Eigenheimversicherung: Leistungen, Tipps und Kosten

familie unter kartondach
Autor: Hagen Luckert
Kategorie: Finanzierung
Datum: 27.12.2023

Ein Großteil Ihres Vermögens steckt vermutlich in Ihrem Eigenheim. Aus diesem Grund sollte Ihre Immobilie auch eine möglichst sorgenfreie Zone sein. Ihr Zuhause kann mithilfe einer Eigenheimversicherung in Österreich vor möglichen Gefahren wie Feuer, Sturm und Wasser geschützt werden. Ungeplante Kosten und finanzielle Risiken können eingedämmt werden. Erfahren Sie in diesem Beitrag neben wesentlichen Informationen rund um die Versicherung Ihres Eigenheims auch, wie Sie die passende Versicherung für sich finden und wie Sie die Versicherungsprämie möglichst niedrig halten.


Eigenheimversicherung Österreich: Das Wichtigste im Überblick

  • Definition
    Eine Eigenheimversicherung schützt Ihre Immobilie vor unvorhersehbaren und unverschuldeten Schäden. Eine Haushaltsversicherung deckt den beweglichen Inhalt im Gebäudeinneren und eine Rohbauversicherung schützt Ihr Haus bereits beim Bau. 
  • Leistungsumfang
    Zu den Grundleistungen zählen der Versicherungsschutz bei Brand, Leitungswasser und Unwetter sowie die Haftpflicht für Grund- und Hausbesitz. Je nach individuellem Bedarf können Zusatzleistungen optional hinzugebucht werden.
  • Kosten
    Die Kosten für die Eigenheimversicherung hängen von der festgelegten Versicherungssumme ab. Sie liegen durchschnittlich bei etwa 15 bis 20 Euro monatlich. 
  • Passende Eigenheimversicherung finden
    Analysieren Sie Ihren Versicherungsbedarf sowie den Leistungsumfang, berechnen Sie die passende Versicherungssumme und vergleichen Sie verschiedene Angebote miteinander. 
  • Bei Versicherungsprämie sparen
    Mit einer langen Vertragsbindung, einer jährlichen Beitragszahlung, einer Selbstbeteiligung im Schadensfall, langen schadenfreien Zeiten und dem Erkundigen nach speziellen Rabatten können Sie die Versicherungsprämie senken.

Was ist eine Eigenheimversicherung?

Eine Eigenheimversicherung, auch Gebäudeversicherung genannt, schützt vor Schäden an Gebäuden und Nebengebäuden durch unvorhersehbare und unverschuldete Gefahren wie z. B. Brand, Leitungswasser, Unwetter, Naturkatastrophen und beinhaltet eine Haftpflicht. Die Versicherung ersetzt den Wert bzw. die Wertminderung und übernimmt die Folgeschäden an den versicherten Gegenständen, sofern diese durch genannte Ereignisse beschädigt oder zerstört wurden. Ohne diesen Schutz müssen Sie im Schadensfall sämtliche Schäden an Ihrem Zuhause selber übernehmen.


Ist eine Eigenheimversicherung sinnvoll?

Eine Eigenheimversicherung schützt Sie vor finanziellen Schäden an Ihrer Immobilie, welche durch Sturm, Feuer, Leitungswasser und andere Ereignisse entstehen können (informieren Sie sich im Detail, welchen Schutz die Versicherung laut Bedingungen umfasst). Die eigene Immobilie ist häufig das wertvollste Eigentum, welches Sie besitzen und ist zudem häufig noch mit einer Kreditfinanzierung belastet. Daher ist es sinnvoll, die Immobilie gegen etwaige Schäden durch eine Eigenheimversicherung abzusichern.


Ist eine Eigenheimversicherung bei der Finanzierung Pflicht?

Im Normalfall verlangen alle Banken in Österreich beim Abschluss einer Finanzierung einen Nachweis einer Eigenheimversicherung. Das finanzierende Kreditinstitut in Österreich lässt sich meist von der Versicherung einen sogenannten Sperrschein aushändigen. Wenn Sie eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus kaufen, wird häufig die Eigenheimversicherung für das Gesamthaus abgeschlossen und über die Betriebskosten verrechnet.


Unterschied zwischen Eigenheimversicherung und Haushaltsversicherung

Während die Eigenheimversicherung Schäden am Gebäude übernimmt, deckt eine Haushaltsversicherung Schäden am beweglichen Inhalt (Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Wertgegenstände, etc.) sowie an Wänden und Böden im Gebäude ab. Häufig ist eine Haushaltsversicherung in der Eigenheimversicherung inkludiert. Diese Kombination ist für Hauseigentümer sinnvoll, während für Mietwohnungen der Abschluss einer Haushaltsversicherung in der Regel ausreicht. 


Kosten für eine Eigenheimversicherung

Die Kosten für eine Eigenheimversicherung hängen davon ab, wie hoch Sie die Versicherungssumme abschließen. Für die Berechnung der Versicherungssumme greift die Versicherung in der Regel auf die Quadratmeteranzahl der verbauten Fläche zurück. Je nach Größe des Hauses beginnt der Versicherungspreis jährlich bei ca. 200 Euro, Sie müssen also in etwa mit monatlich mindestens 15 bis 20 Euro rechnen. Für einen erweiterten Versicherungsumfang mit diversen Zusatzleistungen können die Kosten auch bei rund 600 Euro jährlich liegen.


Rohbauversicherung: Versicherung während der Bauphase

Eine Rohbauversicherung schützt bereits beim Hausbau einer Immobilie vor Schäden und den daraus resultierenden Kosten. In der Regel deckt sie die Haftpflicht für Grund und Boden, Feuerschäden sowie Schäden durch Sturm ab, sofern das Gebäude rundum geschlossen ist.

Häufig bieten Versicherungsunternehmen eine kostenfreie Rohbauversicherung über einen bestimmten Zeitraum an, wenn eine Eigenheimversicherung bei ihnen abgeschlossen wurde und anschließend aktiv wird.

Kreditrechner

Kostenlos und unverbindlich


Welche Schadensfälle übernimmt die Eigenheimversicherung?

Bei der Auswahl der Versicherung für Ihre Immobilie haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Die meisten Anbieter bieten ein Grundpaket an, welches je nach Bedarf und Bedürfnissen gegen Aufpreis erweitert werden kann. Nachfolgend erfahren Sie, welche standardmäßigen Grundleistungen im Schadensfall in der Regel übernommen werden sowie welche Zusatzleistungen es optional gibt.

Standardmäßige Grundleistungen

Zu den Grundleistungen und den versicherten Schadensfällen, die von den meisten Eigenheimversicherungen gedeckt werden, zählen: 

  • Feuer: Schäden durch Brand, direkten Blitzschlag, Explosion, Flugzeugabstürze sowie Folgeschäden durch Löschen, Abreißen, Ausräumen
  • Unwetter: Schäden durch Sturm, Hagel, Schneedruck, Felssturz, Steinschlag, Erdrutsch, Hochwasser sowie Folgeschäden durch umstürzende Gegenstände (Bäume, Masten)
  • Leitungswasser: Schäden durch austretendes Leitungswasser von wasserführenden Anlagen und Geräten, Bruch- und Frostschäden an Rohrleitungen und angeschlossenen Einrichtungen, Deckung von Reparaturen, Aufräumarbeiten, Auftau- und Reinigungskosten
  • Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht: Schadenersatzverpflichtungen, die einen Haus- und Grundbesitzer treffen können, wie z. B. ein Leck im Erdöltank, welches das Erdreich verschmutzt. Entstandene Schäden und Reinigungen werden demnach von dieser Haftpflichtversicherung gedeckt. 

Erweiterungen und Zusatzleistungen

Zusätzlich zu den genannten Grundleistungen gibt es verschiedene Erweiterungsoptionen gegen Aufpreis, die je nach Produktangebot der Versicherungsunternehmen und nach Ihren Bedürfnissen variieren können. Solche Zusatzleistungen können sein:

  • Schäden durch indirekten Blitzschlag und Überspannung
  • Optische Schäden durch Hagel
  • Einbruch, Diebstahl und Vandalismus
  • Schäden an Photovoltaik-Anlagen
  • Schäden an Außenanlagen (Garten, Terrasse, Pool, etc.)
  • Grobe Fahrlässigkeit
  • Glasbruch an sämtlichen Verglasungen 
  • Rechtschutz, bspw. für Streitfälle mit Nachbarn
  • Haftpflicht für Haustiere und weitere Vermögenswerte, wie Motor- oder Segelboot. 

Anmerkung: Die Übersichten zu den standardmäßigen Grundleistungen sowie den Erweiterungen und Zusatzleistungen dienen als Orientierungsrahmen. Diese ersetzen keinesfalls die Notwendigkeit, sich über die Leistungen und Ausschlüsse in den jeweiligen Versicherungsbedingungen im Detail zu informieren. So gibt es im Bereich der Absicherung gegen Überschwemmungen abhängig von der Lage der Immobilie häufig Ausschlüsse oder Einschränkungen.


Beispiele: Was fällt unter „grobe Fahrlässigkeit“?

Unter grobe Fahrlässigkeit ist grundsätzlich eine deutliche Vernachlässigung der Sorgfalt zu verstehen, welche dann einen Schaden verursacht. Typische Schadensfälle durch grobe Fahrlässigkeit sind: 

  • Sie haben vergessen den Herd auszuschalten, ein Brandschaden entsteht. 
  • Eine noch glühende Zigarette im Hausmüll löst einen Brand aus.
  • Die unbeaufsichtigten Kerzen am Christbaum verursachen einen Brand.

So wählen Sie die passende Eigenheimversicherung

Um die passende Versicherung für Ihre Zwecke zu finden, sollten Sie wissen, welche Versicherungsleistungen wirklich wichtig sind und welche Sie ggf. weglassen können. Achten Sie bei der Bedarfsanalyse, beim Angebotsvergleich, der Beratung sowie beim Vertragsabschluss auf folgende Schritte, so werden Sie das passende Versicherungsprodukt finden. 

Versicherungsbedarf analysieren

Prüfen Sie zunächst Ihren Versicherungsbedarf anhand der Eckdaten Ihres Eigenheims. Fragen Sie sich, was Sie alles versichert haben möchten:

  • Gebäude
  • Nebengebäude
  • Außenanlagen
  • Verglasungen
  • Solar- bzw. Photovoltaikanlage
  • Wertgegenstände und besondere Ausstattungen im Innen- und Außenbereich 

    Versicherungssumme berechnen

    Es sollte eine passende Versicherungssumme festgelegt werden. Achten Sie darauf, dass Ihr Eigenheim weder über- noch unterversichert wird. In den meisten Fällen wird eine Quadratmeterversicherung angewandt. Bei einer Summenversicherung sollten Sie Acht geben, dass die pauschal errechnete Versicherungssumme auch dem tatsächlichen finanziellen Aufwand des Neubaus und der Neuanschaffungen entspricht. 

    Angebote vergleichen

    Holen Sie Angebote von verschiedenen Versicherungsunternehmen ein und vergleichen sie diese miteinander. Die Grundleistungen der einzelnen Produkte werden zwar ähnlich gestaltet sein, jedoch gibt es Unterschiede im Detail. So gibt es unterschiedliche „Produktpakete“ mit unterschiedlichen Prämienangeboten. Achten Sie zudem auf eine gute Beratung, in welcher Sie zu Details und möglichen Ausschlüssen informiert werden.


    5 Tipps, um Versicherungsprämie zu sparen

    Mit der Wahl des richtigen Versicherungspakets und Einhaltung bestimmter Voraussetzungen können Sie bares Geld bei der Prämie sparen. Finden Sie nachfolgend Tipps, wie Sie Ihre Eigenheimversicherung finanziell optimieren können:

    Tipp 1: Lange Laufzeit

    Für eine langjährige Vertragsbindung, zum Beispiel mit Abschluss eines 10-Jahresvertrags, gibt es bei den meisten Versicherern einen Dauerrabatt.

    Tipp 2: Jährlicher Zahlungsrhythmus

    Zahlen Sie die Versicherung einmal jährlich per Bankeinzug, ist dies oft günstiger als bei monatlicher bzw. viertel- oder halbjährlicher Zahlungsweise, da weniger Bearbeitungsgebühren anfallen.

    Tipp 3: Selbstbehalt

    Nehmen Sie im Schadensfall eine Selbstbeteiligung in Kauf, übernehmen Sie also die Kosten für den Schaden je nach eingetretener Höhe komplett oder teilweise, können Sie zwischen 10 – 25 % der Prämie sparen. 

    Tipp 4: Schadenfreiheit

    Halten Sie Ihre Obliegenheiten als Versicherungsnehmer gewissenhaft ein und erreichen dadurch längere Zeiten ohne Schadensmeldung, so gibt es dafür häufig Schadenfreiheitsrabatte. Insofern sollten Sie Schäden durch grobe Fahrlässigkeit so gut wie es nur geht vermeiden. Versperren Sie zum Beispiel immer Türen und Fenster, wenn Sie das Haus verlassen und drehen Sie den Haupthahn zu, wenn Sie länger als 72 Stunden abwesend sind. 

    Tipp 5: Sonstige Rabatte

    Erkundigen Sie sich bei Ihrem Versicherer nach zusätzlichen Rabattoptionen. So gibt es häufig spezielle Rabatte für bestimmte Berufsgruppen, bspw. für Angestellte im öffentlichen Dienst, sowie Rabatte für Maßnahmen rund um die Sicherheit Ihrer Immobilie (Sicherheitstüren/ -fenster, Alarmanlage).


    Eigenheimversicherung kündigen

    Eine Eigenheimversicherung kann unter bestimmten Voraussetzungen seitens des Versicherungsnehmers wie auch seitens des Versicherers gekündigt werden. Dabei wird unterschieden zwischen Kündigung von langfristigen Verträgen, Ablaufkündigung und Kündigung bei Verkauf oder Umzug. Ganz gleich um welchen Kündigungsfall es sich handelt: Eine Kündigung sollte unbedingt schriftlich per eingeschriebenem Brief unter Berücksichtigung der einzuhaltenden Kündigungsfrist erfolgen. 

    Kündigung von langfristigen Verträgen

    Versicherungsverträge mit einer längeren Laufzeit als drei Jahre können frühestens zum Ablauf des dritten Jahres jährlich gekündigt werden. Dabei kann der Versicherer als Entschädigung in der Regel eine (Teil-)Rückforderung der Prämienzahlung bzw. des Dauerrabatts vom Versicherungsnehmer verlangen. 

    Ablaufkündigung

    Die Versicherungsverträge der Eigenheimversicherung haben üblicherweise eine Laufzeit von zehn Jahren. Nach dieser Zeit läuft der Vertrag automatisch ab, außer er obliegt einer Verlängerungsklausel. Demnach wird der Versicherungsvertrag verlängert, wenn Sie nicht rechtzeitig vor Ablauf kündigen. Die üblichen Kündigungsfristen sind ein oder drei Monate vor Ablauf. 

    Kündigung bei Verkauf oder Umzug

    Sollten Sie die Entscheidung „Umzug“ oder „Immobilie verkaufen“ treffen, so achten Sie unbedingt darauf, dass die Kündigung vor Ihrem Umzug und vor der Austragung aus dem Grundbuch in Österreich erfolgt. Anderweitig kann der Versicherungsvertrag unter Umständen automatisch auf den neuen Wohnsitz bzw. auf den neuen Hauseigentümer übergehen.

    Was passiert bei Eigentümerwechsel mit dem Versicherungsvertrag?

    Kommt es zum Eigentümerwechsel einer Immobilie, z. B. durch Verkauf, Schenkung oder Erbe, so geht eine bestehende Eigenheimversicherung automatisch auf den neuen Eigentümer über, welcher dann im Grundbuch steht. Dieser kann, aber muss die Versicherung nicht behalten, wenn er das nicht möchte. Er kann den Versicherungsvertrag unter Einhaltung der genannten Konditionen auch kündigen. Ein Sonderkündigungsrecht kann nur innerhalb eines Monats nach dem Erwerb ausgeübt werden.


    Darauf müssen Sie achten, damit die Versicherung zahlt

    Haben Sie eine Versicherung abgeschlossen, müssen Sie gewisse Punkte einhalten: Nur dann zahlt die Eigenheimversicherung im Schadensfall auch wirklich.

    Zu diesen sogenannten „Obliegenheiten“ zählen:

    • Türen versperren: Beim Verlassen des Hauses sollten Sie die Haustüre nicht nur zuziehen, sondern zusätzlich mit dem Schlüssel zusperren.
    • Fenster schließen: Ebenso sollten Sie bei Verlassen des Hauses alle Fenster schließen (nicht gekippt lassen).
    • Sofortige Schadensmeldung: Wenn ein Schadensfall eingetreten ist, müssen Sie die Versicherung sofort davon in Kenntnis setzen.
    • Minderung des Schadens: Soweit es Ihnen gefahrlos möglich ist, müssen Sie den Schaden begrenzen (z. B. bei austretendem Leitungswasser den Haupthahn schließen).
    • Aufklärungspflicht: Sie müssen der Versicherung bei der Suche nach Ursache und Schadenshöhe behilflich sein.

    Was ist im Schadensfall zu tun?

    Um den Schaden zu begrenzen, sollten Sie – je nach Schadensart – unverzüglich passende Maßnahmen ergreifen:

    Brandfallumgehend Feuerwehr und Polizei verständigen
    Einbruch oder Diebstahlumgehend Polizei verständigen
    Zaunbeschädigung durch unbekannte Fahrzeugeumgehend Polizei verständigen
    LeitungswasserschädenHaupthahn schließen, bei zugefrorenen Rohren Fachmann hinzuziehen
    Sturmschädenvorläufige Abdeckung und Verankerung (sofern gefahrlos möglich)

    Die Eigenheimversicherung schützt bei Schäden am Gebäude

    Eine Eigenheimversicherung mit ihren Grundleistungen und optionalen Zusatzleistungen schützt vor Schäden an Ihrer Immobilie. Die Angebote verschiedener Versicherungsunternehmen sind zwar im Kern ähnlich, unterscheiden sich aber oft im Detail. Aus diesem Grund lohnt es sich verschiedene Eigenheimversicherungen miteinander zu vergleichen und sich umfassend beraten zu lassen, damit Sie den optimalen Versicherungsschutz für Ihre Immobilie finden. Achten Sie außerdem auf die Faktoren lange Vertragslaufzeit, jährlicher Zahlungsrhythmus, Selbstbehalt, Schadenfreiheit und spezielle Rabatte, so können Sie die zu zahlende Versicherungsprämie deutlich senken.


    Häufige Fragen zur Eigenheimversicherung in Österreich

     

    Nein, eine Eigenheimversicherung ist in Österreich keine gesetzliche Pflicht. Wenn Sie das finanzielle Risiko durch z. B. Feuer, Sturm oder Leitungswasser reduzieren möchten, ist eine solche Versicherung jedoch sehr empfehlenswert.

     

     

    Eine Eigenheimversicherung ist prinzipiell für alle Immobilienbesitzer empfehlenswert, da der finanzielle Schaden am Haus durch Naturgefahren wie Brand, Überschwemmung oder Sturm schnell existenzbedrohend werden kann.

     

     

    Eine Eigenheimversicherung deckt in der Regel Schäden am Haus durch Unwetter, Feuer und Leitungswasser sowie die Haftpflicht des Hauses ab. Je nach Versicherungspaket können auch weitere Schadensfälle abgedeckt sein, wie z. B. Einbruch, Diebstahl oder Glasbruch.

     

     

    Eine Rohbauversicherung erhalten Sie während der Bauphase (2-5 Jahre) meist kostenlos, allerdings unter der Bedingung, dass Sie anschließend beim selben Versicherer eine Eigenheimversicherung abschließen.

     

    Bildquellen: Evgeny Atamanenko / Shutterstock.com, Thanate Rooprasert/ Shutterstock.com, Anthony / Shutterstock.com, Andrey_Popov/ Shutterstock.com
    Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


    Über den Autor: Hagen Luckert
    Position: Geschäftsführer

    Meine gesamte berufliche Laufbahn habe ich im Kreditbereich verbracht. Zunächst im Sparkassen- sowie im Großbankensektor in Deutschland. Nach Leitung der Business-Unit Kreditstrategie- und Organisation in einem großen Beratungsunternehmen war ich als Geschäftsführer einer Kreditfabrik tätig. Im Anschluss daran wurde ich als Vorstand in einem Softwareunternehmen für künstliche Intelligenz im Bankenbereich berufen und habe 2019 in die Geschäftsführung von Infina gewechselt. Die ständige Recherche, strukturierte Aufbereitung sowie verständliche Veröffentlichung von allen Fragestellungen rund um das Kreditgeschäft gehören zu den wesentlichen Schwerpunktsetzungen meiner Funktion.

    Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps
    Kontakt

    Nachricht absenden

    Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

    Refinanzierung: Definition und Wissenswertes

    Was ist Refinanzierung? Die wichtigsten Informationen – verständlich erklärt. ✓ Definition ✓ Quellen ✓ Kosten und Risiken ✓ Refinanzierung von Immobilien

    Immobilienpreise in Europa: Vergleich und Entwicklung

    Wie teuer ist Wohnen im Ausland und wohin gehen die Immobilienpreise in Europa? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Beitrag.

    EURIBOR: Definition, Entwicklung und Prognosen

    Wofür steht EURIBOR und was bringen die Prognosen für 3 oder 6 Monate? Hier finden Sie die Antworten! ✓ Euribor ✓ Kreditzinsen ✓ Prognosen ✓ Aktuelles

    Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

    Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

    Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

    Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024

    Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr

    Kreditversicherung: Den passenden Kreditschutz finden

    Alles zum Thema Kreditversicherung: ✓ Was ist abgedeckt? ✓ Wann ist sie sinnvoll? ✓ Top-Angebot von Infina ►Jetzt Versicherung abschließen!