INFINA LOGO

Mietwohnung: Welcher Wohnungstyp ist der richtige für mich?

Junges Paar umarmt sich zwischen Umzugskartons beim Einzug in neue Wohnung.
Lorenz Sigl
Autor: Lorenz Sigl, MA
Kategorie: Immobilie
Datum: 28.08.2025

Ob erste eigene Wohnung, beruflich bedingter Umzug oder neue Lebenssituation, wer eine Mietwohnung sucht, steht vor vielen Entscheidungen. Dabei stellt sich schnell die zentrale Frage: Welche Mietwohnung passt zu mir? Um diese zu beantworten, lohnt es sich, die eigenen Bedürfnisse mit den Angeboten am Wohnungsmarkt abzugleichen. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten, um Ihre ideale Mietwohnung zu finden.


Welche Mietwohnung passt zu mir? Das Wichtigste im Überblick

  • Eine passende Mietwohnung richtet sich nach Lebensstil, Budget und Zukunftsplänen.
  • Wohnungstypen wie Garçonnière, Etagenwohnung oder Maisonette bieten unterschiedliche Vorteile.
  • Die Wahl zwischen Altbau oder Neubau beeinflusst Wohngefühl, Ausstattung und Nebenkosten.
  • Zur idealen Ausstattung der Mietwohnung zählen neben Küche und Bad auch Extras wie Balkon, Lift oder Kellerabteil.
  • Die Lage beeinflusst sowohl den Preis als auch die Lebensqualität, hier zählt der individuelle Bedarf.
  • Eine realistische Einschätzung der Prioritäten erleichtert die Wohnungssuche und spart Zeit.

Wohnungstypen im Überblick: Welcher passt zu Ihrem Alltag?

Nicht jede Mietwohnung ist gleich, unterschiedliche Wohnungstypen erfüllen verschiedene Anforderungen. Wer alleine wohnt, ist mit einer kompakten Garçonnière oft gut beraten, während Familien meist eine großzügige Etagenwohnung mit mehreren Zimmern bevorzugen. Maisonettewohnungen wirken offen und modern, benötigen aber eventuell mehr Heizenergie und sind nicht barrierefrei.

Besonders bei beruflicher Flexibilität oder häufigem Wohnortwechsel kann auch eine möblierte Wohnung interessant sein. Für Senioren wiederum sind barrierearme oder barrierefreie Wohnungen sinnvoll – idealerweise mit Liftzugang und kurzen Wegen zu Nahversorgern.

Fragen Sie sich bei der Auswahl: Wie viel Platz brauche ich wirklich? Und: Wie viel davon kann oder möchte ich mir leisten?


Altbau oder Neubau: Eine Frage des Wohngefühls

Die Entscheidung für Altbau oder Neubau ist mehr als nur eine Stilfrage. Altbauwohnungen punkten oft mit hohen Räumen, Fischgrätparkett und nostalgischem Flair. Viele empfinden das als besonders charmant. Dafür sind Heizkosten und Instandhaltungskosten tendenziell höher, vor allem bei schlechter Dämmung.

Neubauwohnungen hingegen bieten moderne Grundrisse, niedrigere Energiekosten und zeitgemäße Ausstattung, oft inklusive Fußbodenheizung, Tiefgarage oder Smart-Home-Features. In vielen Fällen ist auch die Barrierefreiheit besser gegeben. Allerdings liegt die Miete im Neubau meist etwas höher, insbesondere bei Erstbezug.

Welche Variante besser passt, hängt stark von Ihren persönlichen Vorlieben, dem Budget und Ihren Ansprüchen an Komfort und Energieeffizienz ab.


Ausstattung der Mietwohnung: Was ist unverzichtbar?

Neben Lage und Größe spielt auch die Ausstattung der Mietwohnung eine entscheidende Rolle. Grundlegende Kriterien wie ein funktionierendes Bad und Kochgelegenheit sind selbstverständlich, doch was darüber hinaus wichtig ist, hängt vom Einzelfall ab.

Für manche Mieter ist ein Balkon unverzichtbar, andere legen Wert auf eine Badewanne oder ein separates WC. Auch ein Kellerabteil, ein Abstellraum oder ein Fahrradraum können praktische Zusatzvorteile sein.

Ein immer wieder diskutierter Punkt ist die Küche: Ist sie vorhanden, in gutem Zustand und vollständig ausgestattet? Oder muss sie selbst eingebaut werden? Das hat sowohl finanzielle als auch rechtliche Konsequenzen, vor allem bei einem späteren Auszug.

Wer vorausschauend plant, achtet bereits bei der Besichtigung darauf, ob das Gesamtpaket den Alltag erleichtert, etwa durch einen Aufzug bei höhergelegenen Wohnungen oder ausreichend Steckdosen im Wohnbereich.


Die Lage entscheidet: Zwischen Budget und Lebensqualität

Die beste Wohnung nützt wenig, wenn die Umgebung nicht passt. Deshalb ist die Wohnlage ein ebenso wichtiger Faktor wie Ausstattung und Grundriss. Wer ruhig wohnen möchte, ist in Randlagen oder Vororten oft besser aufgehoben. Dafür ist der Weg zur Arbeit oder zur nächsten Schule meist weiter.

Zentrumsnahe Wohnungen punkten mit optimaler Infrastruktur, Gastronomie und Kulturangeboten, allerdings bei oft höherem Preisniveau. Auch das Parkplatzangebot, die Anbindung an den öffentlichen Verkehr und Nahversorger in der Umgebung sollten berücksichtigt werden.

Ein guter Tipp: Nutzen Sie Tools wie Streetview und Maps, um die Nachbarschaft zu erkunden, bevor Sie einen Besichtigungstermin vereinbaren. Achten Sie dabei auch auf Lärmquellen, Grünflächen und das soziale Umfeld.

Tipp: Sie möchten wissen, wie viel Wohnung Sie sich leisten können? Mit unserem Infina Wohnkreditrechner finden Sie es in wenigen Klicks heraus.

Wie viel Wohnkredit kann ich mir leisten?

Monatlich verfügbarer Betrag:

Soviel Kredit können Sie sich leisten: -


Perspektive wechseln: Die richtige Wohnung für jede Lebensphase

Die „richtige“ Mietwohnung sieht für jeden anders aus und ändert sich mit der Zeit. Was für Studierende ideal erscheint, ist für junge Familien ungeeignet. Ebenso verändern sich die Ansprüche im Ruhestand oder bei gesundheitlichen Einschränkungen.

Daher lohnt es sich, auch künftige Entwicklungen mitzudenken. Ist eventuell ein Homeoffice-Bereich nötig? Gibt es genügend Stauraum für Kinderwagen oder Hobbyausrüstung? Wie flexibel ist die Wohnung, wenn sich die Lebenssituation ändert?

Langfristig hilft eine gut überlegte Entscheidung nicht nur beim Wohlfühlen, sondern spart auch Umzugskosten und organisatorischen Aufwand.

Tipp: Entdecken Sie aktuelle Immobilienangebote auf INFINA Home und vergleichen Sie Objekte, die zu Ihrem Lebensstil passen.

Immobilie finden

Aktuelle Objekte

Häufige Fragen zum Thema Mietwohnung

Berücksichtigen Sie Lebensstil, Budget, Zukunftspläne und persönliche Komfortansprüche. Besichtigen Sie einige Wohnungen, so bekommen Sie ein Gespür dafür, welche Ausstattung Ihnen wichtig ist.

Altbau überzeugt durch Charme, Neubau durch Energieeffizienz und moderne Ausstattung. Für beide Arten von Wohnungen gibt es Pro- und Contra.

Garçonnière, Etagenwohnung, Maisonette, Loft oder barrierefreie Wohnungen und vielleicht ist ja sogar ein Hof- oder Reihenhaus eine interessante Alternative?

Sehr, sie beeinflusst Lebensqualität, Preis, Infrastruktur und Alltagswege maßgeblich. Achten Sie bei der Wohnungssuche nicht nur auf die Art der Wohnung, sondern auch auf die Umgebung.

Bildquellen: fizkes / Adobe Stock, Andrey Popov / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Lorenz Sigl
Über den Autor: Lorenz Sigl, MA
Position: Leiter Infina Immobilien

Meine Immobilienkompetenz basiert auf einer fundierten Ausbildung zum Immobilientreuhänder (Makler, Verwalter, Bauträger) sowie als Bautechniker an der Bauakademie. Ergänzend absolvierte ich den ÖVI-Vorbereitungslehrgang für Sachverständige und spezialisierte mich als Bewertungsexperte für Immobilien in Banken. Ein Master in Facility- und Immobilienmanagement sowie ein Bachelor in Management und Recht vertiefen mein Wissen. Mit Erfahrung in der Immobilienvermittlung im Bankenbereich und als Leiter von INFINA Immobilien analysiere ich laufend den Markt, um maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Mietwohnung: Welcher Wohnungstyp ist der richtige für mich?

Welche Mietwohnung passt zu mir? Tipps zu ✓ Wohnungstypen ✓ Altbau oder Neubau ✓ Ausstattung ✓ Wohnlage ► Jetzt mehr erfahren!

Neubauwohnung vom Plan kaufen in Österreich: Chancen, Risiken und Finanzierung

Neubauwohnung vom Plan kaufen in Österreich: So funktioniert der Kauf vor Fertigstellung. Alle Infos zu Risiken, Finanzierung und rechtlicher Absicherung.

Kernsanierung: Kosten, Maßnahmen und Fördermöglichkeiten im Überblick

Kernsanierung: ✓Kosten & Finanzierung ✓Maßnahmen ✓Förderung. Plus Tipps & Checklisten für die erfolgreiche Modernisierung Ihres Hauses.

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

OGH-Urteil Kreditbearbeitungsentgelt: Was bedeutet das für Kreditnehmer?

Wichtige Entscheidung: OGH kippt BAWAG-Kreditbearbeitungsgebühr. Erfahren Sie, welche Rechte Kreditnehmer jetzt haben.

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024/2025

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr