Kreditangebote vergleichen: Darauf sollten Sie achten!
Bei Krediten ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar, ob es sich um ein gutes Angebot handelt. Hier lohnt es sich, wenn man einige wichtige Punkte im Auge behält.
Jetzt Kontaktanfrage senden
Darauf sollten Sie achten, wenn Sie verschiedene Kredite vergleichen:
1. Der Effektivzinssatz
Der Effektivzinssatz spiegelt die gesamten jährlichen Kosten für den Kredit wider. Zum Sollzins (oder auch Nominalzins) hingegen gesellen sich noch diverse Zusatzkosten – diese sind beim Effektivzins bereits einkalkuliert. Der letztere ist daher besonders aussagekräftig für den Kreditvergleich.
Tipp: Mit unserem Kreditrechner können Sie einen realistischen Effektivzins für die Kreditaufnahme berechnen – schnell und unverbindlich.
2. Die Zinsbindung
Welches Zinsbindungsmodell wird angeboten? Bei variablen Zinsen besteht die Gefahr, dass mit einer Erhöhung des allgemeinen Zinsniveaus auch Ihre monatlichen Raten steigen. Bietet die Bank die Möglichkeit einer Fixzinsvereinbarung an – und wenn ja, mit welcher Zinsbindungsperiode? Oder gibt es noch andere Arten der Zinsabsicherung, etwa eine Zinsober- bzw. Zinsuntergrenze?
Diese Optionen erlauben es, über einen festgelegten Zeitraum die immer gleichen Zinsen zu zahlen oder im Vorfeld eine Obergrenze für den Zinssatz zu vereinbaren. Wenn Sie wissen, welche Rückzahlungen monatlich anstehen, können Sie langfristiger planen.
3. Die vorzeitige Schuldentilgung
Es sollte kostenfrei oder sehr günstig möglich sein, die Kreditschulden vorzeitig zu tilgen oder eine komplette Rückzahlung zu leisten. Das kann nämlich eine erhebliche Entlastung bedeuten, indem die Monatsraten für den restlichen Kreditbetrag niedriger ausfallen. Oft steht dem jedoch eine Pönale im Weg. Mit dieser Strafzahlung möchte die Bank jene Zinsen kompensieren, die ihr bei vorzeitiger Rückzahlung entgehen. Schauen Sie diesbezüglich genau hin!
4. Benötigte Sicherheiten
Für höhere Kreditbeträge verlangen die meisten Banken Sicherheiten, zum Beispiel in Form einer Hypothek oder einer Kreditrestschuldversicherung. Falls Sie als Kreditnehmer den Kredit nicht zurückzahlen können, dann kann die Bank die offene Forderung durch die Sicherheiten begleichen. Fragen Sie daher nach, welche Sicherheiten die Bank verlangen würde. Denn für eine Kreditrestschuldversicherung fallen beispielsweise wieder Zusatzkosten an.
5. Rückzahlungsfreie Zeit
Auch wenn man großzügig kalkuliert: Es gibt viele Gründe, warum ein Aussetzen der Rückzahlung manchmal notwendig ist – beispielsweise Jobsuche, gesundheitliche Probleme etc. Fragen Sie deshalb nach, ob es möglich ist, die Raten vorübergehend auszusetzen oder zu reduzieren. Dies gibt Ihnen die Sicherheit, bei unerwarteten Ereignissen finanziellen Spielraum zu haben.