Sie stehen vor der Entscheidung, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für den Erwerb von Wohneigentum und die Aufnahme eines Kredits hierfür ist? Dann ist es hilfreich, sich die Entwicklung des Volumens neu vergebener Wohnbaukredite in Österreich anzuschauen. Als Entscheidungshilfe finden Sie in diesem Beitrag zusammengefasst, wie sich die Zahlen entwickelt haben und was dies für Sie als privaten Kreditkunden bedeutet.
Niedrigere bzw. sinkende Volumina deuten auf eine geringere Bereitschaft der Banken und Bausparkassen hin, neue Wohnkredite zu vergeben. Das heißt also: Je niedriger diese Zahlen aktuell sind, desto kleiner ist die Chance für Sie, einen Wohnbaukredit zu bekommen. Grundsätzlich können Sie daraus auch schlussfolgern, dass dann ein ungünstiges Umfeld für Wohnbaufinanzierungen besteht: z. B. aufgrund des Zinsniveaus, erforderlicher Mindesteigenmittel oder einer maximal möglichen Kreditlaufzeit.
Das neu vergebene Kreditvolumen innerhalb der letzten 5 Jahre ist von 2018 mit 18,4 Mrd. € auf 23,2 Mrd. € im Jahr 2022 erheblich angestiegen, wie die Grafik zeigt. Dabei bestand bis Mitte 2022 die deutliche Bereitschaft der Banken, Ihnen als Privatkunde Wohnbaukredite zu vergeben, auch wenn die Steigerung des Volumens im Jahr 2021 mit nur knapp 9 % gegenüber den beiden Vorjahren (ca. 13 %) doch bereits deutlich geringer ausgefallen ist. Seit dem zweiten Halbjahr 2022 ist das Volumen dann regelrecht eingebrochen, so dass das Gesamtvolumen 2022 um 10 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen ist.
Ein Grund dafür waren die bis Ende 2021 niedrigen Zinsen. Der Leitzins der Europäischen Zentralbank verharrte seit 2016 (bis Juli 2022) bei null und die Banken gaben das niedrige Zinsniveau an Kreditkunden weiter. Dank der niedrigen Kreditzinsen blieben Immobilien für Sie als Privatkunde weiterhin finanzierbar – trotz hoher Immobilienpreise.
Der lang anhaltende Trend wachsender Kreditvolumina für Immobilienfinanzierungen bis Mitte 2022 für Privatkunden zeigt aber auch: Das Vertrauen in Immobilien ist hoch. Unverändert viele Menschen suchen langfristig Sicherheit durch den Kauf und die Finanzierung einer Immobilie. Das persönliche Risiko eines Wohnbaukredits können Sie zudem deutlich reduzieren, indem Sie eine Fixzinsbindung wählen. Auch wenn sich vorübergehend, aufgrund der gestiegenen Zinsen der ein oder andere Immobilienwunsch nicht realisieren lässt, ist der Wunsch für die eigene Immobilie ungebrochen hoch.
Wie entwickelte sich das Volumen der neu vergebenen Wohnbaukredite in den letzten Monaten? Nach einem starken ersten Halbjahr 2022, mit nochmals höheren Volumina als im Vorjahresvergleichszeitraum 2021, ging das vergebene Kreditvolumen für private Wohnbaukredite ab August 2022 auf Sinkflug und brach um über 50 % ein. Das hing unter anderem mit den deutlich gestiegenen Zinsen für Wohnbaufinanzierungen seit Anfang 2022 zusammen. Gleichzeitig verschärfte der Gesetzgeber in Österreich ab 01. August 2022 erheblich die Kriterien für die Vergabe von Wohnbaukrediten an Privatpersonen.
Im ersten Halbjahr 2022 hatte sich der Immobilienfinanzierungsboom nochmals beschleunigt. Mit einem Volumen von fast 2,9 Mrd. € im März 2022 wurde ein neuer Spitzenwert innerhalb der letzten 12 Monaten davor erreicht. Zum 30.06.2022 bedeutet dies im Halbjahresvorvergleich eine Steigerung beim neu vergebenen Kreditvolumen um 5,5 %. Dem zweitbesten Jahreswert 2022 im Juli mit etwa 2,7 Mrd. € folgte dann der Einbruch: Im August 2022 wurden lediglich noch 1,3 Mrd. € neue Wohnbaukredite vergeben. Im Januar 2023 wurde mit nur noch 778 Mio. € ein neuer Tiefpunkt und das geringste Monatsvolumen seit März 2013 erreicht.
Im Jahr 2022 hat es quer durch Österreich ein geringes Volumens an neu vergebenen Wohnbaukrediten geben.Während Ihnen das erste Halbjahr noch günstige, relativ leicht umsetzbare Finanzierungsmöglichkeiten bot, ist die Kreditvergabe aufgrund verschärfter Vorgaben sowie gestiegener Zinsen seit August dramatisch gesunken. Für die kommenden Monate in 2023 muss damit gerechnet werden, dass sich zunächst das Volumen auf deutlich niedrigerem Niveau einpendelt.
Seit 01. August 2022 gelten strengere Bedingungen für die Vergabe von Wohnkrediten, welche von der FMA erlassen wurden (Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung): Kreditnehmer sollen jetzt mindestens 20 % an Eigenmitteln für eine neue Wohnbaufinanzierung aufbringen und die maximale Kreditlaufzeit soll auf 35 Jahre beschränkt sein. „Bekomme ich überhaupt noch einen Wohnbaukredit?“, könnte dann Ihre Frage lauten. Für Sie als Kreditkunden bedeutet das auf alle Fälle weniger Spielraum bei der finanzierten Summe – und gegebenenfalls können Sie sich jetzt nur einen etwas kleineren Wohntraum erfüllen.
Die neuen Regeln der Finanzmarktaufsicht (FMA), der gestiegene EZB-Leitzins und die immer noch extrem hohe Inflation bremsen Wohnbaufinanzierungen derzeit aus. Erst neue Umsetzungen seitens der Politik, wie Erleichterungen für junge Familien und Senioren bei der Kreditvergabe sowie neue Förderprogramme zur Unterstützung energetischer Sanierungen, könnten ab dem 2. Quartal 2023 wieder zu einem leichten Anstieg der Vergabe von privaten Wohnbaukrediten führen. Für Sie als Kreditkunde ist es wichtig, dass Sie ein Experte unterstützt, welcher stets den aktuellen Überblick über die unterschiedlichen Kreditvergabekriterien hat. Mit welcher monatlichen Rate Sie für eine Wohnbaufinanzierung rechnen müssen, erfahren Sie mit dem nachfolgenden Kreditrechner. In unseren Ratgebern haben wir für Sie weitere hilfreiche Informationen.
Ob Kreditarten, Laufzeit oder Wohnbauförderung: In unseren Ratgebern finden Sie hilfreiche Informationen rund um die Finanzierung einer Immobilie.
Datenquelle: Österreichische Nationalbank
Bildquellen: Infina Grafik
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.
Meine Kreditkompetenz habe ich 1995 durch die Leitung des Gewerbekunden-Centers bei der Creditanstalt AG und seit 1997 als Baufinanzierungs-Spezialist bei der CA Baufinanzierungs-Beratung GmbH aufgebaut. Im Jahr 2002 wurde ich Gesellschafter bei der Infina und ab November 2004 in die Geschäftsführung berufen. Meine Zuständigkeit ist seither die Leitung unseres Vertriebes und der Banken-Kooperationen. Ich beschäftige mich tagtäglich mit den Entwicklungen am österreichischen Kredit- und Immobilienmarkt, um unsere gesamte Vertriebsorganisation stets über die besten Produkte und aktuellen Zinssätze für die Kundenberatungen auf dem Laufenden zu halten.