INFINA LOGO

Mietwohnung: Versicherungen für Vermieter

Mietwohnung: Versicherungen für Vermieter – gut geschützt, gut vorbereitet.
Lorenz Sigl
Autor: Lorenz Sigl, MA
Kategorie: Immobilie
Datum: 09.05.2025

Vermieter tragen ein hohes Maß an Verantwortung, auch finanziell. Ein umfassender Versicherungsschutz schützt nicht nur das Eigentum des Vermieters, sondern auch die Einnahmen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Versicherungen für Vermieter einer Mietwohnung in Österreich wirklich sinnvoll sind und worauf Sie dabei achten sollten.


Mietwohnung: Versicherungen für Vermieter – Das Wichtigste im Überblick

  • Es besteht in Österreich keine Versicherungspflicht für Vermieter, aber es gibt einige dringend empfohlene Absicherungen.
  • Wohngebäudeversicherung und Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht zählen zu den wichtigsten Versicherungspolizzen.
  • Die Vermieterhaftpflicht schützt vor Schadensersatzforderungen durch Dritte.
  • Eine Vermieter Rechtschutzversicherung kann bei Streitigkeiten mit Mietern hohe Anwalts- und Gerichtskosten abdecken.
  • Versicherungen wie Mietausfallversicherung oder Mietnomadenversicherung sind optional, aber in bestimmten Fällen sinnvoll.
  • Die Kosten einiger Versicherungen sind unter bestimmten Bedingungen auf Mieter als Betriebskosten umlegbar.

Tipp für Vermieter: Sie planen den Kauf oder die Sanierung einer Mietwohnung? Nutzen Sie jetzt unseren Kreditrechner und ermitteln Sie bequem Ihre Finanzierungskosten.

Kreditrechner

Kostenlos und unverbindlich


Versicherung Mietwohnung: Diese sind für Vermieter besonders wichtig

Wer eine Wohnung oder ein Haus vermietet, trägt Verantwortung für Gebäude, Sicherheit und muss sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen auskennen. Versicherungen dienen als Schutzschild, um unvorhersehbare Risiken und Schäden abzudecken, die andernfalls immense Kosten verursachen könnten. Ohne passende Absicherung tragen Vermieter sämtliche finanziellen Folgen selbst, was zur Belastung werden kann – sei es durch Schäden am Gebäude, Haftungsansprüche Dritter oder Mietausfälle. Zu den unverzichtbaren Versicherungen zählen:

Wohngebäudeversicherung

Diese Versicherung deckt Schäden am Gebäude selbst, etwa durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Blitzschlag. In Österreich ist sie zwar nicht verpflichtend, jedoch praktisch unverzichtbar. Ohne Schutz können hohe Wiederherstellungskosten entstehen – besonders nach Naturkatastrophen oder technischen Defekten.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht: Warum die Vermieter Haftpflicht unverzichtbar ist

Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht gehört zu den wichtigsten Versicherungen für Vermieter und schützt Sie als Eigentümer vor Schadensersatzforderungen, wenn Dritte auf Ihrem Grundstück oder in Ihrer Immobilie zu Schaden kommen. Falls ein solcher Schaden eintritt und keine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung besteht, müssen Sie als Vermieter die Schadensersatzforderungen aus eigener Tasche bezahlen.

Unter der Vermieter Haftpflicht versteht man in diesem Zusammenhang meistens genau diese Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung. Als Vermieter schützt Sie die Haftpflichtversicherung insbesondere vor Haftungsansprüchen Dritter, etwa wenn jemand durch eine Vernachlässigung der Verkehrssicherungspflicht zu Schaden kommt. Ein konkretes Beispiel aus der Praxis verdeutlicht die Wichtigkeit: Stürzt im Winter eine Person auf dem vereisten Gehweg vor Ihrer Immobilie, sind Sie als Vermieter in der Haftung – es sei denn, Sie haben ausreichende Streumaßnahmen durchgeführt oder verfügen über eine entsprechende Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung.


Optional, aber sinnvoll: Mietausfallversicherung & Mietnomadenversicherung

Auch bei sorgfältiger Mieterauswahl und Bonitätsprüfung lässt sich das Mietausfallrisiko nicht immer ausschließen. Im Worst Case kann es dazu kommen, dass Ihnen der Mieter die monatliche Miete nicht bezahlt. Genau hier setzen folgende Zusatzversicherungen an:

Mietausfallversicherung

Diese springt ein, wenn die Wohnung aufgrund von Schäden oder durch zahlungsunwillige Mieter nicht genutzt werden kann. Besonders bei Schäden durch Mietnomaden kann diese Versicherung helfen, laufende Mietausfälle auszugleichen​​.

Mietnomadenversicherung

Eine spezifische Form der Mietausfallversicherung, die in Österreich allerdings geringe Bedeutung hat: Sie deckt Kosten für entgangene Mieten, Schäden durch Verwahrlosung sowie Kosten für Räumung und Renovierung ab. Gerade wenn Mietnomaden eine Wohnung unbrauchbar hinterlassen, übernimmt sie die Ausgaben bis zu einem Maximalbetrag​.


Vermieter Rechtsschutzversicherung: Absicherung bei Streitfällen

Mietverhältnisse laufen nicht immer reibungslos. Kommt es zu Konflikten über Kaution, Mietrückstände oder Mieterhöhungen, kann eine Vermieter Rechtschutzversicherung hilfreich sein.

Diese Versicherung übernimmt:

  • Kosten für Anwälte und Gerichte
  • Schlichtungsverfahren
  • Mediation zur Konfliktlösung

Ein Vorteil: Versicherungen bieten auch telefonische Erstberatung durch Juristen an – so sind Sie auch bei kleineren Streitigkeiten rechtlich abgesichert​.

Praxisbeispiel: Ihr Mieter stellt plötzlich die Mietzahlungen ein und weigert sich auszuziehen. Die offenen Mieten summieren sich, und Ihre Aufforderungen bleiben erfolglos. In diesem Fall unterstützt Sie die Vermieter Rechtsschutzversicherung finanziell und organisatorisch dabei, den Mietzins gerichtlich einzufordern und gegebenenfalls eine Räumungsklage einzuleiten, ohne dass Sie die hohen Gerichts- und Anwaltskosten selbst tragen müssen.


Haushaltsversicherung Mietwohnung: Wichtiger Schutz für Mieter

Nicht der Vermieter, sondern der Mieter muss eine Haushaltsversicherung für die Mietwohnung abschließen. Diese Versicherung deckt Schäden am Inventar des Mieters – etwa Möbel, Kleidung, Elektronik, Wertgegenstände – bei Feuer, Wasserschäden, Einbruch und ähnlichen Ereignissen ab.

Die Haushaltsversicherung enthält zusätzlich eine private Haftpflichtversicherung. Diese deckt, wenn Mieter elementare Schäden an der gemieteten Wohnung bzw. Haus oder gegenüber Dritten verursachen. Auch für Vermieter ist wichtig, dass der Mieter über ausreichenden Versicherungsschutz verfügt. 


Welche Versicherungen dürfen auf den Mieter umgelegt werden?

Nicht jede Versicherung muss der Vermieter alleine zahlen. Bestimmte Versicherungsarten gelten als Betriebskosten und können an den Mieter weitergegeben werden. Dies muss im Mietvertrag geregelt sein.

Umlagefähige Versicherungen

  • Wohngebäudeversicherung (sofern nur Basisrisiken versichert sind, wie etwa Feuer, Leitungswasser, Hagel, Sturm)
  • Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
  • Mietausfallversicherung (nur, wenn sie Bestandteil der Gebäudeversicherung ist und es im Mietvertrag vereinbart wurde)

Im Rahmen der Betriebskostenabrechnung müssen Aufwendungen für Versicherungen klar zugeordnet sein, um auf die Mieter umgelegt werden zu können. Als Vermieter sind Sie verpflichtet, die Betriebskostenabrechnung jährlich transparent zu erstellen. Mieter haben das Recht, diese Abrechnungen genau zu überprüfen – es empfiehlt sich daher, Belege über gezahlte Versicherungsprämien aufzubewahren.


Ausblick: Versicherungsschutz zahlt sich für Vermieter langfristig aus

Ein ausreichender und durchdachter Versicherungsschutz bewahrt Vermieter vor hohen Risiken. Wer sich schon vor Abschluss des Mietvertrags gut absichert, spart im Ernstfall bares Geld und Nerven. Zusätzlich stärken regelmäßige Bonitätsprüfungen der Mieter und transparente Verträge die Sicherheit im Mietverhältnis.

Sie möchten in eine weitere Mietwohnung investieren? Finden Sie jetzt passende Immobilienangebote in Ihrer Region – einfach & schnell!

Immobilie finden

Aktuelle Objekte

FAQ – Häufige Fragen zu Mietwohnung: Versicherungen für Vermieter

Nein, aber es wird dringend empfohlen – gerade bei elementaren Schäden durch Brand oder Wasser können immense Kosten entstehen. Bei Schäden Dritter ist eine Haftpflichtversicherung bedeutend.

Die Wohngebäudeversicherung und die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht zählen zu den unverzichtbaren Versicherungen für Vermieter. Eine Rechtsschutzversicherung für Vermieter hilft finanziell und organisatorisch bei Rechtsstreitigkeiten.

Ja, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist – allerdings nur für bestimmte Versicherungen wie die Gebäudeversicherung oder die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung.

Sie ersetzt Mietausfälle durch Schäden oder Mietnomaden, allerdings meist erst nach einem aufwendigen Verfahren.

Unbedingt! Sie schützt das Eigentum des Mieters und enthält auch eine private Haftpflichtversicherung. Diese deckt auch Schäden gegenüber Dritten ab. Eine Haushaltsversicherung des Mieters ist somit auch im Interesse des Vermieters.

Bildquellen: NDABCREATIVITY / Adobe Stock, Moon Safari / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Lorenz Sigl
Über den Autor: Lorenz Sigl, MA
Position: Leiter Infina Immobilien

Meine Immobilienkompetenz basiert auf einer fundierten Ausbildung zum Immobilientreuhänder (Makler, Verwalter, Bauträger) sowie als Bautechniker an der Bauakademie. Ergänzend absolvierte ich den ÖVI-Vorbereitungslehrgang für Sachverständige und spezialisierte mich als Bewertungsexperte für Immobilien in Banken. Ein Master in Facility- und Immobilienmanagement sowie ein Bachelor in Management und Recht vertiefen mein Wissen. Mit Erfahrung in der Immobilienvermittlung im Bankenbereich und als Leiter von INFINA Immobilien analysiere ich laufend den Markt, um maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps
Kontakt

Nachricht absenden

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Erneuerbare-Wärme-Gesetz: Was Sie jetzt wissen müssen

Erfahren Sie alles zum ✓ Erneuerbare-Wärme-Gesetz: ✓ Anforderungen, ✓ klimafreundliche Heizsysteme, ✓ Heizungsumstellung 2024 & ✓ Fördermöglichkeiten!

Mietwohnung: Versicherungen für Vermieter

Wichtige Vermieter-Versicherungen: ✓ Pflicht ✓ Mietausfall ✓ Haushaltsversicherung ✓ Rechtsschutz ➤ Jetzt Infos für Wohnung vermieten!

Vorteile Neubau: Eine Entscheidungshilfe

Neubau oder Altbau? Erfahren Sie Vor- und Nachteile von Neubauten: ✓ Energieeffizienz ✓ Risiken ✓ Langfristige Vorteile ✓ Entscheidungshilfe

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Kreditversicherung: Den passenden Kreditschutz finden

Alles zum Thema Kreditversicherung: ✓ Was ist abgedeckt? ✓ Wann ist sie sinnvoll? ✓ Top-Angebote von Infina ►Jetzt Versicherung abschließen!

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024/2025

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr