INFINA LOGO

Bauzeit und Baudauer: Wichtige Informationen für Ihr Bauprojekt

Uhr und Bauplan
Lorenz Sigl
Autor: Lorenz Sigl, MA
Kategorie: Immobilie
Datum: 17.11.2025

Wie lange es dauert, bis ein Haus wirklich steht, hängt von mehr Faktoren ab, als vielen bewusst ist. Bauweise, Planung, Eigenleistungen, Lieferzeiten und sogar das Wetter entscheiden darüber, ob du in wenigen Monaten einziehen kannst oder ob der Bau zur Endlosbaustelle wird. In dieser Einführung bekommst du realistische Zeitspannen, die wichtigsten Einflussfaktoren und die konkreten Stellschrauben, mit denen du die Bauzeit spürbar verkürzen kannst.

Artikel anhören

Das Wichtigste im Überblick

  • Definition der Bauzeit: Die Bauzeit beginnt mit der Einrichtung der Baustelle und endet mit der Fertigstellung aller vertraglich festgelegten Arbeiten sowie der Eigenleistungen.
  • Einflussfaktoren auf die Bauzeit: Bauweise (Fertig- oder Massivhaus), Vorhandensein eines Kellers, Umfang der Eigenleistungen und Witterungsverhältnisse sind einige der Hauptfaktoren, die die Dauer beeinflussen.
  • Vorteile einer schnellen Fertigstellung: Eine kurze Bauzeit kann Mietkosten und Kreditraten sparen, da die Doppelbelastung von Miete und Kredit vermieden wird.
  • Bauzeit bei verschiedenen Hausarten: Fertighäuser sind schneller bezugsfertig (ca. 6 Monate), während Massivhäuser mehr Zeit in Anspruch nehmen (ca. 1 Jahr), aber durch bestimmte Maßnahmen beschleunigt werden können.
  • Optimierung der Bauzeit: Eingespielte Bauunternehmen, einfache Bauweisen und eine gute Ablaufplanung helfen, die Bauzeit zu verkürzen und sorgen für einen reibungslosen Bauablauf.
  • Planungs- und Bemusterungsphase: Die Entwicklung des Grundrisses, die Auswahl der Materialien und die Beauftragung der Bauunternehmen benötigen zusätzliche Zeit, die in der Gesamtplanung berücksichtigt werden muss.
  • Behördenwege und Genehmigungen: Die Dauer bis zur Baugenehmigung und mögliche Auflagen können den Start der eigentlichen Bauzeit verzögern und sollten frühzeitig eingeplant werden.

Definition: Was versteht man unter Bauzeit?

Die Bauzeit beginnt mit der Einrichtung der Baustelle (Vorbereitung der Zufahrt, erste Anlieferung des Materials, Aufstellung eines Baustellen-WCs, etc.). Sie endet, sobald alle vertraglich festgelegten Arbeiten durch Bauunternehmen fertiggestellt und auch jene Tätigkeiten, die Sie in Eigenleistung erbringen möchten, abgeschlossen sind.

Einflussfaktoren auf die Bauzeit

Die Bauzeit hängt von zahlreichen Faktoren ab, die jedoch nur teilweise im Einflussbereich der Bauherren und der ausführenden Unternehmen liegen.

Zu den wichtigsten Aspekten hinsichtlich der Baudauer eines Einfamilienhauses zählen folgende Punkte:

  • Wird ein Fertig- oder ein Massivhaus errichtet?
  • Erfolgt ein Bau eines Kellers oder einer Bodenplatte?
  • Generelle Planung des Gebäudes: Wie komplex ist das Bauwerk?
  • Wieviel Eigenleistung wird erbracht?
  • Wie sind die Witterungsverhältnisse? (u.a. Einfluss darauf, wie schnell nach Errichtung der Bodenplatte weitergearbeitet werden kann)
  • Finanzielle Ressourcen: Wie schnell gebaut werden kann oder ob in mehreren Etappen gebaut wird?
  • Lieferzeiten bestimmter Produkte und Materialien

Tipp: Informieren Sie sich über die Entwicklung der Baukosten in den letzten Jahren.

Die Bauzeit kurz zu halten muss nicht das Ziel aller Bauherren sein. Manche Baufamilien wollen mehr Eigenleistung erbringen und ein Haus nach und nach bauen, ohne Zeitdruck. Durch die schnelle Fertigstellung des neuen Hauses ergibt sich allerdings der große Vorteil, dass künftig keine Miete mehr bezahlt werden muss. Außerdem muss möglicherweise bereits die Kreditrate für den Hausbau bezahlt werden, während gleichzeitig Mietkosten anfallen. Die Vermeidung dieser Doppelbelastung motiviert viele Bauherren dazu, möglichst schnell zu bauen.

Sie wohnen noch zur Miete und stehen noch vor der Entscheidung, ob Sie ein Haus bauen oder kaufen wollen? Nutzen Sie zur Entscheidungsfindung unseren Mieten-oder-Kaufen-Rechner:

Mieten oder kaufen

Kostenlos und unverbindlich


Bauzeit bei verschiedenen Bauprojekten

Nachfolgend finden Sie Beispiele, wie lange die Baudauer für ein Einfamilienhaus in etwa ausfallen kann. Bedenken Sie bei der zeitlichen Planung auch, dass die Entwicklung des optimalen Grundrisses, die Bemusterung und die Beauftragung der ausführenden Unternehmen ebenfalls Zeit in Anspruch nehmen. Ebenso zu beachten sind juristische Aspekte, z.B. die Dauer bis zur Baugenehmigung.

Bei den Angaben handelt es sich um ungefähre Werte, ausgehend vom Tag der Baustelleneinrichtung. Wie die Bauzeit für Ihr Vorhaben aussieht, muss immer individuell geklärt werden.

Bauzeit Rohbau

Für den Rohbau muss ein Aushub erfolgen, ein Keller oder eine Bodenplatte errichtet werden, die Außenwände werden gemauert (bzw. bei einem Fertighaus gestellt) und die Dachkonstruktion wird aufgebaut.

Für diese Arbeiten sollten ein bis vier Monate eingeplant werden. Die schnellste Option, um einen Rohbau fertigzustellen, ist die Errichtung einer Bodenplatte und das Stellen von Fertighauswänden.

Tipp: Lesen Sie hierzu den Ratgeber Rohbau: Kosten für ein Haus im Überblick.

Bauzeit für Fertighäuser

Die Bauzeit für ein Fertighaus kann sehr kurz sein. Für Aushub und Bodenplatte sollten drei bis sechs Wochen eingeplant werden. Wenn ein Keller errichtet wird, sind zusätzlich 2-4 Wochen einzuplanen.

Das Aufstellen des Fertighauses dauert nur ein bis zwei Tage. Danach erfolgt der Innenausbau des Gebäudes, für den etwa zwei bis sechs Monate einzuplanen sind – auch abhängig davon, welche Ausbaustufe (belagsfertig, schlüsselfertig, etc.) Sie gewählt haben. Beim Innenausbau gibt es Schritte, die nicht beschleunigt werden können. So muss etwa der Estrich ausreichend ausgeheizt werden, bevor weitergebaut werden kann.

Insgesamt ist es jedenfalls möglich, dass ein Fertighaus binnen sechs Monaten ab Baubeginn schlüsselfertig übergeben wird. Einzelne Anbieter werben sogar mit einer Bauzeit von nur drei Monaten, sofern kein individuelles Haus geplant wird, sondern ein Standardmodell des Anbieters erworben wird.

Tipp: Informieren Sie sich über einzelne Haustypen im Vergleich.

Bauzeit Massivhaus

Als Richtwert für die Bauzeit eines Massivhauses gilt ein Jahr ab Baubeginn. Wenn Sie die Bauzeit für das Massivhaus beschleunigen wollen, können Sie sich für eine Bodenplatte statt eines Kellers entscheiden. Außerdem gibt es Massiv-Fertighausanbieter, die gemauerte Wände bereits am Firmenstandort vorfertigen und dadurch versuchen, die Vorteile eines Fertig- und Massivhauses zu verbinden. Wenn Sie mehr Zeit gewinnen wollen, können Sie in der Trocknungszeit des Massivhauses zusätzliche Trocknungsgeräte aufstellen lassen.

Insgesamt ist die Bauzeit eines Massivhauses in der Regel deutlich länger als jene eines Fertighauses, aber es gibt Möglichkeiten, um auch bei Massivbauweise die Bauzeit möglichst kurz zu halten.

Bauzeit eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage

Sie planen ein großes Bauprojekt? Dann muss die Bauzeit individuell ermittelt werden. Für ein Haus mit mehreren Wohneinheiten und einer dazugehörigen Tiefgarage sind in der Regel jedenfalls 1,5 Jahre Bauzeit anzusetzen.


Faktoren, die die Bauzeit verlängern können

Folgende Einflussfaktoren tragen zu einer längeren Bauzeit bei:

  • Schlechte Witterung: Manche Arbeiten können bei Regen oder auch bei Minus-Graden nicht ausgeführt werden.
  • Planungs- und Genehmigungsprozesse: Abseits der eigentlichen Bauzeit kann die Baugenehmigung den Zeitplan beeinflussen. Auch erteilte Auflagen können die Baudauer verlängern.
  • Nachträgliche Planänderungen: Wenn Sie nicht bei Ihrer ursprünglichen Planung bleiben, führen diese Änderungswünsche oft zu Verzögerungen.
  • Eigenleistung: Durch Eigenleistung können die Kosten gesenkt werden. Doch nicht immer läuft bei der Eigenleistung alles glatt, sodass sich die Bauzeit für Ihr Einfamilienhaus dadurch verlängern kann.

Um böse Überraschungen bei der Bauzeit möglichst zu vermeiden, kümmern Sie sich am besten frühzeitig um Themen wie Finanzierung, Planung, Materialienauswahl und Genehmigungen.

Hauskredit

Kostenlos und unverbindlich

Auch gute Gespräche mit Nachbarn sind wichtig. Denn so reduzieren Sie das Risiko, dass Anrainer Einsprüche gegen Genehmigungen einlegen und steigern die Chance, von Ihren künftigen Nachbarn unterstützt zu werden (z.B.: Bereitstellung von Strom, bevor der eigene Stromanschluss vorhanden ist, etc.). 

Auch, wenn Sie selbst nicht aktiv bei Bauarbeiten helfen können, haben Sie es in der Hand die Bauzeit zu optimieren. 


Faktoren, die die Bauzeit verkürzen können

Die Bauzeit kann aber auch beschleunigt werden. Folgende Faktoren ermöglichen einen Zeitgewinn:

  • Firmen, die einander kennen beauftragen: Eingespielte Teams arbeiten schneller. Viele Bauunternehmen haben fixe Kooperationspartner, auf die sie sich verlassen können.
  • Simple Bauweise: Sonderkonstruktionen erfordern immer mehr Zeitaufwand und sind oft mit längeren Lieferzeiten verbunden (z.B. Flächenbündige Innentüren, außergewöhnlich große Fensterfronten, etc.)
  • Schlüsselfertige Beauftragung: Beauftragen Sie beispielsweise eine Fertighaus-Firma mit einem schlüsselfertigen Haus ist es zeitsparender als alle Gewerke einzeln zu vergeben.
  • Gute Ablaufplanung: Besonders schnell sind Sie, wenn Arbeiten gleichzeitig ausgeführt werden. Der Estrich muss gerade trocknen? Nutzen Sie diese Phase, um mit den Außenanlagen zu starten.

Abgesehen davon, wie lange die einzelnen Schritte benötigen, spielt immer auch Ihr persönliches Engagement eine Rolle. Durch intensiven Kontakt mit den ausführenden Unternehmen können Sie wiederholt auf den Zeitfaktor hinweisen, ohne zu viel Druck aufzubauen. Zu Beginn der Bauzeit wird außerdem vom Bauleiter ein Bauzeitplan erstellt. Dieser zeigt genau, welche Arbeiten wann ausgeführt werden. Prüfen Sie regelmäßig, wie die Arbeiten im Plan liegen.

Was ist beim Hausbau in Österreich noch wichtig? Informieren Sie sich über folgende Themen:


Bauzeit: Das sollten Sie beachten

Die Bauzeit Ihres Hauses kann sehr unterschiedlich ausfallen. Die wichtigste Frage lautet: Wie wichtig ist eine kurze Bauzeit für Sie? In manchen Situationen, etwa mit einem kleinen Kind, spielt eine kurze Baudauer vielleicht eine bedeutende Rolle. Dann ist ein Fertighaus, kombiniert mit einer Bodenplatte, die schnellste Option. Insbesondere, wenn Sie sich für ein Standard-Modell entscheiden, statt individuell zu planen.

Wenn der Bauzeit hingegen weniger Bedeutung zukommt, können Sie Ihre Entscheidung, ob Sie lieber ein Fertighaus oder ein Massivhaus bauen wollen, nach anderen Faktoren treffen. Generell sollten Sie die zu erwartende Bauzeit mit allen Bauunternehmen, zwischen denen Sie sich entscheiden werden, thematisieren. Denn der Hausbau kann länger dauern, wenn ein Unternehmen weiter in die Zukunft ausgebucht ist als ein anderer Hersteller.

Es gibt zwar grundsätzliche Unterschiede bei der Bauzeit eines Fertig- oder Massivhauses, im Detail ist jedoch individuell zu klären, binnen welcher Frist der Hausbau abgeschlossen werden kann.

Grundstück finden

Aktuelle Objekte

Bildquellen: bluedesign / Adobe Stock, vulkanismus / Adobe Stock, anatoliy_gleb / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Lorenz Sigl
Über den Autor: Lorenz Sigl, MA
Position: Leiter Infina Immobilien

Meine Immobilienkompetenz basiert auf einer fundierten Ausbildung zum Immobilientreuhänder (Makler, Verwalter, Bauträger) sowie als Bautechniker an der Bauakademie. Ergänzend absolvierte ich den ÖVI-Vorbereitungslehrgang für Sachverständige und spezialisierte mich als Bewertungsexperte für Immobilien in Banken. Ein Master in Facility- und Immobilienmanagement sowie ein Bachelor in Management und Recht vertiefen mein Wissen. Mit Erfahrung in der Immobilienvermittlung im Bankenbereich und als Leiter von INFINA Immobilien analysiere ich laufend den Markt, um maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Generationenkredit: die Vor- und Nachteile

Der Generationenkredit ist ein tilgungsfreier Kredit mit langer Laufzeit. Erfahren Sie hier: ✓ Vor- und Nachteile ✓ Wann ist er sinnvoll?

Immobilienportfolio aufbauen: Worauf muss ich achten?

Ein Immobilienportfolio aufbauen dient verschiedenen Zwecken: Kapital wird renditestark

investiert, ein attraktives Nebeneinkommen wird generiert usw.

Haus bauen mit Eigenleistung: Was ist möglich?

Haus bauen mit Eigenleistung: ✓ Wie viel kann ich sparen? ✓ Welche Arbeiten selbermachen? ✓ Was lohnt sich besonders? ► Mehr erfahren

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

OGH-Urteil Kreditbearbeitungsentgelt: Was bedeutet das für Kreditnehmer?

Wichtige Entscheidung: OGH kippt BAWAG-Kreditbearbeitungsgebühr. Erfahren Sie, welche Rechte Kreditnehmer jetzt haben.

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024/2025/2026

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr