Aktuelle Kreditzinsen & Zinssätze in Österreich

Aktuelle Zinsen
Harald_Draxl_Profilbild
Autor: Mag. Harald Draxl
Kategorie: Zinsen
Datum: 17.03.2023

Im Einklang mit Rekordinflationsraten im Euroraum und den höchsten Inflationsraten in den USA in den letzten Jahrzehnten explodierten im zweiten Quartal 2022 vor allem am langen Ende die Zinssätze. Die Steigerungen setzte sich seit dem Quartal 2022 im Euroraum im Gegensatz zu den USA fort. In Folge zunehmender konjunktureller Abkühlung ist die Unsicherheit im Markt exorbitant hoch. Anhand des 20-jährigen Euro Swapsatzes lässt sich die Schwankungsbreite der langfristigen Zinsen illustrieren: Von Jahresbeginn 2022 bis zum 16. März 2023 stieg dieser von 0,54 auf 2,81 %. 

Zinssatz - was ist das?

Unabhängig von variablen oder fixen Zinsen unterscheidet man noch zwischen dem Nominalzins und dem Effektivzins. Es kann durchaus sein, dass eine Bank nur einen der beiden Zinssätze erwähnt - es sind aber beide gleichermaßen wichtig. Als Kreditnehmer oder Sparer sollten Sie die wesentlichen Unterschiede kennen.

Nominaler Zinssatz

Banken verlangen für die Kreditgewährung ein Entgelt, das der Kreditnehmer zahlen muss. Dieses Entgelt ist der nominale Zinssatz. Auch wenn die Zinsen monatlich bezahlt werden, so bezieht sich der Nominalzins grundsätzlich auf ein Kalenderjahr. Der Abrechnungszeitraum ist also trotz monatlicher Zahlung des Kreditnehmers immer das Jahr. Üblicherweise erhält der Kreditnehmer auch am Ende des Jahres eine sogenannte Saldenmitteilung, in der angeführt ist, wie viele Zinsen im vergangenen Jahr bezahlt wurden. Anders ist es bei Kapitalanlagen: Hier schreibt die Bank die erwirtschafteten Zinsen erst am Jahresende gut.

Effektiver Zinssatz

Der effektive Jahreszinssatz beinhaltet alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Kredit entstehen. Der Effektivzinssatz resultiert aus dem Nominalzinssatz unter Berücksichtigung sämtlicher Kreditnebenkosten bis zum Vertragsablauf. Zu den Kreditnebenkosten zählen Bearbeitungsgebühren, Grundbucheintragungsgebühren für das Pfandrecht, Schätzkosten, Kontoführungsgebühren und sogar die Prämien einer verpflichtenden Ablebensversicherung, wie unsere Grafik rechts zeigt.

Der effektive Jahreszinssatz ist also durchaus aussagekräftig und hilft, Kreditangebote unterschiedlicher Banken zu vergleichen. Ein derartiger Vergleich ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn die zugrundeliegenden Parameter der Angebote (Kreditlaufzeit, Referenzzinssatz, Zinsbindung etc.) übereinstimmen. Auch Zinsrechner im Internet sollten immer beide Zinssätze angeben. 

Tipp: In diesem Ratgeber finden Sie ausführliche Informationen zum effektiven Zinssatz

Effektivzinsen berechnen und vergleichen: die Grundlagen


Wie steht es aktuell um Kreditzinsen?

Es gibt verschiedene Faktoren, die aktuell auf die Kreditzinsen wirken. Ein sehr großer Teil ist vom Marktzinsniveau abhängig. Dieses tendierte aufgrund der zwischenzeitlich sechs EZB-Leitzinsanhebungen im Juli, September, Oktober, Dezember 2022 sowie F­ebruar und März 2023 ­­im kurzen Zinsbereich aufwärts. Bei den langfristigen Zinsen sind mögliche Zinsrückgänge bereits wieder eingepreist (inverse Zinskurve, Zinssätze drehen zwischen 15- und 20-jährigem Swap-Satz. Stand 16.03.2023). Der EZB-Rat geht in den Projektionen davon aus, dass die Inflation für eine lange Zeit zu hoch bleibt (Pressekonferenz 16.03.2023). Mit einer weiteren Leitzinserhöhung im Rahmen der nächsten Tagung des EZB-Rats am 4. Mai 2023 muss also gerechnet werden. Aber es gibt noch weitere Einflussfaktoren.

Regulatorisches Umfeld: Die Vergaberichtlinien für Immobilienkredite an Konsumente wurden zum 1. August 2022 verschärft (neues Gesetz: Eigenmittel für Wohnkredite). Faktisch 20 % Eigenmittel des Kaufpreises (Nebenkosten von ca. 10 % und maximal 90 % Beleihungsquote vom Immobilienwert) sind erforderlich. Darüber hinaus darf die monatliche Rückzahlungsrate 40 % des Nettoeinkommens nicht überschreiten und die maximale Laufzeit wird auf 35 Jahre begrenzt. Zwar können Banken in einem kleinen Rahmen Ausnahmen machen, doch diese Vorgaben führen in vielen Fällen dazu, dass die Konditionsbandbreiten zwischen den Banken größer werden dürften und auch innerhalb der einzelnen Institute größere Unterschiede zwischen Top-Kunden und ausreichender Bonität gemacht werden.

Wettbewerbsumfeld und Geschäftspolitik der Banken: Es gibt einen stärkeren Mitbewerb durch vereinzelte Großbanken und deutsche Institute. Das wirkt zu starken Zinsverteuerungen entgegen. Doch individuell von Bank zu Bank unterscheidet sich die Geschäftspolitik, von der es auch abhängt, welche Fälle genehmigt werden und welche Finanzierungen abgelehnt werden.

Kreditzinsen in Österreich

Hier müssen vier Bereiche betrachtet werden. Zum einen bestimmen die wirtschaftlichen und geldpolitischen Rahmenbedingungen des Euroraums das Geschehen. Auf die Geldpolitik wurde zuvor eingegangen. Ein weiterer Bereich ist die Geschäftspolitik heimischer Banken sowie die vorherrschende Wettbewerbssituation am österreichischen Kreditmarkt. Hinzukommen regulatorische Rahmenbedingungen.

Makroökonomisch und geldpolitisch werden die kurz und langfristigen Eurozinsen beeinflusst. Die Konkurrenzsituation am heimischen Kreditmarkt hingegen bestimmt bei Krediten mit variablen Zinsen die Zinsaufschläge auf die Referenzzinssätze und die Abstände der langjährigen Fixzinsen zu den relevanten Euro-Swapsätzen (Zinssätze von Zinstauschgeschäften fixe gegen variable Verzinsung), zumal in 2022 kontinuierlich mehr als 50 %, in vielen Monaten sogar über 60 %, aller derzeit in Österreich neu abgeschlossenen Wohnbaukredite bereits Fixzinskredite sind (weiterführende Informationen finden Sie in unserem Finanzierungs-Trend Verhältnis fix zu variabel verzinste Wohnbaukredite).

Zur Makroökonomie im Euroraum: Im Euroraum führen der Erdgas-Mangel infolge des Ukraine-Kriegs und zahlreiche Lieferkettenunterbrechungen zu höheren Inflationsraten, was aber ein globales Phänomen ist. Diese werden mit Leitzinsanhebungen der Notenbanken bekämpft, während die Konjunktur immer weiter abschwächt und Experten bereits eine Rezession erwarten. Zudem fehlt China als globale „Konjunkturlokomotive“. Die EZB steht im Spannungsfeld zwischen Inflationsbekämpfung und Rücksichtnahme auf das konjunkturelle Umfeld. Der EZB-Rat orientiert sich deshalb bei den nächsten Zinsentscheidungen spontaner an der Auswertung aktueller Daten, von denen dann mögliche weitere Verteuerungen der variablen Kreditzinsen abhängen.

Österreichischer Kreditmarkt: Banken vergaben grundsätzlich gerne Immobilienkredite, nachdem mit steigenden Immobilienpreisen auch die „Sicherheitspuffer“ der Hypothekarkredite steigen: Laut dem von der OeNB veröffentlichten Wohnimmobilienpreisindex verteuerten sich bundesweit 2022 die Preise für Wohnimmobilien immer noch um 10,4 %. Das Volumen neu vergebener Wohnbaukredite an Private Haushalte stieg 2021 um 8,7 % auf 25,67 Mrd. EUR und in den ersten sechs Monaten 2022 im Vorjahresvergleich um 5,5 % auf 14,26 Mrd. EUR. Die neuen Vergaberichtlinien der Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung, welche seit 1. August 2022 gelten, bremsen in Verbindung mit steigenden Zinsen und stabilen Immobilienpreisen die Neukreditvergabe deutlich aus. Von Juli auf August 2022 ist die Neukreditvergabe für Wohnbauzwecke um 52,2 % (auf 1,267 Mrd. €) historisch eingebrochen. Nach 1,341 Mrd. € im September wurden in den Monaten Oktober bis Dezember 2022 immer wieder neue Negativrekorde mit nur noch 1,174 Mrd. €, 1,113 Mrd. € sowie 1.044 Mrd. € erreicht. Im Januar 2023 liegt das Volumen mit nur noch 778 Mio. € auf dem tiefsten Stand seit März 2014.

Kreditzinsen international

Vergleicht man Kreditzinsen in Österreich mit dem Ausland, so erkennt man: Wir leben in einer sehr günstigen Kreditwelt. Dies liegt auch daran, dass Kreditinstitute in Österreich einen harten Wettbewerb austragen und Preise nicht beliebig anpassen können, da sie sonst Marktanteile verlieren könnten. Letztlich trägt auch die Digitalisierung ihren Teil dazu bei: Preissensible Kunden können sehr einfach und schnell die Bank wechseln.


Wer bietet die günstigsten Kreditzinsen in Österreich?

In Österreich gibt es knapp 500 Haupt- und 3.300 Zweiganstalten (Stand 31.12.2022). Welche Bank aktuell die günstigsten Kreditzinsen anbietet, ist schwer zu sagen. Diese Frage zu beantworten ist kaum möglich, da dies von einer Vielzahl von Faktoren Ihrer Finanzierung in Österreich abhängt. Besonders wichtig sind die persönliche Bonität sowie vorhandene Eigenmittel. Ebenfalls relevant ist das Kreditmodell. Denn während einige Kreditinstitute bei variablen Zinsen sehr günstige Angebote haben, gibt es Banken, welche bei Fixzinsbindungen sehr niedrige Zinsen anbieten. Lassen Sie sich von einem unabhängigen Kreditvermittler verschiedene Kreditangebote einholen, um das für Sie beste Angebot zu erhalten. Eine erste Indikation zu den aktuellen Kreditzinsen können Sie mit unserem Zinsrechner erhalten.

Zinsrechner

Kostenlos und unverbindlich


Prognose: So könnte es mit Kreditzinsen in Österreich weitergehen

Mittlerweile passt sich der 3-Monats-Euribor immer mehr dem gestiegenen EZB-Leitzins an, während am langen Ende zwischenzeitlich rückläufige Entwicklungen mit einer aktuellen globalen Konjunkturschwäche zusammenhingen. Temporär divergierende Trends zwischen Geldmarktzinsen und langfristigen Zinssätzen waren die Folge. Doch zuletzt preisen die Märkte weitere Leitzinsanhebungen ein. Die jüngsten Leitzinserhöhungen auf zwischenzeitlich 3,50 % werden wahrscheinlich noch nicht das Ende der Fahnenstange. Die Inflation dürfte noch länger auf hohem Niveau bleiben, was für weitere Anstiege spricht. Die EZB muss 2023 also weiter handeln, um die Inflation zu bekämpfen. Dies und auch die immer noch strengen Immobilienkreditvergaberichtlinien seit 1. August 2022 sprechen eher nochmals für bankseitige Konditionsverschlechterungen in Österreich.


Wie hat sich der EZB-Leitzins ganz aktuell entwickelt?

Und was bedeutet das für den Zinssatz meiner Finanzierung?

 



weiterlesen

Ein langfristiger Faktor ist Basel IV: Während Banken für eine Firmen-Pleitewelle im Zuge der Corona-Krise bilanziell bereits vorgesorgt haben und von dieser Seite her die Risiken wohl eher überschaubar sind, sollte das Regelwerk „Basel IV“ als zusätzliche Ergänzung von „Basel III“ im Auge behalten werden. Dieses bedeutet nämlich, dass Banken strengere standardisierte Ratings in der Bewertung von Krediten entsprechend gewichten müssen, woraus gegenüber früheren internen Ansätzen ein Anstieg der Risikoaktiva resultiert. In der Folge müssen Kredite mit noch mehr Eigenmittel unterlegt werden.

Dies und die neuen Vergaberichtlinien sowie generell ein Trend hin zu strengeren Risikomanagement-Maßnahmen könnten dann auf einer breiteren Front dazu führen, dass Banken bei Neuabschlüssen höhere Risikoaufschläge (insbesondere bei finanziell eher schwächer aufgestellten Kreditinteressenten) verrechnen, was per Saldo eines Tages sogar eine spürbare Verteuerung der Neukreditkonditionen bedeuten könnte.

Per Saldo bedeutet dies, dass sich die Spreads zwischen langfristigen Fixzinsbindungen und variablen Krediten noch weiter einengen könnten und Fixzinsbindungen – eventuell sogar in absoluten Zinsen - noch attraktiver werden könnten, zumindest für gute und sehr gute Bonitäten. Hingegen finanziell schwächere Kunden müssen sich bei zunehmend mehr Kreditinstituten auf schlechtere Konditionen einstellen.

Tipp: Weiterfürende Informationen zur Zinsentwicklung finden Sie in folgendem Ratgeber

Zinsentwicklung und Prognosen


Zinsen und Zinseszinsen berechnen

Ihre Zinsen oder Zinseszinsen können Sie mithilfe eines finanzmathematischen Taschenrechners oder im Internet mit diversen Zinsrechnern berechnen. Sie sollten dabei aber beachten, dass die Zinseszinsen für Sie nur dann relevant sind, wenn Sie bei der Zahlung der Kreditraten säumig sind. Wie Zinsen berechnet werden und wie Sie selbst Ihre Zinsen berechnen können, erklären wir im folgenden Abschnitt.

Wie berechne ich Zinsen für einen Kredit?

Um die Zinsen für einen Kredit berechnen zu können, benötigt man den Gesamtkreditbetrag und den Nominalzins des Kredits in Österreich. Beide Angaben findet man im Kreditvertrag. Wie funktioniert das ganze also? Vereinfacht gesagt: Multipliziert man den Gesamtkreditbetrag mit dem Nominalzins, so erhält man den Gesamtbetrag der zu bezahlenden Jahreszinsen.

Der Gesamtkreditbetrag ist einfach jener Betrag, der sämtliche Kreditnebenkosten enthält. Nachdem der Kredit meist tilgend abgeschlossen wird, reduziert sich jährlich die Kreditsumme um den Tilgungsanteil. Die Zinsen werden immer nur vom aktuell aushaftenden Kreditbetrag berechnet

Tipp: Informieren Sie sich über Zinsrechner.

Zinsrechner: Zinsen berechnen und vergleichen

Zinseszinsen: Berechnung und Auswirkungen

Wird ein Kredit über einen gewissen Zeitraum nicht zurückbezahlt, so fallen Zinsen an, die auch laufend zu bezahlen sind. Werden diese Zinsen allerdings nicht sofort bezahlt, so erhöht sich der Gesamtkreditbetrag um die nicht bezahlten Zinsen. Auf die nicht bezahlten Zinsen fallen deshalb wieder Zinsen an. Man spricht dabei vom Zinseszins bzw. Zinseszinseffekt, der hier zu einem erhöhten Zinsaufwand führt.

Zinsen berechnen mit Sondertilgung

Steht während der Kreditlaufzeit Kapital für die teilweise Rückzahlung eines Kredites zur Verfügung, so spricht man von einer Sondertilgung. Durch die Sondertilgung lässt sich die Kreditsumme verringern. Damit reduziert sich auch der Zinsaufwand. Im Vorhinein lässt sich das aber nur schwer berechnen.

Zinsen für einen Hauskredit: Womit ist zu rechnen?

Nimmt man einen Hauskredit auf, so werden dafür Zinsen fällig. Dies können dann variable oder fixe Zinsen über eine bestimmte Laufzeit sein. Egal für welches Kreditmodell Sie sich entscheiden, die Höhe des Kreditzinses hängt vor allem von Ihrer persönlichen Bonität sowie den vorhandenen Eigenmitteln ab. Fakt ist, je mehr Eigenkapital bzw. Sicherheiten Sie der Bank anbieten können, desto eher werden Sie in den Genuss von Bestkonditionen kommen.

Brauchen Sie Unterstützung? Infina vergleicht und findet für Sie den besten Wohnkredit bei der richtigen Bank – unabhängig, transparent und flexibel.

zum Kreditvergleich

Bildquelle:  Tendo/ Shutterstock.com, Andrey_Popov/ Shutterstock.com
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Harald_Draxl_Profilbild
Über den Autor: Mag. Harald Draxl
Position: Geschäftsführer

Meine Kreditkompetenz habe ich 1995 durch die Leitung des Gewerbekunden-Centers bei der Creditanstalt AG und seit 1997 als Baufinanzierungs-Spezialist bei der CA Baufinanzierungs-Beratung GmbH aufgebaut. Im Jahr 2002 wurde ich Gesellschafter bei der Infina und ab November 2004 in die Geschäftsführung berufen. Meine Zuständigkeit ist seither die Leitung unseres Vertriebes und der Banken-Kooperationen. Ich beschäftige mich tagtäglich mit den Entwicklungen am österreichischen Kredit- und Immobilienmarkt, um unsere gesamte Vertriebsorganisation stets über die besten Produkte und aktuellen Zinssätze für die Kundenberatungen auf dem Laufenden zu halten.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps
Kontakt

Nachricht absenden

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Wie regelt das Land Niederösterreich die Wohnbauförderung? Darüber lesen Sie hier! ✓ Wohnbauförderung NÖ ✓ Familienförderung ✓ Einkommensgrenzen

Zwischenfinanzierung in Österreich

Was eine Zwischenfinanzierung genau ist und was es dabei zu beachten gibt, verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber.

Spartipps: Wie am besten sparen für ein Haus?

Sie träumen von einem Eigenheim? Lesen Sie 15 Tipps, wie Sie am besten für ein Haus sparen!

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Leitzins: Definition und aktueller EZB-Leitzins

Was ist darunter eigentlich zu verstehen? Wo stehen die wichtigsten Leitzinssätze aktuell? Welche Folgen hat es, wenn diese Zinsen sinken oder steigen?

Generationenberatung: Immobilie gemeinsam finanzieren

Immobilie finanzieren - dank Unterstützung der Eltern. Alle Möglichkeiten erklärt: ✓ Bürgschaft ✓ abbezahltes Haus als Sicherheit ✓ u.v.m.

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.