein können. Ein Autohaus bietet vielleicht auch einen Autokredit an, doch dann ist zu beachten, dass der Verkäufer weiß, dass Sie für den Kauf einen Kredit in Anspruch nehmen wollen. Er gewährt Ihnen unter Umständen dann keinen oder nur einen geringeren Preisnachlass.
Durch einen Online-Vergleich eines Autokredits mit einem Ratenkredit bezüglich Kreditrate und Zinssatz haben Sie hingegen eine transparente Gegenüberstellung verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten. Sie wählen anschließend das für Sie passende Kreditangebot aus, erhalten den Autokredit im Form eines Ratenkredits und können damit dann, ohne den KFZ-Händler über den Kredit zu informieren, Ihr Fahrzeug erwerben.
Jetzt Kredit vergleichen
Finden Sie über Infina den passenden Kredit für Ihren Autokauf. Vergleichen Sie jetzt online verschiedene mögliche Kreditbeträge und Laufzeiten und beantragen Sie direkt Ihren Autokredit.
2. Zinskonditionen vergleichen
Beim Vergleich der Kreditzinsen ist es wichtig, auf den effektiven Jahreszinssatz zu achten. Dieser Wert ist aussagekräftig, denn hier sind bereits die Kreditnebenkosten inbegriffen. Daher ist es wichtig, immer den effektiven Jahreszinssatz verschiedener Anbieter zu prüfen und nicht den Sollzinssatz, denn hier könnte der erste Eindruck täuschen.
3. Autokredit beantragen
Nachdem Sie die Angebote verglichen haben, beantragen Sie online den Kredit. Als Unterlagen für den Autokredit brauchen Sie meist nur einen gültigen Personalausweis, ein Bankkonto in Österreich und einen Einkommensnachweis. Ihre Bonität und die Unterlagen werden geprüft und bei einer positiven Kreditentscheidung können Sie häufig schon am selben Tag oder binnen 24 Stunden den gewünschten Betrag auf Ihr Bankkonto ausbezahlt bekommen.
Entscheidungshilfe: Wann ist ein Autokredit sinnvoll?
Welche Finanzierungsmöglichkeit für Ihren Autokauf die richtige Wahl ist, stellt eine wichtige Überlegung dar. Damit Sie die passende Wahl treffen, fassen wir nachstehend die zentralen Eckpunkte der verschiedenen Möglichkeiten für Sie zusammen.
Wollen Sie das Auto langfristig behalten?
Wenn Sie ein Auto mit einem Autokredit erwerben, können Sie das Fahrzeug jederzeit weiterverkaufen. In diesem Fall nutzen Sie dann den Verkaufserlös für eine sogenannte „frühzeitige Tilgung“ des Kredits. Sie zahlen also einfach den offenen Betrag früher zurück. Vor Abschluss sollten Sie daher auch prüfen, ob im Vertrag eine Vorfälligkeitsentschädigung oder Gebühren für eine vorzeitige Ablösung des Ratenkredits anfallen. Beim Leasing gehen Sie einen fixen Vertrag ein, in dem weitreichende Regelungen (Restwert, Eigentums-Übergang, etc.) vorgegeben sind.
Kaufen Sie das Auto privat oder für Ihr Unternehmen?
Selbstständig tätige Personen können bei Firmenautos von Leasing-Optionen profitieren, denn die Leasingrate kann – wenn der Leasingvertrag korrekt gestaltet wird – als Ausgabe steuerlich abgesetzt werden. Dadurch ist es möglich, dass Leasing für Unternehmen vorteilhaft ist. Andererseits zählt das Fahrzeug eindeutig als Anlagevermögen, wenn Sie es sofort selbst kaufen. So können Sie, bei einem Kauf mit dem Autokredit, die Zinsen als Ausgaben absetzen und eine Abschreibung vornehmen. Besprechen Sie die Auto-Finanzierung am besten mit Ihrem Steuerberater, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Ist das Auto für Sie leistbar?
Unabhängig von der Art der Finanzierung müssen Sie sich die Frage stellen, ob Sie ein Fahrzeug in der gewünschten Preisklasse tatsächlich benötigen. Kalkulieren Sie, ob Sie sich die Leasing- bzw. Kreditrate sicher leisten können. Bedenken Sie dabei auch die sonstigen Kosten, z.B. für Benzin oder Strom, Parktickets und Vignette. Ein Autokredit kann jedenfalls sinnvoll sein, wenn Sie sich beispielsweise ein preiswertes Fahrzeug kaufen, um zu Ihrer Arbeitsstätte zu gelangen, da die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr unzureichend ist. Wählen Sie den Kreditbetrag so, dass die Leistbarkeit selbst dann gegeben ist, wenn Sie vorübergehend arbeitslos werden.
Beispiel: Hier ist ein Autokredit sinnvoll
Ein Autokredit ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie von einem Autohändler als Barzahler einen attraktiven Rabatt erhalten und Sie ein Fahrzeug gewählt haben, das, ohne überbordenden Luxus, Ihren Ansprüchen gerecht wird. Der Autokredit muss leistbar sein und Sie sollten das neue Auto tatsächlich für Ihren Alltag benötigen.
Bildquellen: Ivan Traimak / Adobe Stock, littlewolf1989 / Adobe Stock, RomanR / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.