INFINA LOGO

Immobilie durch Miete finanzieren: So gelingt Ihre Investition

Maklerin zeigt einem Paar eine Immobilie zur Kapitalanlage mit Mieteinnahmen.
Harald_Draxl_Profilbild
Autor: Mag. Harald Draxl
Kategorie: Finanzierung
Datum: 03.07.2025

Viele Anleger träumen davon, eine Immobilie durch Mieteinnahmen zu finanzieren. Klingt verlockend, birgt aber auch Risiken. Erfahren Sie, was Sie bei einer Finanzierung durch Mieteinnahmen beachten sollten. Denn nur wer realistisch kalkuliert und typische Stolperfallen kennt, kann von diesem Finanzierungsmodell langfristig profitieren. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Investition.


Immobilie durch Miete finanzieren: Das Wichtigste im Überblick

  • Die Finanzierung durch Mieteinnahmen reduziert den Eigenkapitalbedarf, erhöht jedoch das Risiko.
  • Banken bewerten Kredite, die mit Mieteinnahmen getilgt werden, meist als risikoreicher.
  • Empfehlenswert sind mindestens 20 % Eigenkapital.
  • Mieteinnahmen sollten Kreditraten idealerweise übersteigen, um Risiken abzufedern.
  • Steuerliche Vorteile können die Attraktivität erhöhen.

Kredit mit Mieteinnahmen: Die Finanzierung im Detail

Wer plant, eine Immobilie mit Mieteinnahmen zu finanzieren, verfolgt meist das Ziel, langfristig Vermögen aufzubauen. Die Idee ist einfach: Sie erwerben eine Wohnung oder ein Haus und zahlen den aufgenommenen Kredit mit Mieteinnahmen zurück. Doch so einfach diese Rechnung scheint, gibt es doch einige Punkte zu beachten.

Haus durch Miete finanzieren – diese Voraussetzungen sollten erfüllt sein

Eine Finanzierung durch Mieteinnahmen verlangt gute Planung. Banken prüfen intensiv Ihre Bonität und verlangen oft mindestens 20 % Eigenkapital. Die Nebenkosten des Immobilienkaufs sollten dabei von Ihnen bereits bezahlt worden sein. Aber schon diese machen in der Regel rund 10 % des Kaufpreises aus. Eine vollständige Finanzierung ohne Eigenkapital ist zwar möglich, jedoch deutlich teurer, da Banken für das höhere Risiko Zinsaufschläge erheben. Nur bei besonders rentablen Objekten und im Falle eines sehr hohen Einkommens, bei dem die Schuldendienstquote der vollständigen Fremdfinanzierung maximal 25 % des Nettoeinkommens ausmacht, können Sie dieses Wagnis eingehen.

Wohnung durch Miete finanzieren: Was Banken prüfen

Banken bewerten bei Krediten, die durch Mieteinnahmen getilgt werden sollen, folgende Kriterien:

  • Ihre Bonität und Einkommen
  • Die Qualität und Lage der Immobilie
  • Höhe und Stabilität der zu erwartenden Mieteinnahmen

Selbst wenn Ihre Immobilie dauerhaft vermietet ist, kalkulieren Banken vorsichtig und rechnen Mietausfälle sowie Reparatur- und Instandhaltungskosten ein.

Sie möchten wissen, ob sich Ihre Investition durch Mieteinnahmen finanzieren lässt? Mit unserem Kreditrechner erhalten Sie schnell einen Überblick über Ihre monatliche Belastung und können so besser einschätzen, ob Ihr Vorhaben tragfähig ist.

Kreditrechner

Kostenlos und unverbindlich


Immobilie mit Mieteinnahmen finanzieren: Vorteile und Risiken

Vorteile einer Finanzierung durch Mieteinnahmen

  • Kapitalaufbau: Langfristig können Sie von regelmäßigen Einnahmen profitieren.
  • Steuervorteile: Zinsen und Kosten lassen sich steuerlich geltend machen.
  • Wertsteigerung: Gut gelegene Immobilien steigen oft im Wert und erhöhen zusätzlich Ihre Rendite.
  • Inflationsanpassung der Mieterträge: Sofern das Gebäude nicht unter die Bestimmungen des Mietrechtsgesetzes fällt und freie Mietzinsbildung möglich ist, winken regelmäßige Anpassungen der Mieteinnahmen an den Verbraucherpreisindex.

Risiken bei Kredit mit Mieteinnahmen tilgen

  • Mietausfallrisiko: Leerstand oder ausbleibende Zahlungen können Ihre Finanzplanung belasten.
  • Instandhaltungskosten: Reparaturen und Renovierungen erhöhen laufende Kosten.
  • Finanzierungsrisiko: Hohe Kreditraten können Ihre Liquidität stark einschränken.
  • Risiko staatlicher Eingriffe: Mögliche Vermögenssteuern und Mietzinsbremsen bleiben vor allem im aktuellen Umfeld als Risikofaktoren.

Die richtige Immobilie für die Finanzierung mit Mieteinnahmen wählen

Um erfolgreich eine Immobilie durch Mieteinnahmen zu finanzieren, achten Sie besonders auf die Auswahl Ihres Objekts:

  • Attraktive Lage: Je besser die Lage, desto geringer das Risiko von Leerständen.
  • Zustand und Ausstattung: Neubauten oder sanierte Immobilien erzielen in der Regel höhere Wertsteigerungen zumal ein Mangel an neuen Wohnungen besteht.
  • Marktanalyse: Prüfen Sie die regionale Marktnachfrage und Mietpreisentwicklung genau.
  • Kaufpreis: Die Netto-Mietrendite sollte zumindest bei über 3,3 % liegen. Der gesamte Kaufpreis des Objektes samt Nebenkosten sollte nicht mehr als 30 Jahresnettokaltmieten (Kaltmieten minus Kosten der Vermietung) betragen.

Zukunftsperspektiven der Finanzierung durch Mieteinnahmen

Langfristig gesehen kann sich die Finanzierung einer Immobilie durch Mieteinnahmen als äußerst rentabel erweisen – insbesondere, wenn Sie steuerliche Vorteile nutzen und Ihr Objekt in einer wachstumsstarken Region liegt. Jedoch bleibt es entscheidend, Risiken kontinuierlich zu bewerten und Rücklagen zu bilden, um unerwartete Kosten abzufangen. Vor allem bei älteren Gebäuden sollte auf eventuelle zukünftige Sanierungspflichten geachtet werden. Auch Einschränkungen in der Mietpreisgestaltung (z.B. Kategoriemietzins oder angemessener Mietzins anhand der Richtwerte) sollte es nicht geben. 


Häufige Fragen zur Finanzierung durch Mieteinnahmen

Ja, es ist im Falle sehr guter Bonität (hohes Einkommen) möglich, aber teurer und risikoreicher, da Banken höhere Zinsen verlangen.

Banken achten besonders auf Ihre Bonität, Lage und Qualität der Immobilie sowie Stabilität der Mieteinnahmen.

Ideal wäre das, um Risiken wie Mietausfälle und unvorhergesehene Ausgaben abzusichern.

Sie können Kreditzinsen und Instandhaltungskosten von der Steuer absetzen und so Ihre Steuerlast reduzieren.

Immobilien in guter Lage mit hoher Nachfrage, die langfristig Wertsteigerungspotenzial bieten.

Bildquellen: goodluz / Adobe Stock, contrastwerkstatt / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Harald_Draxl_Profilbild
Über den Autor: Mag. Harald Draxl
Position: Geschäftsführer

Meine Kreditkompetenz habe ich 1995 durch die Leitung des Gewerbekunden-Centers bei der Creditanstalt AG und seit 1997 als Baufinanzierungs-Spezialist bei der CA Baufinanzierungs-Beratung GmbH aufgebaut. Im Jahr 2002 wurde ich Gesellschafter bei der Infina und ab November 2004 in die Geschäftsführung berufen. Meine Zuständigkeit ist seither die Leitung unseres Vertriebes und der Banken-Kooperationen. Ich beschäftige mich tagtäglich mit den Entwicklungen am österreichischen Kredit- und Immobilienmarkt, um unsere gesamte Vertriebsorganisation stets über die besten Produkte und aktuellen Zinssätze für die Kundenberatungen auf dem Laufenden zu halten.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps
Kontakt

Nachricht absenden

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Kündigungsgrund Eigenbedarf: Das sollten Sie unbedingt wissen

Alles zur Eigenbedarfskündigung in Österreich: ✓ Voraussetzungen ✓ Fristen ✓ Kündigungsgrund Eigenbedarf ✓ MRG-Regelung & Ablauf verständlich erklärt.

Energieausweis in Österreich: Kosten, Inhalte und Ausstellung (inkl. Expertenermittlung)

In diesem Beitrag lesen Sie, was der Energieausweis alles umfasst und wann Sie diesen benötigen.

Immobilie durch Miete finanzieren: So gelingt Ihre Investition

Immobilie kaufen und durch Miete finanzieren? Alles zu Krediten, Kosten und Risiken bei Finanzierung mit Mieteinnahmen ► Jetzt informieren!

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024/2025

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Kreditversicherung: Den passenden Kreditschutz finden

Alles zum Thema Kreditversicherung: ✓ Was ist abgedeckt? ✓ Wann ist sie sinnvoll? ✓ Top-Angebote von Infina ►Jetzt Versicherung abschließen!