INFINA LOGO

Apartment: Was bedeutet das genau?

Leerer, moderner Wohnraum mit großen Fenstern und Holzfußboden in einem städtischen Apartment.
Lorenz Sigl
Autor: Lorenz Sigl, MA
Kategorie: Immobilie
Datum: 23.05.2025

Kompakt, praktisch und vielseitig einsetzbar – das Apartment zählt heute zu den beliebtesten Wohnformen in Österreich. Doch was genau versteht man eigentlich unter einem Apartment? Und wie unterscheidet es sich von einer kleinen Wohnung, einer Kleinwohnung oder gar einer Einliegerwohnung? In diesem Beitrag erklären wir, was ein Apartment ausmacht, für wen es sich eignet und welche Vor- und Nachteile es bietet.


Apartment: Das Wichtigste im Überblick

  • Ein Apartment ist eine kompakte, abgeschlossene Wohneinheit – meist mit Wohn-, Schlaf- und Kochbereich in einem Raum.
  • Die Ausstattung ist oft hochwertig, viele Apartments sind möbliert oder bieten Service-Leistungen (z. B. Reinigung).
  • Der Begriff wird häufig mit Kleinwohnungen gleichgesetzt, ist aber nicht gesetzlich definiert.
  • Besonders beliebt sind Apartments bei Singles, Studierenden, Pendlern oder als Anlageform.
  • Unterschiede zu Einliegerwohnungen bestehen vor allem in der baulichen Integration und der Unabhängigkeit der Nutzung.
  • Die Nutzungsmöglichkeiten reichen von dauerhafter Vermietung bis zur kurzzeitigen touristischen Nutzung.

Was genau ist ein Apartment?

Der Begriff Apartment bezeichnet in Österreich eine eigenständige, meist kleinere Wohneinheit, die alle wesentlichen Funktionen des Wohnens in kompakter Form vereint. Typisch ist eine offene Raumgestaltung, bei der Wohn-, Schlaf- und oft auch Küchenbereich in einem einzigen Zimmer untergebracht sind. Das Badezimmer ist in der Regel separat. Der Begriff „Apartment“ ist also mit einer 1-Zimmer-Wohnung gleichzusetzen, wobei in der Praxis oft auch von einem Apartment gesprochen wird, wenn es einen abgetrennten Schlafbereich gibt. 

Im Gegensatz zu einer Kleinwohnung, bei der die Quadratmeteranzahl im Vordergrund steht (typischerweise unter 50 m²), wird bei einem Apartment häufig auch auf Komfort, Design und moderne Ausstattung geachtet. In urbanen Lagen werden Apartments daher zunehmend als stilvolle Wohnlösung angeboten – sowohl zur kurz- als auch zur langfristigen Nutzung.


Für wen ist ein Apartment geeignet?

Apartments richten sich in erster Linie an Personen mit reduziertem Platzbedarf oder besonderem Wohnbedarf:

  • Studierende und Berufseinsteiger schätzen die leistbare, zentrale Wohnlage.
  • Pendler nutzen Apartments unter der Woche als Zweitwohnsitz.
  • Senioren ziehen sich in kleinere, pflegeleichte Wohneinheiten zurück.
  • Investoren sehen im Apartment ein interessantes Anlageobjekt mit stabiler Nachfrage.
  • Touristen und Geschäftsreisende nutzen Serviced Apartments als Hotelalternative.

Aufgrund der vielfältigen Zielgruppen gelten Apartments heute als flexible Wohnform, die sich unterschiedlichen Lebensphasen anpassen kann. Aus Investment-Perspektive ist zu beachten, dass es hinsichtlich der touristischen Vermietung eines Apartments, je nach Region, rechtliche Einschränkungen geben kann. 


Vorteile und Nachteile eines Apartments

Wie bei allen Wohnformen bieten auch Apartments diverse Vor- und Nachteile. Eine Verallgemeinerung ist in diesem Fall kaum möglich, da im praktischen Sprachgebrauch der Begriff „Apartment“ relativ breit eingesetzt wird. 

Vorteile

  • Zentrale Lage: Viele Apartments befinden sich in innerstädtischen Lagen mit guter Infrastruktur.
  • Geringer Platzbedarf: Einfaches Einrichten und Reinigen, optimal für Einzelpersonen.
  • Höherer Wohnkomfort: Moderne Ausstattung, oft möbliert oder mit Zusatzleistungen (z. B. Wäscheservice).
  • Gute Vermietbarkeit: Hohe Nachfrage – insbesondere in Städten oder bei kurzfristiger Vermietung.
  • Niedrigere Kaufpreise: Im Vergleich zu größeren Wohnungen oft erschwinglicher.

Nachteile

  • Begrenzter Stauraum: Kaum Platz für größere Möbel oder viele persönliche Gegenstände.
  • Eingeschränkte Nutzung für Familien: Für mehrere Personen meist ungeeignet.
  • Höhere Quadratmeterpreise: Trotz geringer Gesamtfläche kann der Preis pro m² vergleichsweise hoch sein.
  • Kurzzeitvermietung eingeschränkt: In manchen Regionen nur mit Genehmigung erlaubt.

Tipp: Was kostet mein Apartment? Nutzen Sie unseren Kreditrechner, um herauszufinden, welche Finanzierung für Sie möglich ist, einfach, schnell und unverbindlich.

Kreditrechner

Kostenlos und unverbindlich


Apartment: Nutzungsmöglichkeiten im Überblick

Ein Apartment kann auf verschiedene Weise genutzt werden – sowohl zur Eigennutzung als auch als Einnahmequelle:

  • Dauerhaftes Wohnen: Ideal für Singles, Senioren oder Paare mit minimalistischer Lebensweise.
  • Zweitwohnsitz: Besonders attraktiv für Pendler, die eine zentrale Bleibe unter der Woche suchen.
  • Vermietung auf Zeit: Etwa an Studierende, Praktikanten oder Geschäftsreisende.
  • Touristische Nutzung: Als Ferienwohnung oder über Plattformen wie Airbnb – allerdings nur unter Berücksichtigung der örtlichen Vorschriften.
  • Anlageimmobilie: Aufgrund des geringeren Preises oft der erste Schritt in die Immobilienveranlagung.

Die Wahl der Nutzung hängt stark von Standort, Ausstattung und rechtlichen Rahmenbedingungen ab. Besonders gefragt sind möblierte Kleinwohnungen mit guter Verkehrsanbindung und moderner Ausstattung.

Tipp: Noch auf der Suche nach dem passenden Apartment? Entdecken Sie vielfältige Angebote auf INFINA Home.

Immobilie finden

Aktuelle Objekte

Apartment oder Einliegerwohnung?

Obwohl die Begriffe gelegentlich verwechselt werden, unterscheiden sich Apartment und Einliegerwohnung in mehreren Punkten:

  • Eine Einliegerwohnung ist meist ein eigenständiger Wohnbereich innerhalb eines Einfamilienhauses – oft mit separatem Eingang, aber nicht immer völlig unabhängig. Die Einliegerwohnung ist meist die einzige zusätzliche Wohneinheit, abseits der primären Einheit des Gebäudes.
  • Apartments befinden sich hingegen typischerweise in Mehrparteienhäusern und sind baulich wie rechtlich vollständig getrennt. Es handelt sich um unabhängige, eigenständige Wohnungen. 

Wer auf vollständige Privatsphäre Wert legt, ist mit einem Apartment besser beraten als mit einer Einliegerwohnung. 


Zukünftige Entwicklungen am Wohnungsmarkt

Mit dem anhaltenden Trend zu Urbanisierung, Mobilität und reduzierten Wohnflächen wird das Apartment auch künftig eine bedeutende Rolle am österreichischen Immobilienmarkt spielen. Besonders Serviced Apartments und flexible Wohnkonzepte gewinnen an Bedeutung. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach energieeffizienten, smart ausgestatteten Kleinwohnungen mit durchdachtem Grundriss.

Ältere Menschen schätzen die Kompaktheit der Apartments und bei jüngeren punkten Apartments mit Flexibilität und Leistbarkeit. 


Apartments: Häufige Fragen (FAQ)

Ein Apartment ist meist hochwertiger ausgestattet und unterliegt keiner fixen Größenangabe. Der Begriff „Kleinwohnung“ wird gerne synonym verwendet. 

Die meisten Apartments liegen in Österreich zwischen 30 und 50 m².

Hauptsächlich Singles, Pendler, Studierende und Geschäftsreisende – aber auch Senioren oder Anleger schätzen kompakete Apartments.

Ja, vor allem in Ballungsräumen bieten Apartments attraktive Renditemöglichkeiten.

Ein Serviced Apartment ist eine möblierte Wohnung mit Zusatzleistungen wie Reinigung, Internet oder Concierge-Service.

Nein, eine Einliegerwohnung ist meist Teil eines Hauses, während ein Apartment eine vollständig unabhängige Wohneinheit ist.

Bildquellen: Laura / Adobe Stock, New Africa / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Lorenz Sigl
Über den Autor: Lorenz Sigl, MA
Position: Leiter Infina Immobilien

Meine Immobilienkompetenz basiert auf einer fundierten Ausbildung zum Immobilientreuhänder (Makler, Verwalter, Bauträger) sowie als Bautechniker an der Bauakademie. Ergänzend absolvierte ich den ÖVI-Vorbereitungslehrgang für Sachverständige und spezialisierte mich als Bewertungsexperte für Immobilien in Banken. Ein Master in Facility- und Immobilienmanagement sowie ein Bachelor in Management und Recht vertiefen mein Wissen. Mit Erfahrung in der Immobilienvermittlung im Bankenbereich und als Leiter von INFINA Immobilien analysiere ich laufend den Markt, um maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps
Kontakt

Nachricht absenden

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Apartment: Was bedeutet das genau?

Was ist ein Apartment? Lernen Sie den Unterschied zu anderen Wohnungen kennen: ✓ Nutzungsmöglichkeiten ✓ Vorteile ✓ Zielgruppen ► Jetzt informieren!

Zinsabsicherung: Wann ist sie sinnvoll und welche Arten gibt es?

Wann ist sie sinnvoll und welche Varianten der Zinsabsicherung gibt es, um sich gegen das Zinsänderungsrisiko abzusichern?

Mieten oder kaufen: Wann lohnt sich der Immobilienkauf?

Jeder stellt sich an einem gewissen Punkt die Frage "Soll ich mieten oder kaufen?". Welche Vor- und Nachteile beide Varianten haben erfahren Sie hier.

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Kreditversicherung: Den passenden Kreditschutz finden

Alles zum Thema Kreditversicherung: ✓ Was ist abgedeckt? ✓ Wann ist sie sinnvoll? ✓ Top-Angebote von Infina ►Jetzt Versicherung abschließen!

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024/2025

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr