Der 12-Monats-Euribor ist einer der Geldmarktzinssätze, die bestimmen, wie hoch der Zins ist, den Banken bezahlen, wenn sie sich Geld von anderen Instituten ausleihen. Beeinflusst wird dieser Zins von Angebot und Nachfrage und den Leitzinsen der EZB. Vor allem bei Bausparkassendarlehen ist dieser Zinssatz relevant.
Was ist der 12-Monats-Euribor?
Der 12-Monats-Euribor ist ein wichtiger Geldmarktzinssatz. Er ist eine Orientierungsgröße für den Zins, den Bausparkassen am Geldmarkt für eine kurzfristige Refinanzierung bezahlen. Finanzinstitute verleihen Geld zu diesem Zins plus Risikoaufschlägen untereinander, und an Hypothekarkreditschuldner für Wohnbauzwecke. Umgekehrt können Banken und Versicherungen auch variabel verzinste Anleihen auf 12-Monats-Euribor-Basis emittieren, um damit ihre Kreditgeschäfte zu refinanzieren.
12-Monats-Euribor: aktueller Zinssatz [Stand 18.10.2024]
Per 18. Oktober liegt der 12-Monats-Euribor bei 2,709 %.
12-Monats-Euribor 2024: Entwicklung der letzten Monate
Seit 2023 hat der 12-Monats-Euribor eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Anfang 2023 befand sich der Zinssatz in einem höheren Bereich, mit Spitzenwerten von bis zu 4,198 % im Oktober 2023, was auf straffe geldpolitische Maßnahmen zur Bekämpfung der Inflation und zur Stabilisierung der Wirtschaft hindeutet. Im Laufe des Jahres zeigten die Zinssätze eine Tendenz zur Stabilisierung und schließlich zu einem graduellen Rückgang, was sich in den ersten Monaten von 2024 fortsetzte, wobei der Zinssatz im März 2024 Werte um ca. 3,75 % erreichte. Diese Entwicklung deutet auf eine Anpassung der Märkte an die geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank und an globale wirtschaftliche Unsicherheiten hin. Der Rückgang seit den Spitzenwerten in 2023 reflektiert eine vorsichtig optimistische Haltung der Märkte, die auf eine allmähliche Normalisierung der wirtschaftlichen Bedingungen und eine Verbesserung der Inflationsaussichten hoffen lässt.
Hartnäckige Kerninflation
Seit Ende 2023 zeigt sich weiterhin eine hartnäckige Kerninflation im Euroraum. Obwohl die Gesamtinflation bis Februar 2024 auf 2,6 % zurückgegangen ist, lag die Kerninflation noch bei 3,1 %. Verarbeitete Lebensmittel verzeichneten mit 4,5 % die höchste Teuerungsrate, was teils durch schlechte Ernten bzw. letztlich durch den Klimawandel bedingt ist. Hinzu kommen Lohninflationstendenzen, die zu einer 4 % Teuerung bei Dienstleistungen führen. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass trotz eines allgemeinen Rückgangs der Inflationsraten bestimmte Bereiche wie Dienstleistungen weiterhin Druck ausüben. Die Leitzinsen bleiben somit – im Gegensatz zu jenen der Schweiz – im Euroraum noch unverändert auf hohem Niveau.
12-Monats-Euribor als Weichensteller vor dem 3-Monats-Euribor
Am 02. September 2024 verzeichnete der 12-Monats-Euribor einen Wert von 3,072 %, während der 3-Monats-Euribor bei 3,469 % lag. Diese Zahlen verdeutlichen, wie der 12-Monats-Euribor längerfristigere Markterwartungen abbildet, im Gegensatz zum 3-Monats-Euribor, der stärker auf kurzfristige Zinsänderungen reagiert. Die Unterschiede in den Euribor-Raten reflektieren die Marktsicht auf die zukünftige Wirtschaftslage und Zentralbankpolitik, wobei der 12-Monats-Euribor eine Vorwegnahme zukünftiger Trends darstellt.
12-Monats-Euribor: Zeitreihe seit 1999
Die Zeitreihe des 12-Monats-Euribor seit 1999 zeichnet eine erhebliche Berg- und Talfahrt nach. Der Rückgang von über 5 % zu Beginn des Jahrtausends bis auf eine Talsohle von knapp über 2 % spiegelte die damalige Rezession und das Platzen der Dotcom-Blase wider. Anschließend stand der Anstieg im Einklang mit einer besseren Konjunktur wieder in Richtung 5 %. Der Lehman-Schock im Herbst 2008 markierte mit einem Anstieg auf rund 5,5 % eine Übertreibung, ausgelöst durch eine Liquiditätskrise an den Interbankenmärkten. Es folgte eine Phase des Krisenmodus, in der die Zentralbanken mit Zinssenkungen und massiven Anleihekäufen reagierten, die während der Corona-Krise 2020 nochmals intensiviert wurden. Ein Inflationsschock durch Lieferkettenunterbrechungen und den Ukraine-Krieg führte schließlich zu deutlichen Leitzinserhöhungen, die sich in den jüngsten Anstiegen widerspiegeln.
Zu dieser historischen Entwicklung kommen sich aktuelle geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB), die auf die anhaltende Inflation abzielen und die Erwartungen für den Euribor maßgeblich beeinflussen. Insbesondere die jüngsten Signale für eine Straffung der Geldpolitik haben die Märkte sensibel reagiert, was sich in Anpassungen des 12-Monats-Euribors manifestiert. Diese aktuelle geldpolitische Ausrichtung unterstreicht die dynamische Interaktion zwischen makroökonomischen Ereignissen, Zentralbankpolitik und den Euribor-Zinssätzen, wobei der 12-Monats-Euribor als Indikator für langfristige Markterwartungen dient.
Marktanomalie Negativzins
Die historische Entwicklung des 12-Monats-Euribor zeigte in den vergangenen zehn Jahren etwas auf, was es in den letzten 100 Jahren noch nie gegeben hat, nämlich Negativzinsen, was bedeutet, wer sich Geld ausborgt, bekommt dafür auch noch Zinsen. Geld wird nicht nur gratis verliehen, sondern der Verleiher zahlt dem „Abnehmer“ auch noch Geld dafür. Das ist bizarr. Doch diese bizarre Situation hielt von Februar 2016 bis April 2022 an, ehe ein Zinsanstieg der Leitzinsen und der damit verbundenen Zinsen für Wohnbaufinanzierungen auf den höchsten Stand seit Dezember 2008 folgte.
Das Ende der Nullzinsära
Lange prognostizierten Experten eine Zinswende, die dann erst 2022 eintrat, dafür aber dann mit entsprechender hoher Geschwindigkeit. Angesichts eines 12-Monats-Euribor von etwa 3,072 % im September 2024 signalisieren die Zinssätze, dass die Ära der Nullzinspolitik vorbei ist und bestätigen den Trend zu einer anhaltend strafferen Geldpolitik durch die Europäische Zentralbank. Kleinere zwischenzeitliche Zinsschwankungen werden jedoch normal sein.
Bildquellen: ilolab / Adobe Stock, Stock Rocket / Adobe Stock, javidestock / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.