INFINA LOGO

Vermessungsamt: Zuständigkeiten, Kosten und wichtige Infos für Grundstückseigentümer

Dorf in Österreich mit Häusern und Bergen, aus der Vogelperspektive.
Autor: Hagen Luckert
Kategorie: Finanzierung
Datum: 30.07.2025

Ein Vermessungsamt, auch bekannt als Katasteramt, ist eine zentrale Anlaufstelle für Grundstücksfragen in Österreich. Ob Sie ein Grundstück kaufen, verkaufen oder bebauen wollen, das Vermessungsamt spielt dabei eine wichtige Rolle. Es sorgt für Rechtssicherheit, indem es Grundstücksgrenzen exakt dokumentiert und verwaltet.


Vermessungsamt: Das Wichtigste im Überblick

  • Verwaltung der österreichischen Grundstücksdatenbank nach Vermessungsgesetz.
  • Bereitstellung von Informationen zu Grundstückslage, Größe und Nutzung.
  • Gebührenpflichtige Auskünfte zu Grundstücken, Liegenschaftskarten und Katasterauszügen.
  • Durchführung amtlicher Grundstücksvermessungen und Grenzfestlegungen.
  • Ansprechpartner bei Grundstückskauf, -verkauf und -teilung.

Was ist das Vermessungsamt und welche Aufgaben hat es?

Das Vermessungsamt ist eine staatliche oder kommunale Behörde, die für amtliche Grundstücksvermessungen und Geoinformationen zuständig ist. In Österreich wird es auch als Katasteramt bezeichnet. Die 41 Ämter in Österreich verwalten die Grundstücksdatenbank einheitlich nach dem Vermessungsgesetz. 

Die Grundstücksdatenbank umfasst Grundbuch und Kataster und verknüpft Daten beider Bereiche. Seit 1999 besteht die Möglichkeit einer Online-Abfrage der Grundstücksdatenbank. Die Abfrage ist kostenpflichtig. Öffentliche Urkunden über Stand des Grundbuchs bzw. Kataster zur Vorlage vor einer Behörde können nur vom Bezirksgericht (Grundbuchsabteilung) oder einem Notar besorgt werden. In Vermessungsangelegenheit ist das Vermessungsamt oder ein entsprechender Zivilingenieur zuständig.

Welche Informationen hat ein Kataster?

Der sogenannte Liegenschaftskataster besteht aus mehreren Bestandteilen, die umfassende Daten zu Grundstücken liefern und ist eine Sammlung aller vermessenen Flurstücke und deren Eigenschaften. Es besteht aus:

  • Liegenschaftsbuch: Enthält genaue Informationen zur Lage, Größe, Nutzung und den Eigentumsverhältnissen jedes Grundstücks.
  • Liegenschaftskarte: Zeigt die geografische Lage, Form und genauen Grenzen der Grundstücke, sowie vorhandene Gebäude und bauliche Anlagen.
  • Nutzungs- und Bodenschätzungsdaten: Bietet Informationen über die Art der Nutzung (z. B. landwirtschaftliche Fläche, Wohnbau) und die Bodenqualität.

Hauptaufgaben des Vermessungsamtes im Detail

Das Vermessungsamt übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, die für die Rechtssicherheit und klare Eigentumsverhältnisse von Grundstücken unverzichtbar sind:

Grenzvermessungen

Amtliche Festlegung und präzise Dokumentation der Grundstücksgrenzen, um Streitigkeiten zwischen Nachbarn vorzubeugen und für Rechtssicherheit zu sorgen.

Planprüfung und Beurkundung

Überprüfung und amtliche Zertifizierung von Vermessungsplänen, welche von Ziviltechnikern oder autorisierten Vermessungsunternehmen erstellt wurden.

Katasterführung und -aktualisierung

Regelmäßige und fortlaufende Aktualisierung aller Katasterdaten, um korrekte Informationen zu gewährleisten und Veränderungen wie Neubauten oder Grundstücksteilungen aktuell abzubilden.

Digitale Archivierung

Führung und Pflege eines digitalen Katasterarchivs, welches schnellen und effizienten Zugang zu historischen und aktuellen Grundstücksdaten ermöglicht.

Beratung und Information

Bereitstellung umfassender und kompetenter Auskünfte in allen Katasterangelegenheiten, die für Grundstückseigentümer, Käufer und Verkäufer von hoher Relevanz sind.


Gebühren Vermessungsamt: Welche Kosten entstehen?

Abfragen beim Vermessungsamt sind gebührenpflichtig. Die Preise variieren je nach Art und Umfang der gewünschten Auskunft:

  • Digitale Katastralmappen: zwischen 3,53 und 46 Euro (immer plus 0,52 Euro Serviceaufschlag)
  • Festpunktübersichten: 2,50 bis 15 Euro.
  • Luftbilder: 10,00 bis 72,50 Euro.

Tipp: Planen Sie den Kauf oder Bau einer Immobilie? Nutzen Sie unseren Kreditrechner, um Ihre Finanzierungskosten schnell und einfach zu ermitteln.

Kreditrechner

Kostenlos und unverbindlich


Grundsteuer und Vermessungsamt

Das Vermessungsamt unterstützt auch bei der Umwandlung des Grundsteuerkatasters in den Grenzkataster. Dies ist entscheidend für die korrekte Berechnung der Grundsteuer. Dabei werden Grundstücksgrenzen exakt festgelegt und dokumentiert.


Ausblick auf die Zukunft der Vermessungsämter

Die Digitalisierung im Vermessungswesen nimmt stetig zu. Zukünftig werden Katasterämter vermehrt digitale, präzisere Vermessungsdaten bereitstellen, was Abfragen effizienter und kostengünstiger gestalten könnte. Es lohnt sich, bei Immobilientransaktionen rechtzeitig Informationen beim Vermessungsamt einzuholen und so die Vorteile der Digitalisierung frühzeitig zu nutzen.


Häufige Fragen zum Vermessungsamt

Das Vermessungsamt verwaltet Grundstücksdaten, führt amtliche Vermessungen durch und stellt Katasterauszüge bereit.

Jedes Bundesland hat mehrere Ämter, die online oder bei der Gemeinde erfragt werden können.

Sie erhalten Informationen zur Lage, Größe, Nutzung und den genauen Grenzen von Grundstücken.

Ja, je nach Art der Auskunft variieren die Gebühren zwischen wenigen und mehreren Dutzend Euro.

Beim Kauf, Verkauf, der Teilung oder Bebauung eines Grundstücks ist der Kontakt mit dem Amt unverzichtbar.

Ja, das ist jederzeit möglich. Die Kosten dafür tragen Sie selbst.

Bildquellen: Alizada Studios / Adobe Stock, kanpisut / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Über den Autor: Hagen Luckert
Position: Geschäftsführer

Meine gesamte berufliche Laufbahn habe ich im Kreditbereich verbracht. Zunächst im Sparkassen- sowie im Großbankensektor in Deutschland. Nach Leitung der Business-Unit Kreditstrategie- und Organisation in einem großen Beratungsunternehmen war ich als Geschäftsführer einer Kreditfabrik tätig. Im Anschluss daran wurde ich als Vorstand in einem Softwareunternehmen für künstliche Intelligenz im Bankenbereich berufen und habe 2019 in die Geschäftsführung von Infina gewechselt. Die ständige Recherche, strukturierte Aufbereitung sowie verständliche Veröffentlichung von allen Fragestellungen rund um das Kreditgeschäft gehören zu den wesentlichen Schwerpunktsetzungen meiner Funktion.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Bauzinsen: Was Sie über aktuelle Zinsen für Wohnbaufinanzierungen wissen sollten

Sie möchten aktuelle Bauzinsen vergleichen? Jetzt über Hypothekenzinsen in Österreich informieren ✓ Entwicklung Bauzinsen ✓ Kreditrechner Infina.

Vermessungsamt: Zuständigkeiten, Kosten und wichtige Infos für Grundstückseigentümer

Erfahren Sie alles Wichtige über das Vermessungsamt: Aufgaben, Gebühren und warum es für Grundstückseigentümer unverzichtbar ist.

Energieausweis in Österreich: Kosten, Inhalte und Ausstellung (inkl. Expertenermittlung)

In diesem Beitrag lesen Sie, was der Energieausweis alles umfasst und wann Sie diesen benötigen.

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024/2025

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr

Kreditversicherung: Den passenden Kreditschutz finden

Alles zum Thema Kreditversicherung: ✓ Was ist abgedeckt? ✓ Wann ist sie sinnvoll? ✓ Top-Angebote von Infina ►Jetzt Versicherung abschließen!