Sie sind angehender Bauherr und errichten Ihr Eigenheim in Eigenregie, mithilfe eines Bauunternehmens oder kaufen Ihr Haus direkt von einem Bauträger? Ganz gleich, von wem Ihre Immobilie gebaut wird, es muss immer klar festgelegt sein, welche Arbeiten bei Ihrem Bauprojekt anfallen. Eine solche Beschreibung gibt sowohl Ihnen als auch dem Bauträger bzw. dem Bauunternehmen rechtliche und finanzielle Sicherheit. Finden Sie in diesem Beitrag die Links passender Muster in Ihrem Bundesland. Erfahren Sie außerdem wie eine Baubeschreibung aufgebaut ist, was bei der Verwendung von vorgefertigten Mustern beachtet werden sollte sowie weitere Punkte zu diesem Thema, damit Sie für Ihr Bauvorhaben gewappnet sind.
Was ist eine Baubeschreibung?
Unter einer Baubeschreibung versteht man ein Formular, welches alle wichtigen Eckdaten für die Errichtung eines Neubaus zusammenfasst. Neben dem Leistungsumfang und der Bauausführung, werden auch die eingesetzten Baumaterialien beschrieben und aufgelistet. Weiterhin enthält sie Informationen zum Bauträger bzw. Bauunternehmen, zur Art des Bauvorhabens und weitere bauliche Bestimmungen. Dabei gilt: Je detaillierter die Beschreibung ist, desto besser sind Sie abgesichert.
Wozu dient die Baubeschreibung und wann braucht man sie?
Rechtsverbindliche Absicherung im Bau-/ Kaufvertrag
Als wichtiger Bestandteil des Bau- und/ oder Kaufvertrags für eine Immobilie zwischen Bauherren und Baufirma, dient diese Unterlage vor allem als rechtliche Absicherung für den Bauherrn, da mit der Vertragsunterzeichnung und der notariellen Beglaubigung alle darin aufgelisteten Positionen vonseiten der Baufirma zu erledigen sind. Der Bauherr ist im Gegenzug rechtlich verpflichtet, die erbrachten Leistungen zu bezahlen.
Wichtiges Dokument für den Kreditantrag
Im Zuge Ihrer Immobilienfinanzierung benötigen Sie die Beschreibung als wichtiges Dokument für Ihren Kreditantrag. Sie wird zusammen mit anderen Unterlagen vorgelegt, um eine Kreditbewilligung zu erreichen. Dem Kreditinstitut sind nicht nur die Gesamtkosten Ihres Bauvorhabens, sondern auch die konkrete Verwendung der finanziellen Mittel wichtig, damit der Immobilienwert grob eingeschätzt werden kann.
Grundlage für die Baugenehmigung
Schließlich wird die Baubeschreibung benötigt, um eine Baugenehmigung bei der Baupolizei oder örtlichen Gemeinde einzuholen, welche gemeinsam mit Bauplänen, statischen Berechnungen und dem Energieausweis Ihres Neubaus beantragt werden kann. Nachdem die Baubewilligung vorliegt, dient die Beschreibung auch der Einhaltung aller Richtlinien nach Bebauungsplan und Flächenwidmungsplan und des Bauvorhabens an sich.
Vorteile einer guten Baubeschreibung für Sie als Käufer
Eine sorgfältig erstellte Baubeschreibung kommt Ihnen als Kunden bei einem Bauträger bzw. einem Bauunternehmen, als Kreditnehmer und als Bauherr in einer Gemeinde mit geltenden Baurichtlinien zugute. Sie dient als Vertragsbestandteil der Zusicherung der Baufirma für durchzuführende Arbeiten, als aussagekräftiges Dokument bei Ihrer Immobilienfinanzierung sowie als Fundament zur Einholung der Baubewilligung.
Inhalte der Baubeschreibung: Das muss drinstehen
Eine unterschriebene Baubeschreibung ist rechtlich bindend, d. h. was in der Auflistung fehlt kann im Nachhinein nicht mehr geltend gemacht werden. Sie listet daher detailliert alle Bauleistungen, deren Art der Ausführung, die Verwendung der Baumaterialien inkl. Eigenschaften und die dazugehörigen Kosten auf. Dementsprechend wichtig ist, dass alle durchzuführenden Arbeiten möglichst genau angegeben werden. Geeignete Planunterlagen zu den einzelnen Kategorien sind ergänzend einzubeziehen.
Kostenloses Muster für die Baubeschreibung: Darauf müssen Sie achten
Im Internet stehen zahlreiche Muster kostenlos zum Downloaden zur Verfügung, die für die Vereinfachung und Beschleunigung von Prozessen von Nutzen sein können. Ein solches Muster hilft Ihnen dabei, dass Sie wichtige Punkte nicht übersehen und Sie rasch die gesuchten Informationen finden.
Trotzdem gibt es bei der Verwendung von Vorlagen zwei wichtige Dinge zu beachten:
Übereinstimmung mit örtlich geltender Bauordnung
Die Baubeschreibung ist immer nach den vor Ort geltenden Bauvorschriften auszurichten. Regional zuständliche Ämter für Wohnen und Bauen können hierzu weiterführende Informationen und Tipps geben. Es ist daher anzuraten, ein Muster zu wählen, welches für das jeweilige Bundesland üblich ist.
Muster der Bauleitung vorlegen
Bevor eine Baubeschreibung überhaupt Bestand wird, muss diese vorher der für Ihr Bauvorhaben zuständigen Bauleitung vorgelegt werden, da sie am Ende ohnehin von ihr fachkundig erstellt und bestätigt wird. Folglich kann eine Vorlage dem Bauführer auch nur zur Orientierung für eine geltende Beschreibung dienen. Denn nur professionelle Pläne werden von Ämtern und Kreditinstituten akzeptiert.
Baubeschreibung: Vorlage für verschiedene Bundesländer
Jedes Bundesland hat eine eigene Bauordnung. Eine zuverlässige Quelle für eine passende Vorlage ist beispielsweise die Website des zuständigen Amts für Wohnen und Bauen. Im Nachfolgenden finden Sie Muster der jeweiligen Bundesländer in Österreich.
Oberösterreich | Beim oberösterreichischen Gemeindebund erhalten Sie das digitale Muster sowie weitere Online-Formulare, wenn Sie einen Bestellprozess durchlaufen: Baubeschreibung Oberösterreich |
---|
Niederösterreich | Das Land Niederösterreich stellt Ihnen unter dem Reiter „Bauen & Wohnen“ ein Muster zur Verfügung: Baubeschreibung Niederösterreich |
---|
Steiermark | Die Wirtschaftskammer Österreich in der Steiermark (WKO) hat ein Muster erstellt: Baubeschreibung Steiermark |
---|
Kärnten | Die Stadt Velden führt auf ihrer Website eine Vorlage nach Kärntner Bauordnung auf: Baubeschreibung Kärnten |
---|
Salzburg | Auch die Stadt Salzburg stellt auf Ihrer Seite eine Vorlage zum Herunterladen zur Verfügung: Baubeschreibung Salzburg |
---|
Burgenland | Das Burgenland bietet zwar unter seinen Online Formularen kein vorgefertigtes Muster an, Sie finden aber unter „Bauen und Wohnen“ den zuständigen Kontakt für weiterführende Informationen: Infoseite Burgenland |
---|
Wien | Die Stadt Wien bietet kein Muster, dafür aber ein Bauansuchen zum Herunterladen an (Antrag auf Baubewilligung): Bauansuchen Wien |
---|
Tirol | Das Land Tirol verfügt auf seiner Webseite über ein Bauansuchen inkl. Vorlage in Form einer Excel-Datei: Bauansuchen inkl. Baubeschreibung Tirol |
---|
Vorarlberg | Auf der Seite der Stadt Rankweil finden Sie ein Muster: Baubeschreibung Vorarlberg |
---|
Bildquellen: metamorworks/ Shutterstock.com, shisu_ka/ Shutterstock.com, Fusionstudio/ Shutterstock.com, Leszek Glasner/ Shutterstock.com
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.