INFINA LOGO

Gesundheitskredit: So finanzieren Sie medizinische Behandlungen einfach und schnell

Arzt untersucht lächelnden Patienten mit Stethoskop, Symbol für Gesundheitskredit und Behandlung.
Autor: Hagen Luckert
Kategorie: Finanzierung
Datum: 04.09.2025

Die Kosten diverser Behandlungen werden nur teilweise von der österreichischen Gesundheitsversicherung bezahlt, andere sogar überhaupt nicht. Hinzu kommt, dass manche Methoden sogar nur im Ausland verfügbar sind und dort bezahlt werden müssen. Doch wie lassen sich die hohen Kosten bewältigen? 


Das Wichtigste im Überblick

  • Die Kosten für Zahnbehandlungen, Psychotherapie, Operationen und diverse andere ärztliche Leistungen werden manchmal nur anteilig oder überhaupt nicht von der österreichischen Gesundheitskasse bezahlt.
  • Im Ausland gibt es alternative, oft auch besonders innovative, Behandlungsmethoden, die jedoch privat bezahlt werden müssen.
  • Ein Gesundheitskredit kann einfach und schnell online beantragt werden.
  • Die Laufzeit ist flexibel und kann so gewählt werden, dass die monatlichen Raten gut leistbar sind. Auch frühzeitige Rückzahlungen sind möglich.
  • Ein Gesundheitskredit kann meist auch bei mittlerer Bonität vergeben werden.

Ist ein Gesundheitskredit sinnvoll?

Ja, ein Gesundheitskredit kann sinnvoll sein, wenn kurzfristig hohe Gesundheitskosten anfallen und wichtige Behandlungen finanziert werden müssen. Schon einzelne Privatarzt-Termine können hunderte Euro kosten. Bei mittel- und längerfristigen Behandlungen oder gar operativen Eingriffen ist mit Kosten im Bereich tausender Euro zu rechnen. Manche Medikamente, speziell innovative Therapiemöglichkeiten, sind teils äußerst kostenintensiv. Wer spezielle Behandlungen im Ausland durchführen lassen möchte, muss zusätzlich Reise- und Nächtigungskosten einplanen.

Ein Gesundheitskredit ist meist die passende Lösung für diese schwierigen Situationen. Denn dieser Kredit kann in Österreich einfach online beantragt werden und die Auszahlung der benötigten Summe ist meist sehr schnell möglich. So werden die besten Behandlungsmöglichkeiten leistbar.


Kredit für medizinische Behandlung: Welche Kosten lassen sich abdecken?

Wenn Sie einen Kredit für eine medizinische Behandlung in Form eines Konsumentenkredits aufnehmen, so ist dieser Betrag grundsätzlich frei verwendbar. Sie können also jegliche Kosten, von der Zahnbehandlung über Medikamenteneinkäufe bis hin zu Fertilitätseingriffen, mit dem Gesundheitskredit bezahlen. Bevor Sie einen Onlinekredit für Arztkosten aufnehmen, hinterfragen Sie genau, welche Möglichkeiten es zur Kostendeckung gibt.

Einerseits kann die allgemeine Gesundheitsversicherung vielleicht zumindest einen Kostenanteil tragen, andererseits übernehmen unter Umständen auch private Krankenversicherungen Behandlungskosten. Bei privaten Versicherungen gibt es jedoch typischerweise ein bestimmtes Limit pro Jahr und manche Behandlungen werden nicht bezahlt.


Ihre Optionen im Vergleich: Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre medizinische Behandlung

Abhängig von Ihrer individuellen Situation und den zu finanzierenden Kosten gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um den Finanzierungsbedarf zu decken. 

Konsumkredit

Der Onlinekredit lässt sich im Handumdrehen beantragen und wird meist umgehend ausbezahlt. Ein persönlicher Termin in einer Bank ist nicht nötig und Sie müssen auch nicht genau angeben, wofür Sie die Summe benötigen. Der Konsumkredit eignet sich ideal für die Finanzierung medizinischer Maßnahmen. Wenn Sie einen einmaligen Eingriff oder einige Behandlungstermine finanzieren möchten, ist dieser Kredit für Gesundheitskosten eine unkomplizierte Lösung. Die Kreditsumme wird in planbaren, monatlichen Raten abbezahlt. 

Jetzt Konsumkredite beantragen:
Finden Sie bei unserem Kooperationspartner den passenden Kredit für Ihre medizinischen Ausgaben:

Kreditrechner

Wählen Sie hier die von Ihnen gewünschte Kredithöhe und Laufzeit aus und ermitteln Sie so Ihre Monatsrate.

Wunschbetrag1)
1.500 65.000
Laufzeit
12 120
Monatsrate:
Soll- / Effektivzins: 9,99 % / 10,52% p.a.
Gesamtbetrag:

1) Dieser Kreditrechner enthält repräsentative Werte, zu denen unser Kooperationspartner, die Santander Consumer Bank GmbH, typischerweise Kredite vergibt. Der Sollzinssatz ist bonitätsabhängig. Laufzeit mindestens 12, höchstens 120 Monate. Gültig für Neukunden bei Online-Abschluss. Erfüllung banküblicher Bonitätskriterien vorausgesetzt. Angebot gültig bis .

In 3 Schritten zum passenden Gesundheitskredit

1. Rechner ausfüllen

Geben Sie die Eckdaten für Ihren Gesundheitskredit ein und vergleichen Sie die Angebote.

2. Anfrage senden

Wählen Sie den besten Kredit für die Gesundheit aus und senden Sie gleich eine Anfrage.

3. Kredit abschließen

Nach einer kurzen Prüfung können Sie Gesundheitskredit online abschließen.

Erweiterung bestehender Wohnfinanzierung

Wenn Sie bereits ein Darlehen für Ihre Immobilie haben und die Gesundheitsfinanzierung nicht für Behandlungen nötig ist, sondern für Folgekosten, die Ihre Immobilie betreffen, so kann geprüft werden, ob die bestehende Wohnbaufinanzierung erweiterbar ist. Diese Option bietet sich an, wenn Sie Ihr Eigenheim z.B. barrierefrei umbauen möchten.

Leasing oder Mietkauf bei medizinischen Geräten

Verschiedene medizinische Geräte und Heilbehelfe können nötig werden, sei es temporär oder dauerhaft. Die Bandbreite reicht von Hörgeräten, Pflegebett, bis hin zu kleinen Geräten zur Selbstbehandlung, wie z.B. einem Physio-Laser. Häufig fallen für diese Geräte möglicherweise tausende Euro Kosten an. Als Alternative zur Medizinfinanzierung mittels Privatkredit besteht die Option, Geräte zu leasen oder per Mietkauf zu erwerben. Ob diese Möglichkeit besteht und zu welchen Konditionen, müssen Sie im Einzelfall prüfen.

Null-Prozent-Finanzierung beim Anbieter

Privatkliniken und Ärzte werben häufig auch mit sogenannter 0-Prozent-Finanzierung. Bei diesen Angeboten muss jedoch genau hingesehen werden, ob tatsächlich keinerlei Mehrkosten anfallen. Immer wieder gibt es versteckte Gebühren, die den Gesamtpreis in die Höhe treiben, auch wenn diese nicht als explizite Zinsen benannt sind. Die Laufzeit dieser Finanzierungen ist oft ebenso begrenzt, während bei einem Konsumkredit mehr Flexibilität besteht.

Umschuldung statt neuer Kredit

Falls Sie bereits offene Konsumkredite haben, kann geprüft werden, ob sich diese durch eine Umschuldung in einen einzigen neuen Konsumkredit zusammenfassen lassen. Im Zuge dessen können oftmals bessere Konditionen oder längere Laufzeiten verhandelt werden. So haben Sie neuen, größeren finanziellen Spielraum als bisher.

Tipp: Neben Konsumkrediten bietet sich auch bei bestehenden Wohnkrediten die Möglichkeit einer Umschuldung an. Gerade bei langen Laufzeiten und hohen Summen können bereits kleine Unterschiede im Zinssatz eine erhebliche finanzielle Entlastung bringen. Deshalb lohnt es sich, auch hier einen genauen Blick auf die aktuellen Konditionen zu werfen.

Umschuldung

Kostenlos und unverbindlich


Gesundheitskredit richtig wählen: Darauf kommt es an

Bei einem Gesundheitskredit sind folgende Faktoren entscheidend: 

  • Finanzierungsbedarf: Wie hoch ist die benötigte Kreditsumme?
  • Leistbarkeit: Wie hoch sollen die monatlichen Raten maximal sein?
  • Laufzeit: Wie schnell möchten Sie den Kredit zurückzahlen? 

Abhängig von diesen Faktoren, Ihrer Bonität und der Höhe der Kosten für die Behandlung, stehen Ihnen die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Auch ein Privatkredit für Gesundheitskosten im privaten Umfeld ist eine Option. Doch meistens ist es besser, Freundschaft und Geschäft zu trennen. Bei vermeintlichen 0-Prozent-Finanzierungen müssen Sie auf versteckte Kosten achten, z.B. Bearbeitungsgebühren oder schlichtweg höher angesetzte Gesamtkosten. 

Wegen dieser diversen Stolpersteine bei anderen Optionen ist für viele Menschen ein einfacher, transparenter Onlinekredit die praktischste Wahl, um Kosten für gesundheitsrelevante Themen zu stemmen. 

Die Beantragung ist unkompliziert, die Auszahlung des benötigten Betrags erfolgt schnell und Sie können flexibel wählen, wie lange der Kredit laufen soll. 


Therapiekredit & Gesundheitskredit: So stellen Sie erfolgreich den Antrag

Wenn Sie einige einfache Aspekte beachten, steigern Sie die Chance, den optimalen Gesundheitskredit zu bekommen: 

  • Bonität vorab prüfen und verbessern: Erstellen Sie eine Haushaltsrechnung (Liste der Einnahmen und Ausgaben), überlegen Sie, welche Fixkosten Sie reduzieren könnten, indem Sie z.B. nicht benötigte Abos kündigen oder zu einem günstigeren Stromanbieter wechseln. Bereits vermeintlich kleine Optimierungen dieser Art helfen bei der Leistbarkeit der Finanzierung.
  • Kreditangebote vergleichen: Vermeintlich günstige 0-Prozent-Finanzierungen sind nicht immer die tatsächlich beste Lösung. Beachten Sie neben den Zinsen auch Aspekte wie Flexibilität und möglicherweise vorhandene Zusatzkosten. Vergleichen Sie daher immer den Effektivzinssatz.
  • Kredithöhe sinnvoll wählen: Nehmen Sie nur jenen Kreditbetrag auf, den Sie für die Behandlung tatsächlich benötigen. Unnötig höhere Kreditbeträge verteuern die monatliche Rate. 

In Summe ist ein Onlinekredit für Gesundheitsthemen oft die beste Wahl. Egal, ob Therapiekredit, Kredit für bestimmte medizinische Geräte oder auch für konkrete Behandlungen. Ein Onlinekredit ist einfach abzuschließen, kann frühzeitig zurückbezahlt werden und die Kosten sind vorab absolut transparent dargestellt.


Gibt es Förderungen oder steuerliche Vorteile?

Abhängig davon, welches gesundheitliche Problem genau besteht, können für Sie unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten in Frage kommen. Folgende Optionen bestehen beispielsweise:

  • Außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzen: Alle Kosten, die durch die Krankheit verursacht werden, sollten genau dokumentiert werden. Je nach Höhe Ihres Einkommens können die Kosten möglicherweise als sogenannte „außergewöhnliche Belastung“ steuerlich geltend gemacht werden. Dabei sind laut Bundesministerium Finanzen folgende Selbstbehalte zu beachten:

    • Bis 7.300 Euro Jahreseinkommen 6 Prozent Selbstbehalt
    • Mehr als 7.300 Euro Jahreseinkommen 8 Prozent Selbstbehalt
    • Mehr als 14.600 Euro Jahreseinkommen 10 Prozent Selbstbehalt
    • Über 36.400 Euro Jahreseinkommen 12 Prozent Selbstbehalt

     

  • Pflege- und Reha-Zuschüsse: Individuell ist zu prüfen, inwieweit die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) Behandlungskosten übernimmt. Sollten Sie eine private Krankenversicherung haben, kann auch dort hinterfragt werden, welche Maßnahmen gedeckt sind (z.B. Heilbehelfe, ambulante Behandlungen etc.).
  • Förderung barrierefreier Umbauten: Beim Amt der jeweiligen Landesregierung kann eine Förderung für den barrierefreien Umbau einer Immobilie beantragt werden.
  • Beratung durch Sozialfonds oder Patientenanwaltschaft: Ergänzend gibt es verschiedene Beratungsmöglichkeiten, beispielsweise die Patientenanwaltschaft oder auch die Ombudsstelle der Gesundheitskasse.

Selbstverständlich sollten alle Fördermöglichkeiten in Österreich genutzt werden. So sinkt der verbleibende Betrag, den Sie selbst, z.B. mit einem Gesundheitskredit, bezahlen müssen. Gerade in einer Situation, in der Sie gesundheitliche Probleme haben, ist es wichtig, angebotene Unterstützungsleistungen auch tatsächlich in Anspruch zu nehmen.


Fazit: Mehr Gesundheit durch finanzielle Flexibilität

Manche Behandlungskosten werden nicht durch das staatliche Sozialversicherungssystem gedeckt. Auch Folgekosten können durch eine Krankheit entstehen, etwa der barrierefreie Umbau Ihres Zuhauses. In diesen schwierigen Situationen hilft ein Gesundheitskredit, der online beantragt werden kann und dessen Freigabe meist sehr schnell erfolgt. Durch diese finanzielle Flexibilität können Sie sich die bestmöglichen Behandlungen leisten, sei es in Österreich oder auch im Ausland, wo teils innovativere Behandlungsmöglichkeiten bestehen, die jedoch privat bezahlt werden müssen. 


Häufige Fragen zum Gesundheitskredit

Wenn Sie sich für einen Onlinekredit entscheiden, kann die Auszahlung häufig bereits binnen 48 Stunden erfolgen. 

Die Bonität wird bei jeder Kreditvergabe geprüft. Sie fließt in die Kredit-Vergabeentscheidung ein, doch gerade bei eher geringen Kreditsumme kann die Vergabe eventuell auch erfolgen, wenn Ihre Bonität nicht perfekt ist.

Eine frühzeitige Rückzahlung des Onlinekredits ist möglich. So bleiben Sie flexibel und können gegebenenfalls Kosten sparen.

Sie müssen in Österreich leben, volljährig und geschäftsfähig sein sowie die Bonitätskriterien erfüllen, damit ein Gesundheitskredit gewährt werden kann. 

Bildquellen: Syda Productions / Adobe Stock, Andrey Popov / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Über den Autor: Hagen Luckert
Position: Geschäftsführer

Meine gesamte berufliche Laufbahn habe ich im Kreditbereich verbracht. Zunächst im Sparkassen- sowie im Großbankensektor in Deutschland. Nach Leitung der Business-Unit Kreditstrategie- und Organisation in einem großen Beratungsunternehmen war ich als Geschäftsführer einer Kreditfabrik tätig. Im Anschluss daran wurde ich als Vorstand in einem Softwareunternehmen für künstliche Intelligenz im Bankenbereich berufen und habe 2019 in die Geschäftsführung von Infina gewechselt. Die ständige Recherche, strukturierte Aufbereitung sowie verständliche Veröffentlichung von allen Fragestellungen rund um das Kreditgeschäft gehören zu den wesentlichen Schwerpunktsetzungen meiner Funktion.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Betriebskostenabrechnung leicht erklärt: Rechte, Pflichten und Tipps

Alles Wichtige zur Betriebskostenabrechnung: Rechte, Fristen, Berechnung und Tipps für Mieter und Vermieter. Jetzt mehr erfahren!

Zinsentwicklung und Prognosen

Was sind Zinsen und wie entwickeln sie sich aktuell in Österreich und Europa? Lesen Sie in unserem Ratgeber alles über den aktuellen Zinsmarkt und Entwicklungen! ✓ Kreditzinsen ✓ Zinsprognose ✓ Zinsentwicklung ✓ Euribor ✓ langfristige Prognose

Einlagensicherung in Österreich: Wie sicher sind Ihre Spareinlagen?

In diesem Beitrag lesen Sie die wichtigsten Informationen zur Einlagensicherung in Österreich: ✓ Für wen gilt sie? ✓ Wie hoch ist die Sicherung?

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

OGH-Urteil Kreditbearbeitungsentgelt: Was bedeutet das für Kreditnehmer?

Wichtige Entscheidung: OGH kippt BAWAG-Kreditbearbeitungsgebühr. Erfahren Sie, welche Rechte Kreditnehmer jetzt haben.

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024/2025

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr