Ob Sie bereits vor einigen Jahren Ihr Eigenheim gebaut oder erst kürzlich eine Bestandsimmobilie erworben haben, Reparaturen fallen früher oder später an. Kleinere Renovierungsmaßnahmen, wie beispielsweise ein neuer Anstrich der Wände, sind schnell durchgeführt. Größere Arbeiten hingegen sollten gut geplant und gegebenenfalls mithilfe eines Profis umgesetzt werden.
Was genau fällt unter die Renovierung und was ist der Unterschied zur Sanierung bzw. Modernisierung? Was sind die Kosten, um eine Wohnung oder ein Haus zu renovieren? Wie lässt sich die Renovierung finanzieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.
Renovierung, Sanierung oder Modernisierung: Was sind die Unterschiede?
Definition: Was ist eine Renovierung?
Bei einer Renovierung wird der ehemalige Zustand eines Hauses oder einer Wohnung durch Maßnahmen wie Neuanstrich und neue Bodenbeläge wiederhergestellt. Vor allem jüngere Bauwerke, die optisch und technisch noch nicht veraltet sind, aber während der letzten Jahre Abnutzungsspuren erfahren haben, erstrahlen nach einer Renovierung wieder im neuen Glanz und erhalten eine optische Auffrischung.
Zu typischen Renovierungsarbeiten gehören demnach:
- Neues Tapezieren oder Streichen der Innenwände
- Neuanstrich der Außenfassade
- Verlegung neuer Fliesen oder Bodenbeläge
Die Renovierung planen: Tipps und Checkliste
Wenn Sie eine Renovierung vorhaben, gilt es einige Punkte zu beachten, um Kosten und Aufwand im überschaubaren Rahmen zu halten. Nachfolgend haben wir für Sie einige Tipps zusammengefasst, die Ihnen bei der Renovierungsplanung weiterhelfen können.
Tipp 3: Eigenleistung spart Kosten
Bringen Sie persönliches Engagement und handwerkliches Geschick mit, so sind die Renovierungsmaßnahmen sicherlich auch von Ihnen allein bzw. zusammen mit Hilfspersonen aus Ihrem Umkreis umzusetzen. Ihre Freunde und Familienangehörigen helfen Ihnen sicherlich gerne und freuen sich über eine Verpflegung oder ein kleines Dankeschön nach getaner Arbeit.
Verfügen Sie allerdings über wenig Zeit, dafür aber über ein großzügiges Budget, dann kann es sinnvoll sein den Profi ans Werk zu lassen. Sie können einen projektübergreifenden Auftragnehmer oder für verschiedene Bereiche einen jeweiligen Experten engagieren – Angebote vergleichen lohnt sich.
Als groben Anhaltspunkt können Sie auch folgende Schätzung verwenden: Um Ihr Haus oder Ihre Wohnung umfassend zu renovieren, sollten Sie Kosten im Rahmen von rund 400-800 Euro pro Quadratmeter veranschlagen. Damit sind dann z. B. folgende Arbeiten inkl. Materialien abgedeckt: Böden erneuern, ggf. Wände versetzen, Wände neu streichen/tapezieren, Bad/WC/Küche erneuern.
Tipp
Wer selbst Hand anlegt, kann einiges an Kosten sparen und kommt auch mit etwas weniger Geld aus.
Möchten Sie Ihr Haus oder Ihrer Wohnung nicht nur renovieren, sondern umfangreich sanieren, steigen die Kosten natürlich erheblich. Denn dann sind möglicherweise der Austausch von Fenstern und Heizung, die Erneuerung von Wasser, Gas- und Stromleitungen oder die Dämmung des Daches und der Fassade notwendig.
Privatkredit für die Renovierung von Haus oder Wohnung
Übersteigen die Renovierungskosten die Eigenmittel, so kann die Renovierung auch durch einen Privatkredit finanziert werden.
Tipp
Als Eigentümer einer Immobilie ist es immer ratsam, finanzielle Rücklagen für Renovierungsmaßnahmen zu bilden. Mit einem finanziellen Puffer, beispielsweise in Form von einem gewissen monatlichen Betrag auf ein Extrakonto, können Sie sich vor bösen Überraschungen schützen und die zukünftigen Renovierungsarbeiten besser planen.
Laufender Kredit: Renovierung durch Umschuldung finanzieren
Haben Sie im Zuge Ihres Immobilienkaufs bereits vor Jahren einen Kredit abgeschlossen, dessen Konditionen heute ungünstig erscheinen, gibt es die Möglichkeit einer Umschuldung. Hierbei wird Ihr laufender Kredit durch einen oder mehrere Kredite zu besseren Konditionen ersetzt. Auch die Laufzeit der Finanzierung kann dabei auf Ihre gegebenenfalls geänderten Bedürfnisse angepasst werden. Eine durch eine Umschuldung erzielte Einsparung oder Senkung der monatlichen Rückzahlungsrate kann dann für jetzt anfallende Renovierungskosten oder als Rücklage für zukünftige Renovierungskosten eingesetzt werden.
Förderung für die Renovierung: Welche Möglichkeiten gibt es?
Renovierungsmaßnahmen werden von staatlichen Förderungen in der Regel nicht umfasst. Sie können sich daher überlegen, ob die geplanten Schönheitsreparaturen um förderfähige Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten erweitert werden sollen. Beachten Sie dabei, dass die genauen Regelungen der Wohnbauförderung von Bundesland zu Bundesland abweichen.
In Österreich wird im Steuerrecht außerdem der Handwerkerbonus angeboten. Er kann beantragt werden, wenn österreichische Handwerksunternehmen für Ihre Renovierung beauftragt werden. Dabei ist zu beachten, dass geltende Fristen eingehalten werden und der Zuschuss erst nach Endabrechnung erfolgt. Es werden insgesamt bis zu 20 % der Gesamtkosten bzw. höchstens 600 Euro bezuschusst.
Bildquellen: sheff/ Shutterstock.com, hanohiki/ Shutterstock.com, Dmytro Zinkevych/ Shutterstock.com, stockfour/ Shutterstock.com
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.