Finanzierungsplan: Das sollten Sie beachten

mannmit laptop hält kleines haus
Harald_Draxl_Profilbild
Autor: Mag. Harald Draxl
Kategorie: Finanzierung
Datum: 28.12.2023

Der Finanzierungsplan ist ein unterstützendes Tool für Privatpersonen, die eine größere Anschaffung (z.B. eine Immobilie) durch einen Kredit finanzieren möchten. Bei Unternehmen ist der Finanzierungsplan Teil des ganzheitlichen Finanzplans. Wir zeigen im folgenden Beitrag, wie Sie einen Finanzierungsplan erstellen, warum dieser Planungsschritt wichtig ist und worauf es ankommt, damit Ihr Finanzierungsplan praxistauglich wird.

Finanzierungsplan: Das Wichtigste im Überblick

  • Der Finanzierungsplan gibt Aufschluss darüber, woher finanzielle Mittel kommen und wofür diese eingesetzt werden sollen. Mittelherkunft und Mittelverwendung werden gegenübergestellt.
  • Ein Finanzierungsplan kann unkompliziert in Excel erstellt werden. Wichtig ist, die Kosten realistisch und vorsichtig anzugeben, um spätere finanzielle Engpässe zu vermeiden.
  • Durch den Finanzierungsplan wird schnell ersichtlich, in welcher Höhe ein Kredit aufgenommen werden muss.

Was ist ein Finanzierungsplan?

Der Finanzierungsplan soll Ihnen und der finanzierenden Bank eine Übersicht bieten, welche finanziellen Mittel vorhanden sind (Eigenkapital, Fremdkapital, Förderungen) und welche Ausgaben erwartet werden. So lässt sich ableiten, wie viel Fremdkapital wann wofür benötigt wird. Sobald absehbar ist, wie hoch die gesamten Investitionskosten sind, kann bereits mit dem Finanzierungsplan begonnen werden, um zu klären, ob und wie die nötigen Beträge aufgebracht werden können.


Finanzplan vs. Finanzierungsplan

Der Finanzierungsplan bezieht sich auf ein konkretes Vorhaben, für welches ein Kredit benötigt wird. Er ist daher ein Teilbereich des Finanzplans. Der Finanzplan beinhaltet unterschiedliche Arten von Planungen. Unternehmen erstellen beispielsweise innerhalb des Finanzplans nicht nur eine Finanzierungsplanung, sondern z.B. auch eine Liquiditätsplanung. Während Unternehmen regelmäßig neue Finanzpläne erstellen, kümmern sich Privatpersonen meist nur anlassbezogen um die Finanzplanung. Etwa dann, wenn eine große Investition, wie z.B. ein Immobilienkauf in Österreich oder auch eine Auslandsfinanzierung einer Immobilie in Norditalien, bevorsteht.

Für Privatpersonen kann der Finanzplan beinhalten, wie hoch das monatliche Haushaltsbudget ist oder welcher Betrag für Urlaub angespart wird. Der Finanzierungsplan für ein Haus hingegen bezieht sich konkret darauf, alle relevanten Daten für die Finanzierung des Hauskaufs abzubilden.


Was gehört in einen Finanzierungsplan?

Im Finanzierungsplan werden die vorhandenen – oder noch zu organisierenden Mittel (Kredit, Förderungen) und die geplanten Kosten gegenübergestellt. Bei der Mittelherkunft wird zwischen Eigenkapital, Fremdkapital und Förderungen unterschieden. Die Kosten können in Baukosten bzw. Ankaufskosten und gegebenenfalls Sanierungskosten sowie Nebenkosten unterteilt werden.

Finanzierungsplan: Mittelherkunft

Egal ob es sich um einen Finanzierungsplan für den Kauf einer Wohnung handelt oder um einen Hauskauf, die Herkunft der Mittel muss gut überlegt sein. Stellen Sie sich dabei folgende Fragen:

  • Wie viel Eigenkapital besitze ich und möchte ich alles davon verwenden?
  • Welche Förderungen kann ich in Anspruch nehmen?
  • Wie hoch ist der Differenzbetrag zu den erwartenden Kosten, der somit durch einen Wohnbaukredit gedeckt werden muss?

Durch die Beantwortung dieser einfachen Fragen haben Sie schnell den ersten Teil der Finanzierungsplanung erledigt.

Finanzierungsplan: Mittelverwendung

Bei der Mittelverwendung ist es wichtig, realistisch zu kalkulieren. Neben dem Kaufpreis oder den Baukosten müssen auch alle Kaufnebenkosten, die zu erwarten sind, eingerechnet werden. Speziell wenn es sich um die Errichtung eines Neubaus oder eine Altbausanierung handelt, sollte noch ausreichend finanzieller Spielraum vorhanden sein. Ansonsten kann es zu finanziellen Engpässen kommen, wenn überraschende Zusatzkosten auftreten.

Tipp: Erfahren Sie mehr zur Entwicklung der Baukosten in Österreich.

Lesen Sie hierzu unseren Ratgeber Sondertilgung: Wann ist dies sinnvoll? 

Kosten

Die Nebenkosten spielen beim Immobilienkauf eine bedeutende Rolle. Sie müssen daher unbedingt in der Finanzierungsplanung berücksichtigt werden. Dazu zählen:

  • Kaufpreis
  • Gegebenenfalls die Maklergebühr von 3,6 % brutto
  • Grunderwerbsteuer in Höhe von 3,5 %
  • Grundbucheintragungsgebühr in Höhe von 1,1 %
  • Kosten für Rechtsanwalt (Vertragserstellung) und notarielle Abwicklung: ca. 2-3 %
  • Schätzungskosten: ca. 500 Euro
  • Kreditnebenkosten bzw. sonstige Gebühren (z.B. Bearbeitungsgebühr der Bank): ca. 3 % der zu finanzierenden Summe
  • Ggf. Eintragung eines Pfandrechts in das Grundbuch in Höhe von 1,2 % (der Hypothek inkl. Nebengebührensicherstellung)

Zu bedenken ist, dass zusätzliche Kosten für Sanierung und Möblierung anfallen werden.

Nutzen Sie Ihre Förderchancen 2024
Erfahren Sie, wie Sie von den aktuellen Förderungen maximal profitieren können: Ersparnisse bei den Nebenkosten, günstigere Zinsen und steuerliche Vorteile sind jetzt greifbar. Neu, unter anderem seit dem 01.04.2024: Wesentliche Erleichterungen für den privaten Immobilienerwerb durch die temporäre Gebührenbefreiung beim Immobilienkauf – dem Wegfall der Grundbucheintragungsgebühr und Pfandrechtseintragungsgebühr. Lassen Sie diese Chance nicht ungenutzt und informieren Sie sich in unserem Ratgeber:
Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024".

Eigenkapital

Mehrmals wurde nun schon „Eigenkapital“ erwähnt. Meist wird dabei einfach nur an Ersparnisse gedacht, die gerade unmittelbar am Bankkonto verfügbar sind. Doch auch andere Werte können als Eigenkapital dienen:

  • Weitere persönliche Ersparnisse
  • Staatliche Zuschüsse
  • Nachranging zu behandelnde Darlehen von Privatpersonen, die nicht durch eine Hypothek besichert werden.
  • Unbelastete Liegenschaften (z.B. die Einbringung einer abbezahlten Wohnung als Simultanhypothek)
  • Aktiendepot

Fremdkapital

Als Fremdkapital werden jene Beträge bezeichnet, die als Kredit aufgenommen werden und zurückbezahlt werden müssen. Ein klassischer Bankkredit stellt somit Fremdkapital dar. Denkbar sind auch geförderte Darlehen, wie sie z.B. teilweise von den jeweiligen Bundesländern vergeben werden. Für Unternehmen gibt es noch weitere Formen von Fremdkapital, beispielsweise ein Gesellschafterdarlehen.


Finanzierungsplan für Wohnung oder Haus: Beispiele

Ein Finanzierungsplan kann ganz unkompliziert in Tabellenform erstellt werden. Beachten Sie dabei jedenfalls folgende Kosten:

  • Kaufpreis bzw. Kosten für die Errichtung oder Sanierung des Gebäudes oder der Wohnung
  • Gegebenenfalls die Maklergebühr von 3,6 % brutto
  • Grunderwerbsteuer in Höhe von 3,5 %
  • Grundbucheintragungsgebühr in Höhe von 1,1 %
  • Kosten für Rechtsanwalt (Vertragserstellung) und notarielle Abwicklung: ca. 2-3 %
  • Schätzungskosten: ca. 500 Euro
  • Kreditnebenkosten bzw. sonstige Gebühren
  • Kosten für die Einrichtung

So ergibt sich ein Gesamtbetrag, der nun durch Eigenkapital, Fremdkapital und Förderungen gedeckt werden muss. Prüfen Sie daher als nächstes:

  • Welche Summe können Sie als Förderung bekommen?
  • Wie viel Eigenkapital ist vorhanden und soll auch tatsächlich für das Projekt eingesetzt werden?
  • Welcher Restbetrag besteht, der nun noch zu finanzieren ist? Wie soll dieser Betrag genau finanziert werden? Eine Möglichkeit ist ein Hypothekarkredit, der zunächst einen Fixzinssatz und anschließend einen variablen Zinssatz hat.

So ergibt sich eine strukturierte Übersicht, welche Beträge benötigt werden und wie diese aufgebracht werden können.


Finanzierungsplan richtig erstellen

Der Finanzierungsplan kann einfach handschriftlich oder mittels einer Tabellenkalkuation am Rechner erstellt werden. Arbeiten Sie sorgfältig, denn Genauigkeit ist für diese Planung unerlässlich. So wird sichergestellt, dass der Finanzierungsbedarf korrekt ermittelt wird. Das heißt, dass Sie genau jene Summe als Kredit beantragen, die Sie auch tatsächlich brauchen werden. So ersparen Sie sich unnötige Kosten.

Je besser Ihr Finanzierungsplan vorbereitet ist, desto positiver ist auch der erste Eindruck, den Banken bei der Einreichung Ihrer Kreditanfrage haben werden, da gleich ersichtlich ist, dass Sie sich schon eingehend mit der Finanzierungsfrage beschäftigt und Ihre Finanzen im Griff haben. Damit haben Sie beste Ausgangsvoraussetzungen für eine Baufinanzierung in Österreich.


Häufig gestellte Fragen

 

Geben Sie im Finanzierungsplan genau an, welche finanziellen Mittel Sie wofür benötigen (Grundstück, Baukosten, Nebenkosten) und wie diese bereitgestellt werden sollen (Eigenkapital, Fremdkapital, Förderungen).

 

 

Der Finanzierungsplan zeigt, welche Kosten erwartet werden und welche Finanzierungsstruktur angedacht ist, um den Kapitalbedarf zu decken. Er kann dazu genutzt werden, die Höhe des Kreditbetrags zu errechnen und potenzielle finanzielle Engpässe vor dem Projektbeginn zu erkennen.

 

 

Der Finanzierungsplan kann einfach in Excel erstellt werden und sollte möglichst genau ausgearbeitet werden, um entsprechend aussagekräftig zu sein. Zur Sicherheit sollten die Kosten lieber etwas höher oder ein Puffer angesetzt werden, um spätere Engpässe zu vermeiden und eine vorsichtige Planung zu ermöglichen.

 

Bildquellen:  Daenin / Adobe Stock, Francesco Scatena / Adobe Stock, djile / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Harald_Draxl_Profilbild
Über den Autor: Mag. Harald Draxl
Position: Geschäftsführer

Meine Kreditkompetenz habe ich 1995 durch die Leitung des Gewerbekunden-Centers bei der Creditanstalt AG und seit 1997 als Baufinanzierungs-Spezialist bei der CA Baufinanzierungs-Beratung GmbH aufgebaut. Im Jahr 2002 wurde ich Gesellschafter bei der Infina und ab November 2004 in die Geschäftsführung berufen. Meine Zuständigkeit ist seither die Leitung unseres Vertriebes und der Banken-Kooperationen. Ich beschäftige mich tagtäglich mit den Entwicklungen am österreichischen Kredit- und Immobilienmarkt, um unsere gesamte Vertriebsorganisation stets über die besten Produkte und aktuellen Zinssätze für die Kundenberatungen auf dem Laufenden zu halten.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps
Kontakt

Nachricht absenden

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Zahlungsverzug Kredit: Was kann ich tun?

Bei Zahlungsverzug gilt es vor allem einen kühlen Kopf zu bewahren. Erfahren Sie in diesem Beitrag welche Möglichkeiten es gibt einen Kreditrückstand zu lösen und mit welchen Folgen Sie bei einer Kreditkündigung rechnen müssen.

Parifizierung in Österreich: Wozu brauche ich ein Nutzwertgutachten?

Eine Parifizierung bzw. ein Nutzwertgutachten legt die Aufteilung eines Gebäudes in seine Wohneinheiten bzw. deren Eigentumsverhältnisse fest.

Kreditantrag stellen: Alles, was Sie wissen müssen

Welche Unterlagen und Inhalte ein Kreditantrag in Österreich umfasst, wie Sie dabei am besten vorgehen und was nach dem Antrag zu tun ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr

Entlastung beim Kredit: Lösung gegen weiter steigende Zinsen

Die Lösung gegen gestiegene Zinsen: Lesen Sie mehr ✓ Umschuldungskredit ✓ Kreditrate senken ► Jetzt informieren!