INFINA LOGO

Umzug planen: Ihr stressfreier Leitfaden für eine reibungslose Übersiedlung

Ein Paar trägt lachend Umzugskartons in ihr neues, helles Wohnzimmer.
Lorenz Sigl
Autor: Lorenz Sigl, MA
Kategorie: Immobilie
Datum: 24.10.2025

Ein Umzug ist eine aufregende Veränderung, aber auch mit erheblichem Aufwand verbunden. Eine durchdachte Planung sorgt dafür, dass Sie stressfrei und effizient übersiedeln und Ihren neuen Lebensabschnitt optimal beginnen können. Wer frühzeitig organisiert, behält den Überblick und vermeidet unnötigen Stress am Umzugstag.


Umzug planen: Das Wichtigste im Überblick

  • Rechtzeitig Kündigungen vornehmen und Umzugstermin festlegen
  • Entscheidung treffen: Eigenregie oder professionelle Umzugsfirma
  • Frühzeitiges Aussortieren und systematisches Packen
  • Behörden- und Dienstleister-Ummeldungen zeitgerecht erledigen
  • Kinder- und Haustierbetreuung am Umzugstag organisieren
  • Ausreichend Zeit für Einrichten und Einleben nach dem Umzug einplanen

Häufigste Gründe für Umzug

Finanzielle Motive, Partnerschaft und mehr Wohnraum sind die wichtigsten Gründe, die Österreicher zum Umziehen bewegen. Der häufigste Anlass für einen Umzug ist eine Veränderung der finanziellen Situation. Gleich anschließend folgt der Wunsch, mit dem Partner in eine gemeinsame Wohnung zu ziehen. Besonders die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen zieht häufig aus Gründen der Partnerschaft um. Weitere bedeutende Faktoren sind eine schlechte Wohnqualität, fehlende Parkplätze oder Restriktionen bei der Haustierhaltung. Manchmal ist aber auch schlicht das Angebot einer attraktiveren Wohnung ausschlaggebend für den Entschluss zum Umzug.

Immobilie finden

Aktuelle Objekte

Umzug organisieren Checkliste: Wie Sie Ihren Umzug richtig planen

Ein strukturierter Umzugsplan minimiert Stress. Wichtige Vorbereitungen sind Kündigungen, Packen und Organisation der Helfer. Beginnen Sie frühzeitig mit einer detaillierten Planung und erstellen Sie eine Umzugsplaner-Checkliste. Klären Sie frühzeitig die Kündigungsfristen Ihres Mietvertrags und legen Sie einen Umzugstermin fest. Holen Sie mehrere Angebote ein, wenn Sie eine Umzugsfirma beauftragen wollen. Denken Sie auch an notwendige Sonderurlaube und bei Bedarf die rechtzeitige Einrichtung einer Halteverbotszone. Nutzen Sie den Umzug zum frühzeitigen Aussortieren, um Zeit und Aufwand beim Packen zu sparen.

Nachfolgend zwei wichtige Checklisten, darüber, worauf Sie jeweils vor und nach dem Umzug achten sollten:

Umzugsplaner Checkliste: Vor dem Umzug

  • Alten Mietvertrag fristgerecht kündigen
  • Umzugstermin festlegen und (Sonder-) Urlaub beantragen
  • Umzugsfirma beauftragen oder private Helfer organisieren
  • Bei privatem Umzug Fahrzeug und Verpflegung Helfer organisieren
  • Halteverbot beantragen, falls notwendig
  • Strom, Gas, Internet, Versicherungen kündigen bzw. ummelden
  • Adressdatei für Änderung Wohnsitz erstellen
  • Kinderbetreuung/ Schulwechsel organisieren
  • Gründlich aussortieren und Dinge entsorgen oder spenden
  • Umzugskartons sowie Verpackungsmaterial besorgen und nach System packen
  • Umzugskartons mit Zimmer und Inhalten beschriften
  • Renovierungen in alter und neuer Wohnung planen
  • Nachsendeauftrag bei der Post einrichten

Umzug organisieren Checkliste: Nach dem Umzug

  • Wohnsitz beim Gemeindeamt ummelden (innerhalb von 3 Tagen)
  • Zählerstände (alt /neu) dokumentieren und Energieversorger informieren
  • Fahrzeuge ummelden bei Bezirkswechsel
  • Adresse bei Banken, Versicherungen, Mobilfunk etc. aktualisieren
  • Anmeldung bei Kindergarten/ Schule, ggf. Arztwechsel mitteilen
  • Türschild und Klingel mit Namen versehen
  • Erforderliche neue Möbel und Einrichtungsgegenstände besorgen
  • Verpackungsmaterial entsorgen und Wohnungsübergabe dokumentieren

Die Ummeldung Ihres Wohnsitzes und Ihrer Fahrzeuge sowie das Informieren relevanter Dienstleister sind unmittelbar nach dem Umzug erforderlich.


Umzugstermin: Was sollten Sie beachten?

Der ideale Umzugstermin berücksichtigt Kündigungsfristen, Verfügbarkeit von Helfern und Dienstleistern sowie die persönliche Terminplanung. Stimmen Sie Ihren Umzugstermin frühzeitig mit allen Beteiligten ab. Berücksichtigen Sie auch Öffnungszeiten von Behörden und Unternehmen, damit notwendige Ummeldungen rechtzeitig erledigt werden können.


Beispiel Umzug in die Eigentumswohnung

Ein Umzug in die Eigentumswohnung bietet langfristige Stabilität, erfordert jedoch besondere Planung hinsichtlich Kündigungen und Behördengängen. Kündigen Sie rechtzeitig Ihre bisherige Mietwohnung. Klären Sie rechtzeitig alle organisatorischen Aspekte, wie z.B. Renovierungsarbeiten, Halteverbote und Behördengänge. Planen Sie genau, welche Möbel und Gegenstände mitkommen und wie diese am besten in der neuen Eigentumswohnung platziert werden. Berücksichtigen Sie dabei auch eine mögliche notwendige Entsorgung alter Möbel und Lieferzeiten für neue Möbel, damit Sie in der neuen Wohnung von Beginn an einen hohen Wohlfühlfaktor haben.

Tipp: Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Ratgeber: Erste eigene Wohnung: Checkliste und Tipps.

Wohnkredit

Kostenlos und unverbindlich


Vorteile einer professionellen Umzugsfirma

Die Beauftragung einer professionellen Umzugsfirma spart Zeit und reduziert den organisatorischen Aufwand erheblich. Eine Umzugsfirma übernimmt die komplette Organisation Ihres Umzugs, von der Einrichtung eines Halteverbots über das professionelle Verpacken bis zum sicheren Transport Ihrer Möbel. Vor allem bei großen Haushalten oder komplexen Umzügen in Eigentumswohnungen und Häusern bietet eine professionelle Unterstützung entscheidende Vorteile.


Ein gut organisierter Umzug erleichtert den Neuanfang

Ein gut organisierter und systematisch vorbereiteter Umzug reduziert nicht nur kurzfristigen Stress, sondern schafft langfristig Zufriedenheit und Wohlbefinden im neuen Zuhause. Nehmen Sie sich Zeit, die neue Wohnung gemütlich einzurichten und sich gründlich einzuleben. Je entspannter der Umzug abläuft, desto schneller fühlen Sie sich am neuen Ort heimisch.


FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Umzug planen

Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel drei Monate und sollte schriftlich beim Vermieter eingereicht werden. Informieren Sie sich aber unbedingt in Ihrem Mietvertrag über Kündigungs- und Renovierungspflichten.

Sie müssen Ihren Wohnsitz innerhalb von drei Tagen nach dem Umzug beim Gemeindeamt ummelden.

Nein, die Ummeldung des Wohnsitzes ist kostenlos. Nur bei beglaubigten Abschriften entstehen Kosten.

Sie brauchen einen ausgefüllten Meldezettel, einen Ausweis (Pass oder Geburtsurkunde) und ggf. Nachweise über akademische Titel.

Rechnen Sie mit etwa 20 bis 30 Kartons pro Person, für kleinere Wohnungen reichen meist 30 Kartons aus.

Ja, bei Umzügen außerhalb des Bezirks muss das Fahrzeug bei der örtlichen Zulassungsstelle umgemeldet werden.

Eine frühzeitige Planung und Organisation helfen dabei, den Umzug effizient und ohne Stress zu gestalten. Vor dem Umzug sollten Sie rechtzeitig alle wichtigen Schritte einleiten: Kündigen Sie Mietverträge fristgerecht, organisieren Sie Helfer oder eine Umzugsfirma und denken Sie an notwendige Behördengänge und Abmeldungen. Auch das rechtzeitige Ausmisten und Packen spart Zeit und Nerven am Umzugstag.

Die Ummeldung Ihres Wohnsitzes und Ihrer Fahrzeuge sowie das Informieren relevanter Dienstleister sind unmittelbar nach dem Umzug notwendig. Nach dem Umzug haben Sie drei Tage Zeit, Ihren Wohnsitz beim zuständigen Gemeindeamt umzumelden. Informieren Sie rechtzeitig Banken, Versicherungen und Energieanbieter über Ihre neue Adresse. Denken Sie zudem daran, Ihr Fahrzeug gegebenenfalls umzumelden und einen Nachsendeauftrag bei der Post einzurichten, um lückenlos erreichbar zu bleiben.

Bildquellen: Pixel-Shot / Adobe Stock, Louis-Paul Photo / Adobe Stock, Andrey Popov / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Lorenz Sigl
Über den Autor: Lorenz Sigl, MA
Position: Leiter Infina Immobilien

Meine Immobilienkompetenz basiert auf einer fundierten Ausbildung zum Immobilientreuhänder (Makler, Verwalter, Bauträger) sowie als Bautechniker an der Bauakademie. Ergänzend absolvierte ich den ÖVI-Vorbereitungslehrgang für Sachverständige und spezialisierte mich als Bewertungsexperte für Immobilien in Banken. Ein Master in Facility- und Immobilienmanagement sowie ein Bachelor in Management und Recht vertiefen mein Wissen. Mit Erfahrung in der Immobilienvermittlung im Bankenbereich und als Leiter von INFINA Immobilien analysiere ich laufend den Markt, um maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Angst vor dem Hauskauf: Was Sie dagegen tun können

Sie wünschen sich ein Eigenheim? Hier finden Sie Tipps gegen die Angst vor dem Hauskauf, Wohnungskauf oder Hausbau. ► So entscheiden Sie vernünftig!

Wie kann man sich ein Haus leisten?

Wie kann man sich heute noch ein Haus leisten? Der Ratgeber mit Tipps: Zum Eigenheim trotz schwieriger Zeiten inkl. Video ► Jetzt lesen!

Kann man bei Immobilien handeln? Ratgeber und Tipps

Kann man bei Immobilien handeln? Ja – hier erfahren Sie, wie es geht: ✓ Verhandlungsspielraum ✓ Tipps ✓ Strategien ► Mehr erfahren

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

OGH-Urteil Kreditbearbeitungsentgelt: Was bedeutet das für Kreditnehmer?

Wichtige Entscheidung: OGH kippt BAWAG-Kreditbearbeitungsgebühr. Erfahren Sie, welche Rechte Kreditnehmer jetzt haben.

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024/2025

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr