Ein Kredit für eine Photovoltaik-Anlage kann sich, gerade in Zeiten hoher Energiepreise, schnell lohnen. Denn durch Photovoltaik (PV) schaffen Sie Unabhängigkeit und Sicherheit für Ihr Zuhause. Gleichzeitig reduzieren Sie Ihre laufenden Stromkosten. Neben einer Nachrüstung einer PV-Anlage auf der bestehenden Immobilien kann diese ebenfalls im Rahmen eines Hauskaufs oder Hausbaus mitfinanziert werden. Finden Sie hier die wichtigen Informationen zu einem PV-Kredit.
Photovoltaik finanzieren: Möglichkeiten für Privatpersonen
Die Kosten für die Errichtung einer PV-Anlage sind je nach Größe und Ausstattung (ohne/ mit Speicher, Größe Speicher, Elektroauto-Ladestation) sehr unterschiedlich. Außerdem gibt es viele Förderungen, die genutzt werden können. Vergleichen Sie verschiedene Kredithöhen und Laufzeiten für Ihre neue Photovoltaik-Anlage.
Förderungen
In Österreich gibt es verschiedenste Förderungen und Sie sollten tagesaktuell prüfen, welche Fördermittel derzeit auf Bundes- und Landesebene zur Verfügung stehen. Häufig bieten beispielsweise sogar einzelne Gemeinden noch einen ergänzenden Zuschuss, in Form einer Einmalzahlung in Höhe von mehreren hunderten Euro, wenn eine neue Photovoltaik-Anlage errichtet wird.
Konsumkredit
Wie finde ich einen Kredit für Photovoltaik?
Ein Kredit für eine Photovoltaik-Anlage wird häufig als Ratenkredit vergeben. Das ist die einfachste Option und gleichzeitig haben Sie hier großen Spielraum bei der Wahl von Kreditbetrag und Laufzeit. Wichtig ist, die passende Kreditsumme unter Einbezug aller Förderungen festzulegen.
Einbindung Kredit für Photovoltaik in eine bestehende Wohnbaufinanzierung
Eine andere Alternative für Sie besteht, wenn Sie eine laufende Immobilienfinanzierung haben. Es gibt eine Vielzahl von Gründen, eine bestehende Finanzierung umzuschulden. So kann beispielsweise die Umstellung von einem variablen Zins auf einen Fixzinssatz oder eine Laufzeitverlängerung zur Reduzierung der monatlichen Rate sinnvoll sein.
Im Rahmen des Umschuldungskredits können Sie dann auch den bestehenden Kreditsaldo um die Kosten der PV-Anlage (sowie für möglicherweise weitere energetische Maßnahmen) erhöhen. Sollte Ihre Immobilie lastenfrei sein, kann bei größeren Investitionen mit Kreditsummen über 50.000 Euro eine Kapitalbeschaffung durch Immobilien die zinsgünstigere Variante sein.
Mit dem Umschuldungsrechner können Sie sich einen Überblick über aktuelle Konditionen und Laufzeiten verschaffen. Als Kreditsumme verwenden Sie bitte die aktuelle Restschuld plus Kosten der Photovoltaik-Anlage (nach Abzug von Förderungen).
Konditionen beim Photovoltaik-Kredit für Private
Die Konditionen für einen Konsumkredit mit dem Verwendungszweck „Photovoltaik-Anlage“ müssen immer in Relation dazu gesetzt werden, wie hoch die Einsparungen, durch die selbst erzeugte Energie, sein werden. Außerdem ist auch die Unabhängigkeit, die durch die Errichtung einer inselfähigen Anlage entsteht, zu bedenken. Beim Konsumkredit gibt es einige Aspekte, die für Ihre Kreditentscheidung wichtig sein werden.
Tipp: Laufende Kosten der PV-Anlage erheben
Bevor Sie einen Kredit aufnehmen, sollten Sie die zukünftigen finanziellen Einsparungen durch die Photovoltaik-Anlage genau berechnen. Verlieren Sie dabei auch nicht aus den Augen, dass auch beim laufenden Betrieb einer Photovoltaik-Anlage Kosten anfallen, z. B. für Wartung und Reinigung, Versicherung sowie ggf. Steuern für die Photovoltaik-Anlage. Diese laufenden Kosten verringern dann dementsprechend die Einsparungen, mit denen Sie rechnen können.
Kredithöhe
Die Höhe des Kredits sollte so festgelegt werden, dass alle Kosten – auch die Montage – abgedeckt sind. Holen Sie vorab Angebote für die gesamte PV-Anlage ein und klären Sie ab, welcher Kreditbetrag daher nötig ist. Berücksichtigen Sie dabei, welche Förderung Sie sicher erhalten und welche Förderungen nur mit Glück zu bekommen sind. Im Zweifelsfall sollte daher besser ein etwas höherer Kreditbetrag gewählt werden, damit sicher alle Kosten abgedeckt sind.
Zinsen
Die Zinsen für einen Konsumkredit sind je nach Anbieter unterschiedlich. Am besten nutzen Sie den effektiven Jahreszinssatz des Kredits, um die Angebote zu vergleichen. Denn dieser beinhaltet bereits die Nebenkosten. Grundsätzlich ist bonitätsabhängig mit Kreditzinsen von etwa 5,0 bis 17,5 % p.a. zu rechnen.
Laufzeit
Die Laufzeit für den Konsumkredit kann frei gewählt werden. Häufig werden eine maximale Laufzeit von zehn Jahren und eine Mindestlaufzeit 12 Monaten angeboten. Je länger der Kredit läuft, desto geringer ist die monatliche, finanzielle Belastung. Eine kürzere Kreditlaufzeit resultiert in höheren Rückzahlungsraten. Dafür sind Sie jedoch auch schneller schuldenfrei. Wählen Sie die Laufzeit daher abhängig davon, welche monatliche Kreditrate für Sie leistbar ist.
Rückzahlung
Die Rückzahlung des Konsumkredits erfolgt in monatlichen Raten. Im Kreditvertrag kann vereinbart sein, dass eine frühzeitige Tilgung ohne Zusatzkosten („Pönale“) möglich ist. Dann können Sie den Kreditbetrag auch schon vor Ende der Laufzeit zurückbezahlen. Beispielsweise, wenn Sie durch die Einspeisung von überschüssigem Strom zusätzliche Einnahmen haben, die Sie direkt zur Tilgung des Kredits verwenden möchten.
Sicherheiten
Bei einem Ratenkredit erfolgt vor der Kreditvergabe eine Bonitätsprüfung. Sie sollten daher über ein regelmäßiges Einkommen verfügen, durch welches Sie die monatliche Kreditrate problemlos begleichen können. Zusätzliche Sicherheiten, wie es beispielsweise bei einem Immobilienkredit mit einer Hypothek im Grundbuch der Fall wäre, sind für einen Ratenkredit nicht nötig.
Photovoltaik-Kredite im Vergleich: Darauf kommt es an
Für den Vergleich verschiedener Kredit-Angebote ist es wichtig, einige entscheidende Eckdaten zu kennen. Denn häufig werden zusätzliche Kosten nicht ganz transparent dargestellt.
Achten Sie deshalb auf folgende Punkte:
- Vergleichen Sie den effektiven Jahreszinssatz: Dieser Wert ist aussagekräftig, da hier die Nebenkosten und Spesen einkalkuliert sind.
- Achten Sie auf die Rückzahlungsmodalitäten: Im besten Fall sollte eine frühzeitige Tilgung ohne zusätzliche Kosten (oft „Pönale“ oder „Vorfälligkeitsentschädigung“ genannt) möglich sein.
- Prüfen Sie, ob Sicherheiten nötig sind: Eine Eintragung einer Belastung im Grundbuch würde Mehrkosten verursachen und ist bei einem vergleichsweise geringen Kreditbetrag, der ausschließlich für eine PV-Anlage ausbezahlt wird, im Regelfall nicht zielführend.
- Prüfen Sie die Flexibilität des Anbieters: Kann die Kredittilgung zwischenzeitlich ausgesetzt werden, beispielsweise, falls Sie Ihren Job verlieren? Ist die Kreditlaufzeit vorab flexibel wählbar oder gibt es bestimmte Vorgaben?
Aktuelle Förderungen für Photovoltaik in Österreich
Die Fördermöglichkeiten für PV-Anlagen in Österreich sind vielfältig und je nach Bundesland unterschiedlich. Grundsätzlich können Sie zuerst prüfen, ob die Gemeinde einen Zuschuss bereitstellt. Bis 2023 waren Förder-Calls üblich, doch seit dem 01.01.2024 gilt der Nullsteuersatz, das bedeutet dass die Umsatzsteuer beim Kauf nicht mehr anfällt.
Hinsichtlich der Art der Förderung ist zu unterscheiden, ob es eine Förderung für den Kauf der PV-Anlage ist oder eine Förderung für die Einspeisung von Strom in das Stromnetz.
Da es insgesamt sehr viele verschiedene Förderungen gibt, ist das System nicht einfach zu durchschauen. Außerdem gibt es Förderungen, die je nach Einreich-Datum vergeben werden und andere, bei denen ein Förderantrag immer sinnvoll ist.
Der beste Weg, um eine Förderung für eine PV-Anlage zu bekommen, ist das Gespräch mit Ihrem regionalen Elektriker, der Ihnen auch die Anlage verkauft und installiert. Er weiß in der Regel genau, welche Fördermöglichkeiten es gerade gibt, sowie wann und wie die Einreichung erfolgen muss.
Mehr zu den Förderungen erfahren Sie im Ratgeber: Photovoltaik: Kosten, Förderung und Voraussetzungen in Österreich.
Tipp: Wie Sie mit einer eigenen Photovoltaikanlage umweltfreundlichen Strom erzeugen erfahren Sie in unserem Ratgeber "Photovoltaik: Ihr Leitfaden zur eigenen PV-Anlage".
Bildquellen: tl6781 / Adobe Stock, JenkoAtaman / Adobe Stock, Halfpoint / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.