Immobilienbewertung in Österreich: Methoden, Kosten und Kriterien

Autor: Mag. Elfi Stampfl
Kategorie: Finanzierung
Datum: 28.09.2023

Wenn Sie wissen möchten, wie viel Ihr Haus oder Ihre Eigentumswohnung wert ist oder Sie einen Kredit zur Finanzierung eines Immobilienkaufes benötigen, kommen Sie an einer fachkundigen Immobilienbewertung nicht vorbei. Während Banken über standardisierte EDV-Tools zur Analyse der Verkehrswerte in den jeweiligen Gegenden verfügen und selbst eine Bewertung vornehmen können, ist man als Privatperson meist auf das Gutachten eines Sachverständigen angewiesen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über Kosten und unterschiedliche Methoden der Immobilienbewertung in Österreich sowie deren Einsatz.

Immobilienbewertung: das Wichtigste im Überblick

  • Ziel von Immobilienbewertungsverfahren ist die Ermittlung eines fairen Wertes der betreffenden Liegenschaft.
  • Eine Immobilienbewertung fällt bei Kauf, Verkauf, Erbschaften, Scheidung und im Rahmen benötigter Immobilienfinanzierungen an.
  • Als geläufige Bewertungsmethoden gelten das Ertragswert-, Vergleichswert- und Sachwertverfahren.
  • Kostenlose Online-Tools zur Immobilienbewertung geben in der Regel keine guten Anhaltspunkte bezüglich Immobilienwert, sondern sind meist nur Lockmittel diverser Makler.
  • Seriöse Bewertungsgutachten durch Sachverständige kosten in etwa zwischen 500 und 2.000 Euro und in Einzelfällen auch mehr. Im Durchschnitt müssen Sie in etwa mit 1.500 Euro rechnen.

Was passiert bei einer Immobilienbewertung?

Bezüglich der Immobilienbewertung in Österreich gibt es verschiedene Rechenverfahren oder Vergleiche, die alle darauf abzielen einen fairen Marktpreis zu ermitteln. Den einzelnen Methoden liegen unterschiedliche Betrachtungsweisen zugrunde.

So kann angenommen werden, dass die Immobilie vermietet wird und anhand der fiktiven Miete (Basis ortsüblicher Mietzins) wird ein Verkehrswert eruiert. Am einfachsten hingegen ist ein Vergleichswert. Dabei werden die jüngsten Transaktionspreise vergleichbarer Objekte in unmittelbarer Nähe betrachtet und als Bewertungsgrundlage herangezogen. Damit arbeiten häufig auch die in Banken eingesetzten Bewertungstools.

Das Ergebnis einer Immobilienbewertung ist immer ein praktischer Richtwert für Käufe, Verkäufe, Hypotheken oder Steuern. Vorgenommen werden Immobilienbewertungen in standardisierter Form über einschlägige Softwareprogramme, z. B. im Vorfeld der Vergabe von Hypothekarkrediten. Wollen Sie als Privatperson hingegen eine Immobilie verkaufen oder den Wert einer geerbten Liegenschaft eruieren, dann sollten bzw. müssen Sie eine fundierte Bewertung durch einen beeideten Sachverständigen durchführen lassen.


Kriterien bei der Immobilienbewertung in Österreich

Folgende wesentliche Faktoren beeinflussen den Wert einer Immobilie und sind somit relevant für die Bewertung:

Mieten

Mieten sind die Erträge der Immobilien und die Grundlage für das Ertragswertverfahren. Je mehr Miete pro Quadratmeter verlangt werden kann, desto höher ist auch der Immobilienpreis pro Quadratmeter.

Lage

Die Höhe der Mieten hängt wiederum stark von der Lage der Immobilie ab. Positiv sind ruhige zentrale Lagen mit guten Verkehrsanbindungen und in der Nähe von Universitäten, Nahversorgungseinrichtungen sowie Naherholungsgebieten. Auch Naturattraktionen auf dem Land können Einfluss auf die Preise haben. Beispielsweise sind Grundstücke rund um den Fuschlsee im Land Salzburg oder rund um den Wörthersee in Kärnten für Normalverdiener ohne Vermögenshintergrund unerschwinglich. Ähnliches gilt für den Fremdenverkehrsort Kitzbühel wo Holzhäuser in den Bergen Millionenbeträge wert sind.

Qualität und Ausstattung

Die Qualität einer Wohnung zeigt sich in Bausubstanz, Abnutzungsgrad von Böden, Fenstern, Türen und Sanitäranlagen sowie generell in der Ausstattung von Haus und Wohnung.

Ein Lift im Haus wertet auf, genauso wie neu eingerichtete Badezimmer und Küchen. Teure Wandverkleidungen, Klimaanlagen, begrünte Terrassen  etc. sind weitere Pluspunkte, während das Fehlen eines Internet-Anschlusses heute ein dickes Minus wäre. Weitere Aspekte im Hinblick auf das Alter sind Barrierefreiheit und eine altersgerechte Ausstattung.

Frei finanziert vs. gefördert

Während frei finanzierte Wohnungen einer freien Preisgestaltung bei der Miete unterliegen, gibt es bei geförderten Wohnungen Preisobergrenzen.

Richtwerte vs. freie Mietzins

Gebäude mit Baubewilligung vor dem 9. Mai 1945  fallen seit 1994 unter den Richtwertmietzins, der Wohnungen in vier Kategorien (A bis D) unterteilt (Altmietverträge haben teilweise noch den zuvor angewandten Kategoriemietzins). Je schlechter die Ausstattung ist, desto weniger Miete ist möglich und desto geringer ist auch der Wohnungspreis.

Diese fünf genannten Faktoren sind maßgeblich für den Wert einer Immobilie. Zusätzlich verarbeiten die von Banken eingesetzten Softwarelösungen häufig noch eine Vielzahl vorliegender Geodaten, sowie Statistiken und beinhalten komplexeste Berechnungsalgorithmen.

Kreditvergleich

Kostenlos und unverbindlich


Wann ist eine Immobilienbewertung notwendig?

Verschiedene Anlässe erfordern eine objektive Bewertung von Immobilien, wie z.B.:

Immobilienbewertung im Zuge einer Erbschaft

Geht es um Aufteilung eines Nachlasses, muss der Notar als Nachlassverwalter wissen was die einzelnen Vermögensteile wert sind. Im Falle von Immobilien sollte dann ein Bewertungsgutachten durch einen unabhängigen gerichtlich beeideten Sachverständigen erstellt werden.

Immobilienbewertung im Zuge einer geplanten Veräußerung

Planen Sie selbst eine Immobilie zu verkaufen, dann sollten Sie den aktuell ortsüblichen Wert von einem ortskundigen Sachverständigen schätzen lassen. Diese gibt Ihnen Sicherheit in der Gestaltung des Verkaufspreises.

Immobilienbewertung im Zuge eines geplanten Kaufs

Auch beim Immobilienkauf in Österreich kann es wichtig sein, eine Bewertung der Immobilie durchführen zu lassen. Insbesondere dann, wenn Sie unsicher sind, ob der geforderte Kaufpreis realistisch ist.

Aufnahme eines Hypothekarkredits: Immobilienbewertung durch die Bank 

Zur Besicherung einer Finanzierung führt die Bank oder Bausparkasse in Österreich mittels eigener Softwaretools eine Bewertung für die zu finanzierende Immobilie durch. Dabei arbeiten Banken mit unterschiedlichen Programmen, woraus bei der gleichen Wohnung auch größere Bewertungsunterschiede resultieren können und sich dann auch größere Abweichungen zum Kaufpreis zeigen können (oft ein Wert weit unter dem Kaufpreis).  

Immobilienpreise Österreich

Möchten Sie erfahren, wie die aktuellen Preise für den Kauf einer Wohnung oder Eigentumswohnung bzw. für eine Anmietung in Ihrem Bundesland sind? Hier erhalten Sie Informationen zu den aktuellen Immobilienpreisen in Österreich.

Leistbares Wohnen
Leistbares Wohnen

Möchten Sie erfahren, wie Sie eine erschwingliche Immobilie erwerben können, selbst wenn Ihr Budget begrenzt ist? Dann lesen Sie den Ratgeber "Leistbares Wohnen".

Bauplan wird erstellt
Aufstocken oder Anbauen

Sind Ihre Eigenmittel limitiert, aber Sie streben dennoch den Erwerb von Wohneigentum an? Im Ratgeber "Aufstocken oder Anbauen" entdecken Sie mögliche Alternativen.


Verschiedene Verfahren zur Immobilienbewertung

Folgende 3 Bewertungsverfahren sind bei Immobilien am geläufigsten:

Ertragswertverfahren

Dieses Verfahren kommt vor allem bei der Bewertung vermieteter Immobilien durch Sachverständige zum Einsatz und ist aufgrund der Komplexität auch mit entsprechenden Kosten für das Gutachten verbunden. Konkret wird hier der Verkehrswert aus den Mieteinnahmen abgeleitet. Ausschlaggebend ist der Ertrag, der mit der Immobilie erzielbar ist. Zunächst werden der Wert des Grundstücks und der baulichen Anlagen getrennt betrachtet. Der Bodenwert bleibt nämlich konstant, während ein Gebäude abgenützt wird.

Formel: Ertragswert = Bodenwert + Gebäudeertragswert der baulichen Anlagen

Für die Berechnung des Bodenwerts wird zunächst die Grundstücksgröße mit dem Bodenrichtwert pro m² multipliziert. Während der Bodenwert dem Wert eines unbebauten Grundstücks entspricht, wird der Gebäudeertragswert wie folgt ermittelt:

Berechnung Gebäudeertragswert

Jahresrohertrag (nachhaltig erzielbare ortsübliche Jahresmiete)
- Bewirtschaftungskosten (Abschreibungen, Instandhaltung, Mietausfallswagnis u. Verwaltungskosten)
=  Jahresreinertrag des Grundstücks
- Bodenwertverzinsung (Bodenwert* Liegenschaftszinssatz; Kosten d. Kapitalbindung) 
= Gebäudereinertrag
x mit dem Vervielfältigungsfaktor (aus Liegenschaftszinssatz und Restnutzungsdauer d. Immobilie abgeleitet)
= Gebäudeertragswert

Beispiel der Immobilienbewertung nach Ertragswertmethode

Grundstücksgröße: 1.000 m²
Bodenrichtwert pro m²: 100 Euro
Bodenwert: 100.000 Euro (Produkt aus Grundstücksgröße u. Bodenrichtwert)
Rohertrag (ortsübliche Jahresmiete): 30.000 Euro
- Bewirtschaftungskosten: 5.000 Euro
= Reinertrag d. Grundstücks: 25.000 Euro
- Bodenwertverzinsung bei 5 % Liegenschaftszins: 5000 Euro
= Gebäudereinertrag: 20.000 Euro
Vervielfältiger bei Restnutzungsdauer von 25 Jahren: *14
Gebäudeertragswert: 280.000 Euro
+ Bodenwert von 100.000 Euro = vorläufiger Ertragswert von 380.000 Euro
- sonstige wertbeeinflussende Umstände (z.B. nicht sanierter Wasserschaden): 50.000 EUR
Ertragswert von 330.000 EUR

Sachwertverfahren

Dieses Verfahren dient der Wertermittlung von Objekten, die keine Mieterträge abwerfen wie zum Beispiel Einfamilienhäuser oder Eigentumswohnungen, die selbst genutzt werden. Konkret geht es um die Einschätzung der Kosten, die bei einer Wiederherstellung des Objektes entstehen würden. Wichtig für die Feststellung des Sachwerts sind das Baujahr des Gebäudes, der Bodenwert sowie die  Grundstücksgröße. Weiterhin werden die Angaben zum umbauten Raum, eine technische Beschreibung sowie Pläne von Gebäude und Anlagen benötigt. Letztlich fließen in die Bewertung nach diesem Verfahren noch Angaben zu eventuellem Reparatur- bzw. Instandhaltungsrückstau und speziellen betrieblichen Einrichtungen (sofern vorhanden) ein.

Vergleichswertverfahren

Dieses beliebte Verfahren zur Ermittlung des Wertes von Wohnimmobilien ist einfach umsetzbar und bezieht noch dazu die aktuelle Marktlage in die Berechnungen mit ein. Genau darauf kommt es letztendlich bei Kauf oder Verkauf auch an. Dabei erfolgt ein Vergleich mit den Transaktionspreisen möglichst gleicher Objekte in der gleichen Region. Objekte sollen dabei in Größe und Ausstattung einander möglichst ähneln. Datenquelle dieses Verfahrens ist die Kaufpreissammlung österreichischer Gutachterausschüsse.


Immobilienbewertung online und kostenlos: Wie sinnvoll ist das?

Die Komplexität einer seriösen Immobilienbewertung hat sich bereits beim Ertragswertverfahren gezeigt. Ähnliches gilt für das Sachwertverfahren. Beide bewerten die einzelnen Objekte individuell. Diese Individualität ist bei einer Online-Immobilienbewertung nicht möglich. Auch wenn es entsprechende Online-Rechner zur Immobilienbewertung gibt, so sind diese leider häufig nur der Lockvogel von Maklern für potenzielle Kunden.

In der Hoffnung auf ein Ergebnis für die Immobilie geben Nutzer die Daten ein. Am Ende folgt statt einem Wert dann meist die Aufforderung: „Bitte E-Mail und Telefonnummer eingeben. Unsere Experten werden Sie dazu kontaktieren.“ Ohne die Bereitschaft, die Informationen über die eigene Person und das Objekt preis zu geben, werden Sie in den seltensten Fällen eine kostenlose Immobilienbewertung im Internet erhalten.


Kosten einer professionellen Immobilienbewertung in Österreich

Was kostet dann eine Immobilienbewertung bei einem Gutachter? Rechnen Sie mit Beträgen zwischen 500 und 2.000 Euro, in besonderen Fällen auch darüber. Vor allem renommierte Gutachter kosten. Doch Qualität hat ihren Preis. Sofern Sie den Gutachter beauftragen, erhalten Sie dann dafür aber auch eine qualifizierte Bewertung, welche beispielsweise im Rahmen des Verkaufs einer Immobilie sehr hilfreich sein kann.

Sie wollen eine qualifizierte und professionelle Immobilienbewertung und mehr Informationen zum Thema Bausachverständigen in Österreich? Dann kann Ihnen folgender Ratgeber sicher weiterhelfen und Ihre Fragen zu den Kosten, Leistungen, Nutzen und mehr beantworten:

Bausachverständiger: Kosten, Leistungen und Nutzen


Immobilienbewertung: Erfahren Sie den Wert Ihrer Immobilie!

Wollen Sie wissen, was eine Liegenschaft wirklich wert ist, dann benötigen Sie eine Immobilienbewertung. Anlässe dazu gibt es viele. Sie reichen von Erbschaft, Scheidung bis hin zu einem benötigten Immobilienkredit (z. B. im Rahmen des Wohnungskaufs). Die wichtigsten Bewertungsverfahren sind die Ertragswert-, Sachwert-, und Vergleichswertmethode. Gratis-Online-Bewertungen helfen in der Regel nicht weiter. Eine seriöse Bewertung kostet ab 500 Euro und aufwärts, die Pauschale einer Bewertung durch die Bank im Falle einer Finanzierung ist in der Regel wesentlich günstiger (ca. 200 bis 600 Euro).

Möchten Sie mehr Informationen zum Thema Immobilienfinanzierung erhalten?

Kontaktieren Sie uns jetzt


FAQs zur Immobilienbewertung in Österreich

 

In den meisten Fällen wird die Immobilie nach dem Vergleichswertverfahren bewertet. Anhand der erzielten Preise vergleichbarer Objekte in ähnlicher Lage wird mithilfe verschiedener Zu- und Abschläge kalkuliert, welchen Preis die zu bewertende Immobilie erzielen kann. Hierbei spielt die Marktkenntnis des Sachverständigen eine entscheidende Rolle. Nur wenn er sich auf dem regionalen Markt hervorragend auskennt, weiß er, was Kaufinteressenten aktuell zu zahlen bereit sind.

 

 

Die Online-Bewertung kann nur einen ersten Eindruck vom Wert der Immobilie liefern. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Erstens ist jede Immobilie einzigartig und es wird sich kaum ein 100% passendes Vergleichsobjekt finden lassen. Zweitens ist das aktuelle Marktgeschehen bei der Online-Bewertung etwas außen vor, denn die herangezogenen Vergleichswerte können einige Monate alt sein. Drittens lassen sich die Kriterien für Zu- und Abschläge beim Wert (Mikrolage, Ausstattung, Nutzungsmöglichkeiten etc.) über die Online-Bewertung nicht detailliert erfassen.

 

 

Grundsätzlich können folgende Immobilien bewertet werden: Eigentumswohnungen, Baugrundstücke, Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser. 

 

 

Gewerbliche Objekte, Hotels, Geschäftslokale, Büros sowie Immobilien die nicht den Standardimmobilien entsprechen wie z.B. Objekte in besonderen Lagen (Seepromenade, Seegrundstücke), denkmalgeschützte Objekte, Individualobjekte in besonders guten oder besonders schlechten Lagen, welche vom Normalwert erheblich abweichen, sowie Immobilien mit ideellem Wert. Für diese Art von Immobilie sollte ein individuelles Gutachten von einem Makler erstellt werden.

 

Bildquellen: Andrii Yalanskyi/ Shutterstock.com, Archi_Viz/ Shutterstock.com, Shutterstock.com, Andrey_Popov/ Shutterstock.com
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Über den Autor: Mag. Elfi Stampfl
Position: Prokuristin

Meine Expertise im Bereich der Organisation und Ausbildung habe ich als Verwaltungsleiterin einer großen Genossenschaft in Südtirol erworben. Die Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Unternehmen war für mich die beste Schule des Lebens. Seit 2013 leite ich das Finanzierungsservice der Infina. Mein hohes Qualitätsverständnis führte zur Gründung der Infina Academy, da es mein Anspruch ist, dass unsere Wohnbau-Finanz-Experten dazu befähigt sind, die beste Finanzierungsberatung in ganz Österreich anzubieten. Zudem ist mir wichtig, unsere Kunden über die aktuelle Zinsentwicklung zu informieren. Für mich persönlich sind Ehrlichkeit und die Bereitschaft für den Kunden alles zu tun das höchste Gebot.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps
Kontakt

Nachricht absenden

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Refinanzierung: Definition und Wissenswertes

Was ist Refinanzierung? Die wichtigsten Informationen – verständlich erklärt. ✓ Definition ✓ Quellen ✓ Kosten und Risiken ✓ Refinanzierung von Immobilien

Immobilienpreise in Europa: Vergleich und Entwicklung

Wie teuer ist Wohnen im Ausland und wohin gehen die Immobilienpreise in Europa? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Beitrag.

EURIBOR: Definition, Entwicklung und Prognosen

Wofür steht EURIBOR und was bringen die Prognosen für 3 oder 6 Monate? Hier finden Sie die Antworten! ✓ Euribor ✓ Kreditzinsen ✓ Prognosen ✓ Aktuelles

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr

Kreditversicherung: Den passenden Kreditschutz finden

Alles zum Thema Kreditversicherung: ✓ Was ist abgedeckt? ✓ Wann ist sie sinnvoll? ✓ Top-Angebot von Infina ►Jetzt Versicherung abschließen!