Geldmengen Euroraum: Definition und Entwicklung

Autor: Mag. Elfi Stampfl
aktualisiert am 15. September 2023

Mit „Geldmenge“ bezeichnet man den Geldbestand eines Wirtschaftsraums – jeweils gruppiert in verschiedene Stufen der Liquidität. Sind Sie Inhaber einer privaten Wohnbaufinanzierung in Österreich, dann ist die Entwicklung der Geldmenge im Euroraum entscheidend: Kreditbedingungen sowie auch Zinsen stehen damit in engem Zusammenhang. Erfahren Sie hier, wie sich die Geldmenge aktuell entwickelt und welche Schlussfolgerungen sich für private Kreditkunden ergeben.

Geldmenge M3: aktueller Stand [Juli 2023]

Zum 31.07.2023 betrug die Geldmenge M3 im Euroraum 16,0 Billionen Euro. Damit ist die Geldmenge M3 nahezu unverändert gegenüber dem Juli des Vorjahres.

Bedeutung der EZB-Geldmenge M3 für private Kreditkunden

Die Steigerung der EZB-Geldmenge M3 hängt mit der Inflation zusammen. Sie können also an der Entwicklung der Geldmenge abschätzen, ob eher eine inflationäre Phase vorherrscht – die wiederum mit großzügiger Vergabe von Krediten einhergeht – oder eine disinflationäre Phase mit tendenziell strengeren Kreditvergabe-Richtlinien der Banken und Bausparkassen. Lesen Sie mehr dazu: aktuelle Statistik der Inflation. Zudem haben Geldmenge und Inflation auch Einfluss auf den Leitzins-Verlauf. Bei hohen Inflationsraten kann es sein, dass die Europäische Zentralbank mit restriktiver Geldpolitik reagiert. Dadurch steigt der EZB-Leitzins und infolge auch die Kreditzinsen für Private.

Blick zurück: Entwicklung der Geldmenge M3 seit 1999

Seit der Euro-Einführung 1999 hat sich die Geldmenge mehr als verdreifacht. Lag diese Ende 1999 noch bei 4,7 Billionen €, so stieg sie bis Ende 2022 auf 16,1 Billionen € an. Dabei gab es unterschiedliche Wachstumsphasen: In den frühen 2000er-Jahren war das Wachstum moderat hoch und die Geldmenge stieg bis Anfang 2008 jedes Jahr um rund 8 % an. Infolge der Finanzmarktkrise 2008 und der Corona-Krise kam es dann jeweils zu einem besonders schwachen bzw. starken Anstieg.

2008-2014: Verlangsamter Anstieg nach der Finanzmarktkrise

Nach der Finanzmarktkrise 2008 wurden die Richtlinien für die Kreditvergabe strenger und dementsprechend brachten Banken auch weniger Geld in den Umlauf. Das Wachstum der Geldmenge M3 stagnierte – die Geldmenge war 2009 und 2010 sogar leicht rückläufig. Erst ab dem Jahr 2014 war wieder ein stärkerer Anstieg zu verzeichnen. Bis 2019 bewegte sich das Wachstum pro Jahr dann bei 4 bis 5 %.

Corona: Kurzfristig stärkere Ausweitung der Geldmenge

chart geldmenge m3 eurozone seit 1999

Der Ausbruch der Corona-Pandemie führte zu einer starken Änderung der Geldpolitik der EZB. Diese unterstützte die Kreditvergabe stark, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Die Geldmenge M3 verzeichnete daher von Anfang 2020 bis Mitte 2021 ein Wachstum mit doppelter Geschwindigkeit im Vergleich zu den Vorjahren. Allerdings sollten Sie im Hinterkopf behalten: Das jüngste M3-Wachstum diente der Krisenintervention und ist von der EZB nur als temporäre Maßnahme angedacht. Sollte diese sich zu einer Schrumpfung der EZB-Bilanzsumme entscheiden und angekaufte Unternehmensanleihen wieder verkaufen, dann ist ein langsamerer Anstieg oder sogar eine Absenkung der Geldmenge zu erwarten.

Aktueller Trend: Die EZB-Geldmenge M3 im Jahr 2023

Betrachtet man die kurzfristige Entwicklung der Geldmenge M3 in den vergangenen 12 Monaten, dann zeigt sich: Das vorhin besprochene starke Wachstum infolge der Pandemie verlangsamt sich zunächst ab dem Frühjahr 2022 deutlich. In den letzten 12 Monaten bewegte sich die Geldmenge M3 seitwärts.

EZB hat Trendwende bei der Geldmenge herbeizuführen

Die Entwicklung im Jahr 2022 und 2023 deuten darauf hin, dass die EZB den Wachstumskurs beendet hat. Voraussichtlich möchte die Zentralbank allmählich zu einer restriktiveren Geldpolitik übergehen. Aufgrund der aktuellen Kreditzinsen, welche aufgrund der Entwicklung der Leitzinsen deutlich gestiegen sind, ist die EZB mit einer Verknappung der Geldmenge noch vorsichtig.

Für Sie als privaten Kreditkunden bedeutet dies: Je stärker sich zukünftig die Geldmenge M3 reduziert, desto höher ist Ihr Risiko, dass Kreditinstitute wieder strengere Kreditvergabe-Richtlinien einführen und Sie ggf. für Ihre Wohnbaufinanzierung eine Absage erhalten.

Ukraine-Krise: Wirtschaftliche Folgen verhinderten zunächst Zinswende

Geldmenge M3 Eurozone in den letzten 12 Monaten

Die Ukraine-Krise und ihre wirtschaftlichen Folgen dauern auch 2023 an und wirken sich ebenfalls auf die Geldpolitik der EZB aus. Eine Rückkehr zu einem restriktiveren Kurs sowie eine schnelle Abkehr von niedrigen Leitzinsen verzögerten sich zunächst. Zwischenzeitlich hat aber auch die EZB im Bereich Leitzins mit vier Erhöhungen im Jahr 2022 und sechs Leitzinserhöhungen im Februar, März, Mai, Juni, Juli sowie September 2023 die Zinswende deutlich vollzogen.

Für die private Vergabe von Wohnbaukrediten heißt das: Aktuell können Sie einen Immobilienkauf oder Hausbaumit einer einigermaßen moderaten monatlichen Belastung häufig nur noch mit langer Kreditlaufzeit finanzieren, da explizit im variablen Bereich die Zinsen bereits erheblich gestiegen sind.


Prognose: Geldmenge und Auswirkungen auf die Kreditvergabe

Die Entwicklung der Geldmenge im Euroraum gibt Hinweise darauf, welchen Kurs die Europäische Zentralbank (EZB) mit ihrer Geldpolitik fährt. Infolge der Corona-Krise veranlasste die EZB eine starke Ausweitung der Geldmenge M3, um den Wirtschaftseinbruch abzufedern. Es gibt jedoch deutliche Anzeichen dafür, dass die EZB dieses – vorübergehend starke Geldmengenwachstum – zumindest wieder moderat rückführen möchte. Dies könnte für Kreditkunden zu noch strengeren Richtlinien bei der Kreditvergabe führen.


Ratgeber zum Thema Zinsen

Ob Sollzinsen, Fixzinsen oder variable Zinsen: Unsere Ratgeber liefern Ihnen die Erklärungen zu allen Fragen rund um das Thema Zinsen.

Was kostet mein Wohnbaukredit?

Datenquelle: Oesterreichische Nationalbank
Bildquellen: Infina Grafik
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.

Ihr Experte für Finanzierungs-Trends