INFINA LOGO

Wohnungskategorie: Wie Ausstattung und Zustand den Mietzins beeinflussen

Modern eingerichtetes Wohnzimmer mit Kamin, großen Fenstern und hochwertiger Ausstattung.
Lorenz Sigl
Autor: Lorenz Sigl, MA
Kategorie: Immobilie
Datum: 30.04.2025

Ob bei der Vermietung oder Bewertung einer Wohnung: Der Zustand und die Ausstattung der Wohnung spielen eine zentrale Rolle. Besonders bei Altbauwohnungen in Österreich entscheidet die Ausstattungskategorie darüber, wie viel Miete gesetzlich verlangt werden darf. Hier erfahren Sie, was die Kategorien A bis D bedeuten, wie sich die Merkmale auf die Miethöhe auswirken und worauf Sie achten sollten.


Zustand und Ausstattung der Wohnung: Das Wichtigste im Überblick

  • Die Ausstattung einer Wohnung  beeinflusst die zulässige Miethöhe in Altbauten entscheidend.
  • Es gibt vier Kategorien: A, B, C und D, wobei A die beste und D die einfachste Ausstattung beschreibt.
  • Die Einstufung erfolgt anhand klar definierter Kriterien wie Heizung, Bad, WC und Gesamtzustand.
  • Eine nicht vollständig ausgestattete Wohnung kann durch hochwertige Merkmale teilweise kompensiert werden.
  • Die Ausstattung wird zum Zeitpunkt des Mietvertragsabschlusses beurteilt, nachträgliche Verbesserungen durch den Mieter bleiben unberücksichtigt.
  • Fehlerhafte Einstufungen können zu Mietzinsüberprüfungen und Rückforderungen führen.

Kategorie-Wohnungen mit alten Mietverträgen

Das Kategoriewohnungs-System gilt für uralte Mietverträge und ist in Österreich ein Auslaufmodell. Der sogenannte Kategoriemietzins gilt für Hauptmietverträge, die zwischen dem 1. Jänner 1982 und dem 28. Februar 1994 abgeschlossen wurden, sofern die Wohnung dem Vollanwendungsbereich des MRG unterliegt. Die Wohnung muss in einem Gebäude liegen, das auf Grund einer vor dem 9. Mai 1945 erteilten Baubewilligung neu errichtet worden ist.


Wohnung Kategorie A: Beste Ausstattung und höchster Kategoriebetrag

Eine Wohnung der Kategorie A verfügt über die beste Ausstattung. Sie muss sich in einem brauchbaren Zustand befinden, über mindestens 30 m² verfügen und folgende Merkmale aufweisen:

  • Zimmer, Vorraum, Küche oder Kochnische (mit Spüle und Kochgelegenheit)
  • Badezimmer oder Badenische mit Entlüftung ins Freie
  • WC im Wohnungsinneren
  • Zentralheizung, Etagenheizung oder gleichwertige stationäre Heizung
  • Warmwasseraufbereitung

Fällt ein Merkmal, z. B. eine Dusche, aus, kann dies durch ein hochwertiges Ausstattungsmerkmal ersetzt werden – allerdings nicht die Badegelegenheit. Der Mietzins für eine Kategorie A-Wohnung liegt aktuell bei rund 2,91 €/m².


Wohnung Kategorie B: Gute Grundausstattung, aber ohne Heizungspflicht

Kategorie B-Wohnungen müssen sich ebenfalls in brauchbarem Zustand befinden. Folgende Merkmale sind erforderlich:

  • Zimmer, Vorraum, Küche oder Kochnische
  • Badezimmer oder Badenische (zeitgemäß)
  • WC im Wohnungsinneren

Im Unterschied zu Kategorie A ist keine Zentralheizung erforderlich. Der derzeit zulässige Kategoriebetrag liegt bei etwa 2,19 €/m².


Wohnung Kategorie C: Minimalausstattung mit Bad und WC

Wohnungen der Kategorie C verfügen über die grundlegende Infrastruktur:

  • brauchbarer Zustand
  • Wasseranschluss (z. B. Spüle)
  • WC im Wohnungsinneren

Weitere Merkmale wie Bad oder Heizung sind nicht erforderlich. Der Kategoriebetrag liegt bei rund 1,46 €/m².


Wohnung Kategorie D: Unvollständige oder mangelhafte Ausstattung

Die einfachste Kategorie ist D. Hier fehlt entweder der Wasseranschluss oder das WC im Inneren der Wohnung – oder eines dieser Merkmale ist unbrauchbar. Die Kategorie D eignet sich häufig nicht für den dauerhaften Wohnbedarf, sondern eher als Lager, Atelier oder ähnliches. Die zulässige Miete liegt bei nur 0,73 €/m².


Ausstattung der Wohnung und Zustand: Worauf Sie achten sollten

Die Ausstattung der Wohnung ist nicht nur für den Mietzins entscheidend, sondern auch für den Wohnkomfort. Eine Zentralheizung, ein zeitgemäßes Bad oder ein brauchbarer Bodenbelag machen einen erheblichen Unterschied.

Mieter sollten beim Abschluss eines Mietvertrags genau prüfen, ob die Angaben zur Kategorie nachvollziehbar sind. Vermieter wiederum sollten wissen, dass nachträgliche Verbesserungen durch den Mieter nicht zur Höherstufung führen.

Tipp: Sie möchten wissen, wie viel Ihre Wohnung aktuell wert ist – basierend auf Zustand, Lage und Ausstattung?

Immobilie bewerten

ImmoWert-Rechner

Mietzinsen im Überblick nach Ausstattungskategorie (Stand: aktuell)

KategorieAusstattungKategoriebetrag (netto)
AVoll ausgestattet inkl. Heizung, Warmwasser, Bad/WC2,91 €/m²
BOhne Heizung, aber mit Bad/WC2,19 €/m²
CMit Wasser und WC, ohne Bad/Heizung1,46 €/m²
DKein Wasseranschluss oder kein brauchbares WC im Inneren0,73 €/m²

Tipp: Wenn Sie über den Kauf einer Wohnung nachdenken, können Sie hier direkt berechnen, welche monatliche Belastung auf Sie zukäme.

Kreditrechner

Kostenlos und unverbindlich


Was in Zukunft wichtig wird

Gerade bei Altbauten ist zu erwarten, dass durch laufende Sanierungen viele Wohnungen in eine höhere Kategorie aufgewertet werden. Mieter sollten darauf achten, ob diese Verbesserungen vom Vermieter vorgenommen wurden, denn nur dann kann sich der zulässige Mietzins erhöhen. Für Vermieter wiederum lohnt es sich, gezielt in jene Ausstattungsmerkmale zu investieren, die zu einer Höherstufung führen.


Häufige Fragen (FAQ)

Die Wohnung muss ohne gravierende Mängel sofort bewohnbar sein und keine Gesundheitsgefahr darstellen.

Ein fehlendes Merkmal kann mit einem besseren aus einer höheren Kategorie ersetzt werden – außer bei der Badegelegenheit.

Nur wenn der Vermieter die Ausstattung verbessert, kann dies die Mietkategorie beeinflussen.

Nein, es gilt hauptsächlich für Altbauwohnungen im Vollanwendungsbereich des MRG.

Im Mietrechtsgesetz (§ 15a MRG) sind alle Kategorien samt Kriterien definiert.

Eine Mietzinsüberprüfung über die Schlichtungsstelle, den Mieterschutzverband oder das zuständige Bezirksamt kann Klarheit bringen.

Bildquellen: Iriana Shiyan / Adobe Stock, IDOL'foto / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Lorenz Sigl
Über den Autor: Lorenz Sigl, MA
Position: Leiter Infina Immobilien

Meine Immobilienkompetenz basiert auf einer fundierten Ausbildung zum Immobilientreuhänder (Makler, Verwalter, Bauträger) sowie als Bautechniker an der Bauakademie. Ergänzend absolvierte ich den ÖVI-Vorbereitungslehrgang für Sachverständige und spezialisierte mich als Bewertungsexperte für Immobilien in Banken. Ein Master in Facility- und Immobilienmanagement sowie ein Bachelor in Management und Recht vertiefen mein Wissen. Mit Erfahrung in der Immobilienvermittlung im Bankenbereich und als Leiter von INFINA Immobilien analysiere ich laufend den Markt, um maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps
Kontakt

Nachricht absenden

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Tipps für den Wohnungskauf: Darauf müssen Sie achten

Was Sie bei der Suche, den Kosten und der Kaufabwicklung für Ihre Eigentumswohnung beachten sollten  sowie weitere Tipps zum Wohnungskauf lesen Sie im folgenden Beitrag. 

Immobilienkauf in Österreich: Ratgeber mit Checkliste

Mieten ist praktisch, verschlingt aber viel Geld und auf lange Zeit gesehen ist für viele Menschen der Immobilienkauf doch rentabler. Der Immobilienkauf in Österreich an sich ist jedoch ein komplexer Vorgang. Die wichtigsten Details haben

Wohnungskategorie: Wie Ausstattung und Zustand den Mietzins beeinflussen

Wie beeinflussen Zustand und Ausstattung die Mietkategorie? Alles über Kategorien A–D, Kriterien und Miethöhen in Österreich – klar erklärt.

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Kreditversicherung: Den passenden Kreditschutz finden

Alles zum Thema Kreditversicherung: ✓ Was ist abgedeckt? ✓ Wann ist sie sinnvoll? ✓ Top-Angebote von Infina ►Jetzt Versicherung abschließen!

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024/2025

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr