Die Grundstückspreise in Österreich werden hauptsächlich durch die Attraktivität der jeweiligen Region, also der Lage, bestimmt. Dabei werden Grundstücke in städtischen Gebieten und Touristenzentren häufig bevorzugt. Diese sind rar und daher auch besonders teuer. Beim Vergleich der Grundstückspreise stechen derzeit zwei bekannte Wintersportgebiete besonders heraus: Kitzbühel und Lech am Arlberg. Vielleicht stellen Sie sich folgende Frage: „Kann ich mir ein Grundstück in Österreich überhaupt noch leisten?“ Dabei sollten Sie viele finanzielle, aber auch einige rechtliche Überlegungen berücksichtigen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Kriterien bei der Kaufentscheidung eines Grundstücks von Bedeutung sind.
Die Corona-Krise hat den Wunsch nach dem Eigenheim nochmals verstärkt, was die Grundstückspreise weiter steigen lässt
In Wien und Tirol sind die Grundstücke im Durchschnitt am teuersten
Günstigste Grundstücke gibt es noch in der Steiermark, in Kärnten und im Burgenland
Die Möglichkeit der Bebauung ist ausschlaggebend für den Grundstückspreis
Die Prüfung von Bebauungsplan, Grundbuch, Altlasten, Nachbarschaft etc. sind wichtige Rahmenbedingungen beim Grundstückskauf
Grundstückspreise in Österreich: Entwicklung und Prognose
Die Grundstückspreise in Österreich sind seit 2020, wie auch die Wohnungs- und Hauspreise, deutlich angestiegen. Der Wunsch nach Eigentum wurde durch die Corona-Krise besonders verstärkt. Ein Haus zu bauen, steht bei vielen Österreichern auf der Liste ganz oben. Während von 2018 auf 2019 teilweise Grundstückspreise in einzelnen Regionen noch gefallen waren, hat sich diese Entwicklung im Jahr 2020, 2021 und 2022 nicht weiter fortgesetzt. Was fällt nun bei der Preisentwicklung der Grundstücke in Österreich besonders auf?
Liste der Grundstückspreise in Österreich nach m²
Die Nachfrage nach Wohneigentum ist 2023 unverändert sehr hoch und damit sind auch die Grundstückspreise in vielen Regionen Österreichs weiter steigend. In städtischen Gebieten stieg der Preis pro Quadratmeter Bauland im Durchschnitt weiter an. In Wien und Tirol sind 2022 die Grundstückspreise deutlich gestiegen, während in Kärnten diese gering ausfielen und in einem Bezirk rückläufig waren. Auch in ländlichen Gebieten, wie Vorarlberg, sind die Grundstückspreise nach oben geklettert.
Die Liste der Grundstückspreise in Österreich nach Quadratmeter gibt Ihnen einen Überblick, in welchen Bundesländern Sie die teuersten und günstigsten Grundstücke finden. Dabei wurde jeweils eine normale Wohnlage und Baugrundstücke für frei stehende Einfamilienhäuser (600-800 m2) zugrunde gelegt (Quelle: Immobilien-Preisspiegel 2022 der Wirtschaftskammer Österreich).
Anmerkung: Unterschieden wird bei den Baugrundstücken für Einfamilienhäuser zwischen mäßiger, normaler, guter und sehr guter Wohnlage. Dieser Beitrag zeigt Ihnen einen Vergleich der Quadratmeterpreise einzelner Bezirke in den jeweiligen Bundesländern für eine normale Wohnlage auf. Die Preise pro Quadratmeter zwischen mäßiger und sehr guter Wohnlage differieren dabei teilweise deutlich (Beispiel: Graz Stadt 176 Euro zu 530 Euro pro Quadratmeter).
Grundstückspreise in Wien
In Wien ist der Preisunterschied von Grundstücken pro Quadratmeter zwischen Stadt und Land besonders groß. Die Grundstückspreise befinden sich dort weiterhin auf einem extrem hohen Niveau. In Döbling bewegt sich der Quadratmeter Preis für ein Grundstück bis zu 1.366,67 Euro und in Floridsdorf bis zu 622,67 Euro pro Quadratmeter.
Bezirk
Grundstück (€/m² in 2021)
Grundstück (€/m² in 2022)
+/- %
Döbling
1.239,47
1.366,67
10,26
Favoriten
435,25
518,42
19,11
Währing
934,64
1.017,32
8,85
Ottakring
515,29
609,76
18,33
Floridsdorf
534,95
622,67
16,40
Grundstückspreise in Niederösterreich
Grundstücke in Niederösterreich sind mit Ausnahme einzelner Regionen, wie beispielsweise Baden, Korneuburg, Krems (Stadt), Mödling und Tulln noch relativ günstig. Die Grundstückspreise bewegen sich dabei zwischen 29,78 Euro pro Quadratmeter in Waidhofen/ Thaya und 178,54 Euro pro Quadratmeter in Wiener Neustadt.
Bezirk
Grundstück (€/m² in 2021)
Grundstück (€/m² in 2022)
+/- %
St. Pölten (Stadt)
109,99
129,80
18,00
Korneuburg
200,12
243,78
21,82
Wiener Neustadt (Stadt)
148,61
178,54
20,14
Hollabrunn
55,96
57,99
3,62
Waidhofen an der Thaya
23,13
29,78
28,74
Grundstückspreise im Burgenland
Mit Ausnahme der Bezirke Eisenstadt (Stadt) und Neusiedl am See sind die Baugrundstücke im Burgenland noch recht günstig und liegen im Regelfall für normale Wohnlagen noch unter 100 Euro pro Quadratmeter.
Bezirk
Grundstück (€/m² in 2021)
Grundstück (€/m² in 2022)
+/- %
Neusiedl am See
137,44
165,49
20,40
Rust (Stadt)
82,56
88,78
7,50
Eisenstadt (Stadt)
180,11
214,37
19,00
Mattersburg
68,05
79,35
16,60
Güssing
23,10
25,05
8,40
Grundstückspreise in Oberösterreich
Grundstücke sind in Linz mit einem Preis von 319,29 Euro pro Quadratmeter sehr gefragt. Die Gegend um Linz (Land) ist billiger. Die Kosten für ein Grundstück liegen hier bei 154,94 Euro pro Quadratmeter.
Bezirk
Grundstück (€/m² in 2021)
Grundstück (€/m² in 2022)
+/- %
Linz (Stadt)
266,25
319,29
19,92
Wels (Stadt)
190,14
196,00
3,08
Vöcklabruck
94,12
103,53
10,00
Braunau am Inn
74,83
76,04
1,61
Linz (Land)
131,34
15494
17,96
Grundstückspreise in der Steiermark
Den höchsten Quadratmeterpreis für ein Grundstück in diesem Bundesland müssen Sie in Graz (Stadt) bezahlen. Für eine normale Wohnlage liegt der Quadratmeterpreis für das Grundstück bei durchschnittlich 254,63 Euro. Für ein Grundstück in sehr guter Wohnlage liegt der Quadratmeterpreis im Durchschnitt sogar bei 529,77 Euro. Während für ein Baugrundstück in Graz (Umgebung) mit 119,13 Euro der Quadratmeterpreis dreistellig ist, liegen die Preise je Quadratmeter in allen anderen Bezirken bei den normalen Wohnlagen noch deutlich unter 100 Euro.
Bezirk
Grundstück (€/m² in 2021)
Grundstück (€/m² in 2022)
+/- %
Graz (Stadt)
221,78
254,63
14,81
Leibnitz
50,47
56,35
11,65
Weiz
46,06
50,35
9,31
Leoben
59,73
62,79
5,13
Murau
40,37
42,69
5,73
Grundstückspreise in Salzburg
In der Stadt Salzburg muss für ein Grundstück für ein freistehendes Einfamilienhaus durchschnittlich 923,06 Euro pro Quadratmeter gezahlt werden. In Salzburg (Umgebung) ist der durchschnittliche Preis mit 354,63 Euro deutlich günstiger. In der Region Tamsweg hingegen sind Grundstücke mit einem Quadratmeterpreis von 108,79 Euro vergleichsweise günstig.
Bezirk
Grundstück (€/m² in 2021)
Grundstück (€/m² in 2022)
+/- %
Salzburg (Stadt)
820,42
923,06
12,51
Hallein
277,83
325,61
17,20
Zell am See
327,85
354,55
8,14
Tamsweg
90,00
108,79
20,88
St. Johann im Pongau
247,96
273,98
10,50
Grundstückspreise in Tirol
In Tirol sind die Preise für Grundstücke und Immobilien, ähnlich wie in Wien, auf sehr hohem Niveau. Im gesamten Bundesland Tirol liegen die Quadratmeterpreise für Baugrundstücke für freistehende Einfamilienhäuser im Durchschnitt deutlich über 100 Euro. In Innsbruck Stadt sind die Baugrundstücke mit durchschnittlich 880,19 Euro pro Quadratmeter für eine normale Wohnlage am teuersten in Tirol.
Bezirk
Grundstück (€/m² in 2021)
Grundstück (€/m² in 2022)
+/- %
Innsbruck (Stadt)
796,47
880,19
10,51
Kitzbühel
452,06
553,27
22,39
Kufstein
313,08
352,02
12,44
Landeck
275,61
301,81
9,50
Reutte
151,83
165,92
9,27
Grundstückspreise in Vorarlberg
Die Bandbreite für die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Baugrundstücke für freistehende Einfamilienhäuser in Vorarlberg liegt zwischen 273,06 Euro (in Bludenz für mäßige Wohnlage) und 1.107,66 Euro (in Bregenz für sehr gute Wohnlagen). Die Preise für Grundstücke mit Zugang oder Sicht auf den Bodensee liegen aber deutlich höher.
Die Grundstückspreise am See sind in der Regel teuer.
Bezirk
Grundstück (€/m² in 2021)
Grundstück (€/m² in 2022)
+/- %
Bregenz
521,88
616,78
18,18
Bludenz
343,34
392,34
14,27
Dornbirn
542,24
683,85
26,11
Feldkirch
511,81
636,16
24,30
Grundstückspreise in Kärnten
In Kärnten liegen die Quadratmeterpreise für Grundstücke normaler Wohnlagen noch deutlich unter 100 Euro. Ausnahme sind hier nur Villach (Stadt) mit 131,07 Euro und Klagenfurt (Stadt) mit 143,51 Euro. In Völkermarkt hingegen ist aktuell der Preis mit durchschnittlich 47,66 Euro pro Quadratmeter noch sehr günstig.
Bezirk
Grundstück (€/m² in 2021)
Grundstück (€/m² in 2022)
+/- %
Klagenfurt (Stadt)
140,12
143,51
2,42
Villach (Stadt)
114,29
131,07
14,68
Wolfsberg
52,33
59,44
13,59
Völkermarkt
42,97
47,66
10,92
Welche Faktoren beeinflussen die Grundstückspreise
Verfügbarkeit und Nachfrage spielen neben dem Standort eine sehr wichtige Rolle hinsichtlich der Entwicklung der Grundstückspreise in Österreich. Wenn Sie sich in einem Gebiet befinden, in welchem nur wenig Bauland zum Verkauf steht und es viele potenzielle Käufer gibt, wird dies die Preise für ein Grundstück in die Höhe treiben. Die Preise für Grundstücke in Ferienregionen und exklusiven Lagen, wie beispielsweise an einem See, sind in der Regel deutlich höher als in klassischen Wohngebieten.
Die Möglichkeiten der Bebauung eines Grundstücks sind ausschlaggebend für den Preis und der Bebauungsplan gibt Auskunft über die Art der möglichen baulichen Nutzung. Sollte es keinen Bebauungsplan geben, dann gilt Folgendes:
„Wie sieht die Bebauung der Nachbarschaft aus?“ Der Grundstückswert kann durch eine mehrgeschossige Bebauung um einiges gesteigert werden. Im Gegenzug fällt der Wert des Grundstückspreises, wenn nur der Bau eines Einfamilienhauses erlaubt ist. Hierbei ist zu beachten, dass Sie immer einen Check des Bebauungsplans vornehmen sollten.
9 Tipps, um leistbare Grundstücke zu finden
Wenn Sie ein Haus bauen wollen, brauchen Sie zunächst ein geeignetes Grundstück. Die Niedrigzinsphase hat in den vergangenen Jahren zu einem regelrechten Bau-Boom geführt. Die Folge: Grundstücke werden aufgrund der hohen Nachfrage teuer und knapp.
Vor allem in Ballungsgebieten ist es oftmals schwieriger, einen passenden Bauplatz zu finden als ein bestehendes Haus. Die Suche nach dem Traum-Grundstück in Österreich gestaltet sich oft schwieriger als gedacht. Nachfolgend finden Sie Tipps, welche Sie bei der Suche nach einem leistbaren Grundstück unterstützen.
Grundstück von der Gemeinde: Anfragen bei der Gemeinde vor Ort können erfolgversprechend sein. Aufstrebende kleine und mittlere Gemeinden, die Wohngebiete erschlossen haben, verkaufen Grundstücke oft sogar zu recht günstigen Preisen. Auch fallen meist keine Vermittlungskosten an.
Bauplatz in Immobilienbörsen im Internet suchen: Im Internet gibt es zahlreiche regionale und überregionale Immobilienbörsen mit Grundstücksangeboten von Privatleuten und Maklern. Die Suche ist bequem, die Beschreibungen sind ausführlich.
Bauträger-Grundstücke: In Ballungsräumen, in welchen Grundstücke Mangelware sind, können künftige Bauherren beim Bauträger fündig werden. Ein Nachteil: Meist ist man dann auch vertraglich gebunden, mit diesem Bauträger das Haus zu bauen.
Prüfen, ob das Grundstück schon erschlossen ist oder Sie die Erschließungskosten noch extra bezahlen müssen.
Fragen Sie im Bekanntenkreis, ob jemand ein verfügbares Grundstück kennt.
Durchforsten Sie auch (regionale) Kleinanzeigen.
Wenn Sie eine ländliche Region wählen, erwerben Sie ein Grundstück günstiger.
Recherchieren Sie auf eigene Faust.
Wenn Sie Ruhe und Geduld mitbringen, können Sie in aller Regel günstiger erwerben und langfristig den richtigen Bauplatz erhalten.
Die Grundstückspreise sind in den letzten Jahrzehnten erheblich angestiegen.
Weitere Tipps
Neben diesen Anregungen sollten Sie zudem immer den Bebauungsplan und die Einträge im Grundbuch in Österreich, die Beschaffenheit oder Altlasten eines Grundstücks sowie das Wohnumfeld prüfen. Sie vermeiden damit, dass Sie Risiken übersehen, welche in der Folge teuer werden oder Ihren Wohlfühlfaktoren einschränken können. Vergessen Sie bei Ihrer Kalkulation auch nicht die Kaufnebenkosten, wie beispielsweise die Grunderwerbsteuer, Grundbucheintragungsgebühr, Notarkosten und Maklerprovision.
Grunderwerbsteuer: Wie wird hier der Grundstückswert berechnet?
Grundlage für die Bemessung der Grunderwerbsteuer in Österreich ist der Kaufpreis für das Grundstück. Beim Kauf eines Grundstücks fällt diese in Höhe von 3,5 % an. Allerdings gibt es einige Ausnahmen, wie beispielsweise bei Erbschaften, Schenkungen, zwischen Verwandten, in der Landwirtschaft sowie einige Befreiungen von der Grunderwerbsteuer. In unserem Beitrag Grunderwerbsteuer: Höhe und Berechnung in Österreich finden Sie hierzu die wichtigsten Informationen. Wichtige Faktoren für die Grundstücksbewertung und damit den Kaufpreis eines Grundstücks sind:
Art des Grundstücks
Lage (Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, generelle Infrastruktur, Nachbarschaft)
Generell gilt, dass Eckgrundstücke in stark bewohnten Gegenden sowie Grundstücke in guter Verkehrslage teurer sind als beispielsweise unbebaute Grundstücke auf dem Land.
Grundstückspreise in Österreich: große regionale Unterschiede
Der Standort ist für die Berechnung der Grundstückspreise in Österreich von wesentlicher Bedeutung. Besonders begehrte Lagen befinden sich im urbanen Raum und in Tourismuszentren. Die Nähe zu Wien ist auch bestimmend für die Preise in Niederösterreich und dem Nordburgenland. In peripheren Regionen im Norden Niederösterreichs und im Mittel- sowie Südburgenland sind preisgünstigste Grundstücke zu finden. Neben der Bundeshauptstadt Wien sind vor allem die westlichen alpinen Bundesländer von überdurchschnittlichen Immobilienpreisen geprägt. Besonders hohe Grundstückspreise weisen Tourismusregionen sowie die dicht besiedelten Täler im Westen Österreichs auf, während Grundstücke in flachen Bundesländern in der Regel deutlich günstiger sind.
Bildquellen: ronstik/ Shutterstock.com, DaLiu/ Shutterstock.com, Luis Molinero/ Shutterstock.com Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.
Lesen Sie mehr zum Thema Immobilien und Finanzierung
Über den Autor: Hagen Luckert Position: Geschäftsführer
Meine gesamte berufliche Laufbahn habe ich im Kreditbereich verbracht. Zunächst im Sparkassen- sowie im Großbankensektor in Deutschland. Nach Leitung der Business-Unit Kreditstrategie- und Organisation in einem großen Beratungsunternehmen war ich als Geschäftsführer einer Kreditfabrik tätig. Im Anschluss daran wurde ich als Vorstand in einem Softwareunternehmen für künstliche Intelligenz im Bankenbereich berufen und habe 2019 in die Geschäftsführung von Infina gewechselt. Die ständige Recherche, strukturierte Aufbereitung sowie verständliche Veröffentlichung von allen Fragestellungen rund um das Kreditgeschäft gehören zu den wesentlichen Schwerpunktsetzungen meiner Funktion.
Auf was müssen Sie achten, wenn Sie Ihr Eigenheim altersgerecht umgestalten möchten? Welche Möglichkeiten gibt's, wie gehen Sie am besten vor und wie sieht dabei der finanzielle Aufwand aus? Diese und weitere Fragen werden im Beitrag beantwortet.
Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?
Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.