EZB-Leitzins: Verlauf, Statistik und Prognose

Autor: Mag. Elfi Stampfl
aktualisiert am 14. September 2023

Der Leitzins-Verlauf ist entscheidend für die Zinsentwicklung am gesamten Geldmarkt. Das bedeutet: Steigende oder sinkende Leitzinsen werden von Kreditinstituten auch an private Kunden weitergegeben. Erfahren Sie hier, wie sich die Leitzinsen in der Eurozone entwickelt haben, welcher weitere Verlauf wahrscheinlich ist und was die Auswirkungen auf private Wohnbaufinanzierungen sind.

Leitzins-Entwicklung der EZB: Bedeutung für Kreditkunden

Die Entwicklung des EZB-Leitzinses ist für private Kreditkunden von großer Bedeutung, denn diese wirkt sich auch auf die Zinskonditionen für z. B. Wohnbaufinanzierungen aus. In Phasen niedriger Leitzinsen – etwa dem letzten Jahrzehnt – bekommen Sie auch als Privatperson Kredite zu sehr günstigen Zinsen. Bei variabler Verzinsung merken Sie als Kreditnehmer eine Leitzinserhöhung bzw. -senkung ganz unmittelbar, da der variable Zinssatz laufend an einen Referenzzinssatz (z. B. EURIBOR) angepasst wird, welcher wiederum vom Leitzins abhängt. Aber auch die angebotenen Fixzinssätze werden wesentlich vom erwarteten Leitzins-Verlauf beeinflusst.

EZB-Leitzins: Verlauf und Statistik seit 2000

Vor der Finanzkrise 2008 bewegten sich die EZB-Leitzinsen zwischen 2 und 5 % mit Spitzen (jeweils über 4 %) im Oktober 2000 und im Juli 2008. Als Reaktion auf die damalige Krise senkte die EZB den Leitzins dramatisch ab; von März 2016 bis 20. Juli 2022 verharrte er auf dem Nullzinsniveau. Der nebenstehende EZB-Leitzins-Chart veranschaulicht die Entwicklung.

Historische Nullzinsphase 2016 bis Juli 2022

Finanzkrise, Bankenkrise, Eurokrise: Die weitreichenden Folgen der letzten Wirtschaftskrise veranlassten die Europäische Zentralbank zu enormen Zinssenkungen. Wie die EZB-Leitzins-Statistik zeigt, erreichte der Leitzins 2016 erstmals die Null-Prozent-Marke. Damit lagen die Zinsen, historisch einzigartig, unter der Inflationsrate. In zehn Schritten, erstmals im Juli 2022, dann im September, Oktober, Dezember 2022 sowie dann im Februar, März, Mai, Juni, Juli und September 2023 hat die EZB dann den Leitzins wieder auf aktuell 4,50 % (mit Gültigkeit ab 20. September 2023) angehoben. In den USA und England erfolgten die ersten Erhöhungen der Leitzinsen deutlich früher.

chart ezb-leitzins seit 2000

Derzeit kein Wohneigentum zu günstigen Konditionen

Die in der Langfristbetrachtung wieder erhöhten Leitzinsen erschweren aufgrund immer noch sehr hoher Immobilienpreise aktuell zunehmend Wohnbaufinanzierungen. Die EZB gewichtet beim Kurs der regelmäßigen Leitzinserhöhung derzeit die Inflationsbekämpfung immer noch höher, als die stagnierende wirtschaftliche Entwicklung. Für die immer noch hohe Anzahl an Kreditnehmern mit bestehenden Wohnbaukrediten mit variabler Verzinsung in Österreich ist dies keine gute Nachricht. Eine Risikoabsicherung durch eine Umschuldung in eine Finanzierung mit Fixzinssatz könnte in vielen Fällen langsam dringlich erscheinen.

Entwicklung des EZB-Leitzinses: Tabelle

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung des EZB-Leitzinses noch einmal im Detail. Sie sehen dort alle vergangenen Termine, an denen die EZB eine Zinsänderung des Hauptrefinanzierungssatzes vorgenommen hat, sowie den neuen Zinssatz, der dann bis zur nächsten Änderung galt.

Termin der Zinsänderung (gültig ab)

Neuer Leitzinssatz (in Prozent)

01. Jän. 1999

3

09. Apr. 1999

2,5

05. Nov. 1999

3

04. Feb. 2000

3,25

17. Mär. 2000

3,5

28. Apr. 2000

3,75

09. Jun. 2000

4,25

28. Jun. 2000

4,25

01. Sep.2000

4,5

06. Okt. 2000

4,75

11. Mai 2001

4,5

31. Aug. 2001

4,25

18. Sep. 2001

3,75

09. Nov. 2001

3,25

06. Dez. 2002

2,75

07. Mär. 2003

2,5

06. Jun. 2003

2

06. Dez.2005

2,25

08. Mär. 2006

2,5

15. Jun. 2006

2,75

09. Aug. 2006

3

11. Okt. 2006

3,25

13. Dez. 2006

3,5

14. Mär.2007

3,75

13. Jun.2007

4

09. Jul. 2008

4,25

08. Okt. 2008

3,75

09. Okt.2008

3,75

12. Nov. 2008

3,25

10. Dez. 2008

2,5

21. Jän. 2009

2

11. Mär. 2009

1,5

08. Apr. 2009

1,25

13. Mai. 2009

1

13. Apr. 2011

1,25

13. Jul. 2011

1,5

09. Nov. 2011

1,25

14. Dez. 2011

1

11. Jul. 2012

0,75

08. Mai. 2013

0,5

13. Nov. 2013

0,25

11. Jun. 2014

0,15

10. Sep. 2014

0,05

09. Dez. 2015

0,05

16. Mär. 2016

0

27. Jul. 2022

0,50

14. Sep. 2022

1,25

02. Nov. 2022

2,00

21. Dez. 2022 

2,50

08. Feb. 2023

3,00

22. Mär. 2023

3,50

20. Mai 2023

3,75

21. Juni 2023

4,00

02. Aug. 2023

4,25

20. Sept. 2023

4,50

 


Prognose: Wird der EZB-Leitzins weiter steigen?

Wenn Sie überlegen, eine Wohnbaufinanzierung abzuschließen, ist natürlich vor allem der künftige Leitzins-Verlauf interessant. Aber auch bestehende Kreditnehmer sollten die Zinsentwicklung im Blick behalten, um gegebenenfalls mit einer Umschuldung reagieren zu können.

2022 war das Wendejahr der Geldpolitik

Eine fixe Leitzins-Prognose lässt sich selbstverständlich nicht aufstellen, da stets unvorhergesehene Ereignisse eintreten können. Aber das Jahr 2022 geht als geldpolitisches Wendejahr in die Geschichte eingeht– auch, was das Zinsniveau betrifft.

Grund dafür sind in erster Linie die hohen Inflationsraten: Setzen sich diese in 2023 fort, wird die EZB weitere Schritten der Leitzinserhöhung erwägen. Neukreditnehmer werden dann mit zunehmend teureren Kreditkonditionen konfrontiert. Bestehende Kreditnehmer mit variabler Verzinsung müssen mit steigenden Finanzierungskosten rechnen. Auch die Zinssätze für Fixzinskredite sind seit Jahresbeginn 2022 erheblich gestiegen.

Verzögerung durch die Ukraine-Krise

Zunächst bremste noch die Ukraine-Krise eine Leitzinserhöhung aus. Denn aufgrund der wirtschaftlichen Folgen für die Eurozone zögerte die EZB lange mit der Anhebung der Leitzinsen, um die Wirtschaft nicht weiter zu belasten. Die EZB hatte dann beschlossen, im Juli 2022 eine Leitzinserhöhung um 0,5 % sowie zwei weitere historische große Zinsschritte von zusätzlich jeweils nochmals 0,75 % im September und Oktober 2022 vorzunehmen. Die folgenden drei Zins-Entscheidungen durch den EZB-Rat erfolgten dann turnusgemäß am 15. Dezember 2022, 02. Februar sowie 16. März 2023 mit einer Erhöhung um jeweils weitere 0,5 %. Die letzten vier Erhöhungen am 04. Mai, 15. Juni, 27. Juli und 14. September 2023 (mit Gültigkeit ab 20. September 2023) erfolgten dann nur noch um 0,25 %.

Absicherung gegen steigende Zinsen in 2023

Aufgrund der realistischen Gefahr weiter steigender Leitzinsen ist es aktuell sinnvoll, sich gegen Zinssteigerungen abzusichern. Als neuer Kreditnehmer sollten Sie aus Sicherheitsgründen auf eine lange Fixzinsbindung (20 bis 30 Jahre) setzen. Für Kreditnehmer mit einer laufenden, aber variabel verzinsten Finanzierung empfiehlt sich gegebenenfalls eine Umschuldung auf Fixzinsen. Mit einer möglichst langen Kreditlaufzeit reduzieren Sie zusätzlich die monatlichen Kreditraten und erhalten mehr finanziellen Spielraum, egal, wie sich der Leitzins-Verlauf entwickelt.

Tipp: Nutzen Sie unseren Kredit Entlastungsrechner zur Liquiditätsverbesserung und Absicherung einer bestehenden variablen Finanzierung.


Ratgeber zum Thema Zinsen

Ob Sollzinsen, Fixzinsen oder variable Zinsen: Unsere Ratgeber liefern Ihnen die Erklärungen zu allen Fragen rund um das Thema Zinsen.

Was kostet mein Wohnbaukredit?

Datenquelle: www.leitzinsen.info
Bildquellen: Infina Grafik
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.

Ihr Experte für Finanzierungs-Trends