Der Leitzins-Verlauf ist entscheidend für die Zinsentwicklung am gesamten Geldmarkt. Das bedeutet: Steigende oder sinkende Leitzinsen werden von Kreditinstituten auch an private Kunden weitergegeben. Erfahren Sie hier, wie sich die Leitzinsen in der Eurozone entwickelt haben, welcher weitere Verlauf wahrscheinlich ist und was die Auswirkungen auf private Wohnbaufinanzierungen sind.
Die Entwicklung des EZB-Leitzinses ist für private Kreditkunden von großer Bedeutung, denn dieser wirkt sich auch auf die Zinskonditionen für z. B. Wohnbaufinanzierungen aus. In Phasen niedriger Leitzinsen – etwa dem letzten Jahrzehnt – bekommen Sie auch als Privatperson Kredite zu sehr günstigen Zinsen. Bei variabler Verzinsung merken Sie als Kreditnehmer eine Leitzinserhöhung bzw. -senkung ganz unmittelbar, da der variable Zinssatz laufend an einen Referenzzinssatz (z. B. EURIBOR) angepasst wird, welcher wiederum vom Leitzins abhängt. Aber auch die angebotenen Fixzinssätze werden wesentlich vom erwarteten Leitzins-Verlauf beeinflusst. Insgesamt gibt es 3 Leitzinssätze, für welche die EZB jeweils die Höhe des Zinssatzes festlegt. In unserem Ratgeber EZB-Leitzins finden Sie hierzu weitere Erläuterungen. In folgenden Beitrag geht es um den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte, da dies der wichtigste der drei Leitzinsen für das Kreditgeschäft ist.
Vor der Finanzkrise 2008 bewegten sich die EZB-Leitzinsen zwischen 2 und 5 %, mit Spitzen (jeweils über 4 %) im Oktober 2000 und im Juli 2008. Als Reaktion auf die damalige Krise senkte die EZB (Europäische Zentralbank) den Leitzins dramatisch ab; von März 2016 bis 20. Juli 2022 verharrte er auf dem Nullzinsniveau. Der hier zur Verfügung gestellte EZB-Leitzins-Chart 2000 bis 2024 veranschaulicht die Entwicklung. Danach wurde der EZB-Leitzins bis in den Herbst 2023 zehnmal in Folge erhöht. Seit diesem Zeitpunkt wird von einem Zinsplateau gesprochen, auf welchem der EZB-Rat den Leitzins belässt. Auch mit den ersten beiden Leitzinssenkung im Juni und September 2024 wird das Zinsplateau noch nicht nachhaltig verlassen. In der Sitzung dazwischen, im Juli 2024, hatte der EZB-Rat entschieden, die Leitzinsen unverändert zu lassen.
Finanzkrise, Bankenkrise, Eurokrise: Die weitreichenden Folgen der letzten Wirtschaftskrise veranlassten die Europäische Zentralbank zu enormen Zinssenkungen. Wie die EZB-Leitzins-Statistik zeigt, erreichte der Leitzins 2016 erstmals die Null-Prozent-Marke. Damit lagen die Zinsen, retrospektiv betrachtet einzigartig, unter der Inflationsrate. In zehn Schritten, erstmals im Juli 2022, dann im September, Oktober, Dezember 2022 sowie dann im Februar, März, Mai, Juni, Juli und September 2023 hat die EZB dann den Leitzins wieder auf 4,50 % angehoben. In den USA und England erfolgten die ersten Erhöhungen der Leitzinsen deutlich früher.
In fünf Entscheidungen nach dem Herbst 2023 hatte der EZB-Rat den Leitzins dann zunächst unverändert bei 4,50 % belassen. Eine in der Geschichte der EZB historisch erstmalige Entscheidung folgte am 06. Juni 2024. Der EZB-Rat hatte beschlossen, erstmals nach einem Zinshoch den Leitzins vor der amerikanischen Zentralbank Fed zu senken. Mit Wirkung ab 12. Juni 2024 wurde der Leitzins auf 4,25 % abgesenkt. Im September 2024 hat die EZB dann mit Wirkung ab 18. September 2024 eine weitere Senkung um 0,25 % entschieden.
Insgesamt wurde der für Kredite relevante Leitzins (Zinssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte) im September 2024 aber um 0,60 % auf 3,65 % gesenkt. Die zusätzliche Senkung um 0,35 % basiert auf einer Entscheidung des EZB-Rates im März 2024. Dabei wurden Änderungen am geldpolitischen Handlungsrahmen beschlossen und der Abstand zwischen dem Zinssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte und Einlagefazilitäten von bislang 0,50 % auf 0,15 % mit Wirkung zum 18. September 2024 reduziert wird. Diese Maßnahme führt per 18. September 2024 in Summe dazu, dass der Zinssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte um 0,60 % sinkt (Anpassung geldpolitischer Handlungsrahmen 0,35 % + Zinssenkung 0,25 %).
