Wer Heizkosten senken und den Wohnkomfort verbessern möchte, kommt an einer energetischen Sanierung kaum vorbei. Eine wichtige Grundlage dafür ist die Thermographie. Sie macht unsichtbare Wärmeverluste am Gebäude sichtbar – und zeigt genau, wo Dämmung oder Sanierung notwendig sind. Damit wird Thermographie zum echten Effizienz-Booster für Ihr Sanierungsprojekt.
Warum und wie funktioniert Thermographie?
Thermographie basiert auf der Messung von Infrarotstrahlung – also Wärme, die ein Körper abstrahlt. Mit speziellen Wärmebildkameras wird diese Strahlung in Bilder umgewandelt, die sogenannte thermische Gebäudethermografie. Dabei zeigen rote oder gelbe Bereiche auf den Bildern Wärmeverluste an – etwa durch schlecht gedämmte Wände, Fenster oder Dachflächen.
Die Thermografie wird idealerweise bei kaltem Wetter und möglichst großem Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenseite durchgeführt. Nur dann lassen sich aussagekräftige Ergebnisse erzielen. Professionelle Anbieter berücksichtigen zudem auch Witterung, Luftfeuchtigkeit und Strömungsverhältnisse.
Vorteile für Vermieter mit Thermographie
Auch Vermieter profitieren von Gebäudethermografie. Ein gut gedämmtes Gebäude ist werthaltig und sorgt für Zufriedenheit bei Mietern, da für diese die laufenden Kosten geringer ausfallen. Gerade gut gedämmte Immobilien lassen sich einfacher und hochpreisiger vermieten, denn die optimale Energieeffizienz ist ein Vorteil, den alle Mieter zu schätzen wissen.
Wichtige Vorteile für Vermieter sind:
- Werterhalt & Rendite: Eine energieeffiziente Immobilie ist langfristig wertbeständig und besser vermietbar.
- Nachweis gegenüber Mietern: Mit Thermografie lässt sich objektiv belegen, wo Wärme verloren geht und welche Maßnahmen nötig sind.
- Förderungen nutzen: Viele Sanierungsmaßnahmen sind förderfähig – ein thermografisches Gutachten zeigt, ob Dämmungsmaßnahmen hilfreich wären.
Tipp: Lassen Sie die Thermografie am besten von einem zertifizierten Anbieter erstellen. So stellen Sie sicher, dass die Analyse fundiert und normgerecht erfolgt.
Energetisch sanieren mit Plan: So profitieren Sie von der Thermographie
Ein Thermogramm ersetzt keine gesamte Energieberatung – es ist aber ein entscheidender Bestandteil. Es unterstützt dabei:
- Prioritäten bei der Sanierung zu setzen,
- gezielte Maßnahmen zu ergreifen (z. B. Fenstertausch statt Komplettdämmung) und
- Sanierungskosten zu senken, da gezieltere Maßnahmen ergriffen werden können.
Je früher die Thermografie zum Einsatz kommt, desto besser können Sie den Sanierungsprozess steuern. Die Thermografie bietet wichtige Informationen und ist somit eine ergänzende, unterstützende Entscheidungsgrundlage für Immobilieneigentümer, die eine Sanierung des Gebäudes überlegen.
Der Blick in die Zukunft: Energie sparen wird Standard
Energieeffizienz wird nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen immer wichtiger. Mit einer fundierten thermografischen Analyse stellen Sie die Weichen richtig – sei es als Eigentümer, Vermieter oder Investor. In Kombination mit passenden Finanzierungslösungen können Sanierungen Schritt für Schritt umgesetzt werden. INFINA unterstützt Sie gerne bei der Auswahl der optimalen Finanzierung für Ihr Sanierungsprojekt.
Finanzierung einfach planen: Nutzen Sie unseren Kreditrechner, um herauszufinden, welche monatliche Belastung bei Ihrer geplanten Sanierung auf Sie zukommt – angepasst an Ihre individuellen Rahmenbedingungen.
Bildquellen: Andrey Popov / Adobe Stock, Andrey Popov / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.