Die Anschaffung einer eigenen Immobilie bedeutet mietfreies Wohnen und eine sichere Kapitalanlage. Bevor Ihre Kaufentscheidung fällt, stehen Sie jedoch vor der grundsätzlichen Frage: Was ist besser, Haus oder Wohnung? Erfahren Sie in diesem Beitrag was für und was gegen ein Haus bzw. eine Wohnung spricht. Außerdem finden Sie eine Gegenüberstellung der Kosten für beide Immobilientypen.
Haus oder Eigentumswohnung: Vorteile und Nachteile
Wie beantworte ich die Frage: In einer Wohnung oder in einem Haus leben?
In den folgenden Tabellen werden jeweils die Vor- und Nachteile beim Haus- bzw. Wohnungskauf gegenübergestellt. Diese Auflistung unterstützt Sie, Ihre Wünsche und Prioritäten für Ihr zukünftiges Eigenheim abzuleiten. Auf die Punkte „Anschaffungskosten“ und „laufende Kosten“ wird später im Beitrag im Detail eingegangen.
Vor- und Nachteile beim Hauskauf
Neben den zentralen Faktoren der Anschaffungs- und laufenden Kosten ist eine Vielzahl von Punkten für die Entscheidungsfindung wichtig.
Faktor | Vorteile Hauskauf | Nachteile Hauskauf |
Anschaffungskosten | | - Meist insgesamt höhere Anschaffungskosten
- Neben dem Kaufpreis kommen noch einige Nebenkosten für den Haushauf hinzu
- Bei Neubau: Finale Baukosten lassen sich nur schwer exakt kalkulieren
|
Laufende Kosten | | |
Gestaltungsspielraum | - Bei Neubau: Größtmögliche Gestaltungsfreiheit
| - Einschränkungen durch Baurecht und Nachbargrundstücke
- Bei Bestandshäusern: nur nachträgliche und begrenzte Umgestaltungen möglich
|
Lage/ Infrastruktur | - Freie Standortwahl für ein Haus am ruhigen Stadtrand oder in einem Vorort im Grünen
| - Ländliche Regionen sind oft mit langen Wegen zur Arbeit und Nahversorgung verbunden
- Ggf. schlechte Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
- Stadtliebhaber kommen nur bedingt auf ihre Kosten
|
Platzangebot | - Oftmals größeres Raumangebot gegenüber einer Wohnung
- Flexible Raumaufteilung möglich
- Eigener Garten
| |
Verantwortung | | - Die Instandhaltung trägt der Eigentümer (inkl. Renovierung und Sanierung)
- Reinigung und Pflege eines großen Hauses bedarf mehr Arbeit
|
Privatsphäre | - Mehr Abstand zu den Nachbarn
- Alleinige Gartennutzung
| |
Sonstiges | - In der Langfristbetrachtung meist Wertzuwachs bei guter Pflege
| |
Entscheiden Sie sich für einen Hauskauf, gibt es zudem Unterschiede zwischen zahlreichen Haustypen. Finden Sie in unserem Ratgeber „Haustypen im Vergleich“ eine Übersicht der gängigsten Modelle und verschiedene Baustile.
Vor- und Nachteile beim Wohnungskauf
Faktor | Vorteile Wohnungskauf | Nachteile Wohnungskauf |
Anschaffungskosten | - Meist insgesamt kostengünstiger als ein Haus
- Gesamtkaufpreis kann vorab häufig fix vereinbart werden
| |
Laufende Kosten | - Die Eigentümergemeinschaft teilt sich wesentliche laufende Kosten
- Anfallende Reparaturkosten und größere Anschaffungen werden in vielen Fällen gemeinsam getragen
| |
Gestaltungsspielraum | | - Eingeschränkte Gestaltungsfreiheit
- Bauänderungen im Nachhinein nur selten möglich
- Zustimmung der Eigentümerversammlung ist erforderlich
|
Lage/ Infrastruktur | - Freie Wahl zwischen Leben in der Stadt oder auf dem Land
- Bessere Infrastruktur in Innenstadtlagen
| |
Platzangebot | - Große Wohnflächen in Lofts und Maisonette-Wohnungen möglich
| - Meist begrenztes Raumangebot auf einer Ebene
- Kein eigener Garten bei Etagenwohnungen
|
Privatsphäre | | - Gegenseitige Rücksichtnahme aller Bewohner erforderlich
- Gemeinsame Nutzung bestimmter Bereiche wie Treppenhaus, Garten, Garage oder Hof
- Ggf. höherer Geräuschpegel durch direkte Nachbarn
|
Verantwortung | - Die Hausverwaltung übernimmt die Instandhaltung und Pflege des Wohnkomplexes
| |
Sonstiges | - Häufig höherer Sicherheitsfaktor (Schutz vor Einbruch)
- Keine Bauplatzsuche nötig
| |
Haus bauen oder Wohnung kaufen? Kosten im Überblick
Das wohl wichtigste Kriterium bei der Entscheidung zwischen Haus- und Wohnungskauf sind die Kosten. Wenn Sie ein Haus bauen oder kaufen sind die Anschaffungs- und Unterhaltskosten für gewöhnlich höher als bei einer Eigentumswohnung.
Für einen Hausbesitzer ist es erforderlich, höhere Rücklagen für Instandhaltungen und Modernisierungen im Laufe der Jahre zu bilden. Eigentümer einer Wohnung leisten mit dem monatlichen Hausgeld ihren Anteil an der Gebäudepflege und Rücklagenbildung, welches in der Regel etwas niedriger ist.
In den folgenden Tabellen werden die einzelnen Kostenpunkte bei einem Hausbau bzw. einem Wohnungskauf zusammengefasst.
Kosten beim Hausbau
Anschaffungskosten | Laufende Kosten |
Grundstückskosten: | Betriebskosten: - Heizung
- Warmwasser
- Strom
- Müllentsorgung
- etc.
|
Baukosten/ Herstellungskosten: - Baustelleneinrichtung
- Erdarbeiten
- Rohbau
- Innenausbau
- etc.
| Versicherungen: |
Baunebenkosten: - Architekt/ Bauleitung
- Baubewilligung
- Erschließung
- etc.
| Grundsteuer: - Die Steuer für das Eigentums eines Grundstücks ist jährlich an das Finanzamt abzuführen
|
Nebenkosten beim Hauskauf: - Grunderwerbsteuer
- Grundbucheintrag
- Finanzierungskosten
- Notarkosten
Maklergebühren beim Hauskauf | Instandhaltung: - Rücklagen für Renovierungen und Modernisierungen
|
| - Ggf. Abgaben an die Gemeinde
|
Sie erhalten in unserem Ratgeber „Haus bauen: Diese Kosten fallen an“ einen detaillierten Überblick darüber, mit welchen Kosten Sie beim Hausbau rechnen können.
Kosten beim Kauf einer Wohnung
Anschaffungskosten | Laufende Kosten |
Grundstückskosten: wird anteilig berechnet | Hausgeld: - alle Betriebskosten wie Heizung, Warmwasser, Strom, Müllentsorgung etc.
- Instandhaltungskosten
Wird anteilig berechnet |
Kaufpreis der Wohnung Höhe von Lage und Größe der Wohnung abhängig | Grundsteuer: - Die Steuer für das Eigentums eines Grundstücks ist jährlich an das Finanzamt abzuführen
- Wird anteilig berechnet
|
| Versicherungen: - Eigenheimversicherung
- Haushalts-, bzw. Hausratversicherung
- Private Haftpflicht
|
Nebenkosten beim Wohnungskauf: | Ggf. Sonderumlagen |
Erfahren Sie im Ratgeber „Kosten Kauf Eigentumswohnung“ alles über die Kosten beim Kauf einer Wohnung.
Tipp: Erfahren Sie in unserem Ratgeber „Lage von Immobilien“ Näheres über die Einflussfaktoren der Lage für die Immobilienbewertung.
- Wie sieht die weitere Lebensplanung aus?
Es macht auch einen Unterschied, ob Sie alleinstehend sind, sich in der Familienplanung oder gar vor dem Ruhestand befinden. Für Singles fällt die Wahl auf eine Stadtwohnung leichter als für eine junge Familie, die häufig ein Haus im Grünen präferiert.
- Wie viel Platz wird gebraucht?
Überlegen Sie sich wie viel Raum Sie zum leben möchten, ob Ihnen ein Garten wichtig ist oder eine übersichtliche Wohnung mit Balkon ausreicht.
- Welche Freiheiten und Verantwortungen?
Der Kauf einer Immobilie ist eine Investition für die Zukunft. Ein Haus bedeutet neben vielen Freiheiten auch mehr Verantwortung sowie Zeit- und Kostenaufwand. Bei einer Wohnung können viele Kostenposten mit der Eigentümergemeinschaft geteilt werden, was wiederum aber auch gegenseitige Rücksichtnahme erfordert.
- Welches Budget ist vorhanden?
Letztendlich entscheidet oft der finanzielle Rahmen, ob Haus oder Wohnung zu Ihnen passt. Wie im vorherigen Absatz beschrieben ist eine Wohnung in der Regel günstiger als ein Haus.
Tipp: Finden Sie eine weitere Unterstützung in unserem Ratgeber Kauf einer Immobilie: Was kann ich mir leisten?
Fazit: Was ist besser? Haus- oder Wohnungskauf
Die Frage „Was ist besser – Haus oder Wohnung?“ lässt sich nicht pauschal beantworten, da diese Entscheidung sehr individuell und persönlich ist. Neben den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Immobilientypen, sollten Sie sich auch über Ihre eigenen Bedürfnisse und Erwartungen an Ihr zukünftiges Eigenheim bewusst werden. Wenn Sie Ihre konkreten Wohnwünsche vor Augen haben, bringt Sie das Ihrem Wohntraum ein ganzes Stück näher.
Bildquellen: InsideCreativeHouse / Adobe Stock, M+Isolation+Photo / Adobe Stock, Studio Romantic / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.