Die in der Langfristbetrachtung wieder erhöhten Leitzinsen erschweren trotz leicht rückgängiger Immobilienpreise weiterhin Wohnbaufinanzierungen. Die EZB gewichtet die höheren Leitzinsen im Zuge der Inflationsbekämpfung immer noch höher, als die stagnierende bzw. rückläufige wirtschaftliche Entwicklung. Für die immer noch hohe Anzahl an Kreditnehmern mit bestehenden Wohnbaukrediten mit variabler Verzinsung in Österreich ist dies keine gute Nachricht. Eine Risikoabsicherung durch eine Umschuldung in eine Finanzierung mit Fixzinssatz inklusive einer Laufzeitverlängerung zur Reduzierung der monatlichen Kreditrate könnte in einige Fällen sinnvoll sein. Aufgrund einer inversen Zinskurve, sind Wohnbaukredite mit Fixzinssatz derzeit im Vergleich mit variablem Zinssatz sogar immer noch günstig zu bekommen.
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung des EZB-Leitzinses noch einmal im Detail. Sie sehen dort alle vergangenen Termine, an denen die EZB eine Zinsänderung des Hauptrefinanzierungssatzes vorgenommen hat, sowie den neuen Zinssatz, der dann bis zur nächsten Änderung galt.
Termin der Zinsänderung (gültig ab) | Neuer Leitzinssatz (in Prozent) |
---|---|
01. Jän. 1999 | 3 |
09. Apr. 1999 | 2,5 |
05. Nov. 1999 | 3 |
04. Feb. 2000 | 3,25 |
17. Mär. 2000 | 3,5 |
28. Apr. 2000 | 3,75 |
09. Jun. 2000 | 4,25 |
28. Jun. 2000 | 4,25 |
01. Sep.2000 | 4,5 |
06. Okt. 2000 | 4,75 |
11. Mai 2001 | 4,5 |
31. Aug. 2001 | 4,25 |
18. Sep. 2001 | 3,75 |
09. Nov. 2001 | 3,25 |
06. Dez. 2002 | 2,75 |
07. Mär. 2003 | 2,5 |
06. Jun. 2003 | 2 |
06. Dez.2005 | 2,25 |
08. Mär. 2006 | 2,5 |
15. Jun. 2006 | 2,75 |
09. Aug. 2006 | 3 |
11. Okt. 2006 | 3,25 |
13. Dez. 2006 | 3,5 |
14. Mär.2007 | 3,75 |
13. Jun.2007 | 4 |
09. Jul. 2008 | 4,25 |
08. Okt. 2008 | 3,75 |
09. Okt.2008 | 3,75 |
12. Nov. 2008 | 3,25 |
10. Dez. 2008 | 2,5 |
21. Jän. 2009 | 2 |
11. Mär. 2009 | 1,5 |
08. Apr. 2009 | 1,25 |
13. Mai. 2009 | 1 |
13. Apr. 2011 | 1,25 |
13. Jul. 2011 | 1,5 |
09. Nov. 2011 | 1,25 |
14. Dez. 2011 | 1 |
11. Jul. 2012 | 0,75 |
08. Mai. 2013 | 0,5 |
13. Nov. 2013 | 0,25 |
11. Jun. 2014 | 0,15 |
10. Sep. 2014 | 0,05 |
09. Dez. 2015 | 0,05 |
16. Mär. 2016 | 0 |
27. Jul. 2022 | 0,50 |
14. Sep. 2022 | 1,25 |
02. Nov. 2022 | 2,00 |
21. Dez. 2022 | 2,50 |
08. Feb. 2023 | 3,00 |
22. Mär. 2023 | 3,50 |
20. Mai 2023 | 3,75 |
21. Juni 2023 | 4,00 |
02. Aug. 2023 | 4,25 |
20. Sept. 2023 | 4,50 |
12. Juni 2024 | 4,25 |
18. September 2024 | 3,65 |
Wenn Sie überlegen, eine Wohnbaufinanzierung abzuschließen, ist natürlich vor allem der künftige Leitzins-Verlauf interessant. Aber auch bestehende Kreditnehmer sollten die Zinsentwicklung im Blick behalten, um gegebenenfalls mit einer Umschuldung reagieren zu können.
Eine fixe Leitzins-Prognose lässt sich selbstverständlich nicht aufstellen, da stets unvorhergesehene Ereignisse eintreten können. Aber das Jahr 2022 geht als geldpolitisches Wendejahr in die Geschichte ein – auch, was das Zinsniveau betrifft.
Grund dafür war in erster Linie die zuerst hohe und aktuell immer noch etwas erhöhte Inflation. Zuletzt ging diese im Euroraum, im Gegensatz zu den USA, aber zurück. Die von vielen Experten prognostizierten ersten EZB-Leitzinssenkungen ab Sommer 2024 sind eingetreten. Da der Leitzins zur nachhaltigen Inflationsbekämpfung voraussichtlich nur sehr langsam sinken wird, muss zunächst weiterhin von einem Zinsplateau auf reduziertem Niveau in Europa ausgegangen werden. Entscheidend wird zudem sein, wie sich der Leitzins in den USA weiter entwickelt. Eine zu große Zinsdifferenz verändert stark die Finanzströme. Neukreditnehmer werden daher weiterhin mit teureren Kreditkonditionen konfrontiert. Auch bestehende Kreditnehmer mit variabler Verzinsung müssen noch mit erhöhten Finanzierungskosten rechnen.
Zunächst bremste noch die Ukraine-Krise eine Leitzinserhöhung im Euroraum aus. Denn aufgrund der wirtschaftlichen Folgen für die Eurozone zögerte die EZB lange mit der Anhebung der Leitzinsen, um die Wirtschaft nicht weiter zu belasten. Die EZB hatte dann beschlossen, im Juli 2022 eine Leitzinserhöhung um 0,5 % sowie zwei weitere historische große Zinsschritte von zusätzlich jeweils nochmals 0,75 % im September und Oktober 2022 vorzunehmen. Die folgenden drei Zins-Entscheidungen durch den EZB-Rat erfolgten dann turnusgemäß am 15. Dezember 2022, 02. Februar sowie 16. März 2023 mit einer Erhöhung um jeweils weitere 0,5 %. Die letzten vier Erhöhungen am 04. Mai, 15. Juni, 27. Juli und 14. September 2023 (mit Gültigkeit seit 20. September 2023) erfolgten dann nur noch um 0,25 %. Danach entschied der EZB-Rat am 26. Oktober 2023, 14. Dezember 2023, 25. Januar 2024, 07. März 2024 sowie 11. April 2024 sich für fünf Zinspausen. Nach 10 Leitzinserhöhungen in Folge wurde fünfmal dann der Leitzins also nicht weiter erhöht.
Mit Wirkung ab 12. Juni 2024 wurde dann erstmals eine Senkung des EZB-Leitzinses um 0,25 % beschlossen. Am 18.07.2024 hingegen hatte der EZB-Rat den Leitzins unverändert belassen. Am 12. September 2024 hat der EZB-Rat dann eine zweite Leitzinssenkung um 0,25 % mit Wirkung ab 18. September beschlossen. Aufgrund der Verringerung des Abstandes zwischen dem Zinssatz für Einlagefazilitäten und dem Hauptrefinanzierungssatz um 0,35 % sinkt der für das Kreditgeschäft maßgebliche Leitzinssatz zu diesem Datum in Summe sogar um 0,60 %.
Eine Wohnbaufinanzierung ist aufgrund der in der Regel sehr langen Kreditlaufzeit immer der realistischen Gefahr steigender Leitzinsen ausgesetzt. Als neuer Kreditnehmer sollten Sie überlegen, aus Sicherheitsgründen eine lange Fixzinsbindung (20 bis 30 Jahre) zu wählen. Für Kreditnehmer mit einer laufenden, aber variabel verzinsten Finanzierung, kann eine Umschuldung auf Fixzinsen sinnvoll sein. Mit einer möglichst langen Kreditlaufzeit reduzieren Sie zusätzlich die monatlichen Kreditraten und erhalten mehr finanziellen Spielraum, egal, wie sich der Leitzins-Verlauf entwickelt.
Tipp: Nutzen Sie unseren Kredit Entlastungsrechner zur Liquiditätsverbesserung und Absicherung einer bestehenden variablen Finanzierung.
Ob Sollzinsen, Fixzinsen oder variable Zinsen: Unsere Ratgeber liefern Ihnen die Erklärungen zu allen Fragen rund um das Thema Zinsen.
Datenquelle: www.leitzinsen.info
Bildquellen: Infina Grafik
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.
Meine Expertise im Bereich der Organisation und Ausbildung habe ich als Verwaltungsleiterin einer großen Genossenschaft in Südtirol erworben. Die Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Unternehmen war für mich die beste Schule des Lebens. Seit 2013 leite ich das Finanzierungsservice der Infina. Mein hohes Qualitätsverständnis führte zur Gründung der Infina Academy, da es mein Anspruch ist, dass unsere Wohnbau-Finanz-Experten dazu befähigt sind, die beste Finanzierungsberatung in ganz Österreich anzubieten. Zudem ist mir wichtig, unsere Kunden über die aktuelle Zinsentwicklung zu informieren. Für mich persönlich sind Ehrlichkeit und die Bereitschaft für den Kunden alles zu tun das höchste Gebot.