INFINA LOGO

Mietvertrag Wohnung: So sichern Sie sich rechtlich optimal ab

Wohnungsmietvertrag unterschreiben
Lorenz Sigl
Autor: Lorenz Sigl, MA
Kategorie: Immobilie
Datum: 21.07.2025

Ein Wohnungsmietvertrag ist eine wichtige Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter. Die rechtliche Gestaltung ist entscheidend für ein faires, konfliktfreies Mietverhältnis. Gerade in einem angespannten Wohnungsmarkt kann ein klar formulierter Vertrag rechtliche Sicherheit und Planungsspielraum bieten. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, worauf es beim Mietvertrag Wohnung ankommt und welche Unterschiede zum Mietvertrag für ein Haus bestehen.


Mietvertrag Wohnung: Das Wichtigste im Überblick

  • Ein Mietvertrag kann mündlich oder schriftlich erfolgen, die Schriftform ist jedoch rechtssicherer und empfehlenswert.
  • Das Mietrechtsgesetz (MRG) ist für viele Wohnverhältnisse maßgeblich, aber nicht für alle.
  • Die Vertragsdauer, befristet oder unbefristet, beeinflusst Kündigungsrechte und Mietkosten.
  • Wohnungsmietvertrag und der Mietvertrag Haus unterscheiden sich in Mietrecht, Pflichten und Gestaltungsspielraum.
  • Nebenkosten, Kaution und Sondervereinbarungen sollten immer transparent geregelt werden.

Mietvertrag Wohnung: Was ist wichtig?

Ein Mietvertrag Wohnung definiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein Mietverhältnis und legt fest, wer was zu welchen Bedingungen mietet. Dabei wird zwischen einem befristeten und einem unbefristeten Wohnungsmietvertrag unterschieden, eine Entscheidung, die maßgeblich die Rechte und Pflichten beider Parteien beeinflusst. 

Ein befristeter Wohnungsmietvertrag hat eine feste Laufzeit, mindestens drei Jahre im Vollanwendungsbereich des MRG. Während der ersten zwölf Monate ist keine Kündigung möglich, danach mit einer dreimonatigen Frist. Falls dies möglich ist, sollte daher eine Ausstiegsklausel vereinbart werden. Nach Ablauf endet der Vertrag automatisch, kann jedoch verlängert werden. 

Ein unbefristeter Wohnungsmietvertrag bietet mehr Sicherheit für den Mieter: Dieser kann jederzeit kündigen, der Vermieter nur bei Vorliegen gesetzlich anerkannter Gründe. Dafür ist die Miete bei unbefristeten Verträgen häufig niedriger. 

Zusätzlich wichtig: Ein Wohnungsmietvertrag sollte auch Regelungen zu Nebenkosten, Indexanpassungen, Kaution, Nutzung von Gemeinschaftsflächen und Pflichten beim Auszug enthalten. Einige dieser Regelungen findet man auch in der sogenannten Hausordnung. Diese Details schaffen Klarheit und vermeiden spätere Streitigkeiten.


Welche Bestandteile muss ein Wohnungsmietvertrag enthalten?

Ein vollständiger Mietvertrag Wohnung sollte folgende Punkte enthalten: 

  • Genaue Bezeichnung des Mietobjekts inkl. Adresse, Größe, Nebeneinrichtungen (z. B. Keller, Parkplatz)
  • Höhe des Mietzinses, inkl. Betriebskosten und Umsatzsteuer
  • Zahlungsmodalitäten und Zahlungstermine
  • Vertragsdauer (befristet oder unbefristet) und Kündigungsregelungen
  • Höhe der Kaution und Regelungen zur Rückzahlung
  • Vereinbarungen zur Nutzung von Allgemeinflächen (z. B. Garten, Waschraum)
  • Hausordnung und Sondervereinbarungen (z. B. Haustiere, Möbelübernahme)

Rechtliche Grundlagen zum Wohnungsmietvertrag

In Österreich gelten unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen, je nachdem, um welches Mietobjekt es sich handelt. Wichtigste Rechtsgrundlage ist das Mietrechtsgesetz (MRG): 

  • Vollanwendung MRG:  Altbauten (vor 1953) und geförderte Neubauten mit mehr als zwei Einheiten
  • Teilanwendung MRG:  Dachgeschossausbauten, Zubauten nach 2006, frei finanzierte Neubauten
  • Keine MRG-Anwendung: Ein- und Zweifamilienhäuser, Ferienwohnungen, Dienstwohnungen 

Wenn das Mietrechtsgesetz (MRG) nicht zur Anwendung kommt, etwa bei Ein- oder Zweifamilienhäusern, gelten die Bestimmungen des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB). Für Verträge mit Verbrauchern ist zusätzlich das Konsumentenschutzgesetz (KSchG) maßgeblich. In vielen Bereichen bestehen dennoch zwingende gesetzliche Schutzvorschriften, etwa in Bezug auf Kündigungsfristen, Kautionen oder überhöhte Mietzinsvereinbarungen. Darüber hinaus entwickelt sich die Rechtslage laufend weiter: Zu zahlreichen Aspekten von Wohnungsmietverträgen existiert bereits eine umfangreiche Rechtsprechung, inklusive maßgeblicher Urteile des österreichischen Obersten Gerichtshofs (OGH).


Besonderheiten Mietvertrag Haus

Ein Mietvertrag Haus fällt in der Regel nicht unter das MRG, sondern unter das ABGB. Dadurch besteht mehr Vertragsfreiheit, allerdings auch weniger gesetzlicher Mieterschutz.

Worauf es besonders ankommt:

  • Vertragsform: Ein schriftlicher Vertrag ist auch hier dringend zu empfehlen. Besonders Befristung, Mietzins, Kaution, Schlüsselanzahl, Gartenpflege und Wartungspflichten sollten klar geregelt sein.
  • Befristung: Laufzeiten sind frei vereinbar. Eine Kündigung während der Befristung ist nur mit Ausstiegsklausel möglich. Verlängerungen sind beliebig oft erlaubt.
  • Erhaltungspflichten: Wartungen und kleinere Reparaturen (z. B. Therme, Sanitäranlagen) werden häufig auf den Mieter übertragen. Dies ist zulässig, aber nur mit schriftlicher Vereinbarung.
  • Betriebskosten: Es gibt keine gesetzliche Obergrenze, sie müssen jedoch transparent und nachvollziehbar auf die Wohnfläche umgelegt werden.
  • Garten: Nutzung und Pflege sind explizit zu vereinbaren. Der Vermieter kann den Mieter zur Instandhaltung verpflichten.
  • Unzulässige Klauseln: Generelle Ausmalpflichten oder Haustierverbote bei Kleintieren sind unzulässig, auch falls dies in einem unterschriebenen Vertrag so festgehalten wurde.
  • Kaution: Üblich sind drei Bruttomonatsmieten. Bei hochwertigen Objekten kann sie auch höher angesetzt sein.

Ein klar formulierter Mietvertrag für ein Haus schützt beide Seiten und sollte idealerweise mit juristischer Unterstützung aufgesetzt werden.

Kreditrechner

Kostenlos und unverbindlich


Pflichten von Vermieter und Mieter

Ein Wohnungsmietvertrag bringt Rechte und Pflichten für beide Vertragsparteien:

Vermieterpflichten:

  • Überlassung der Wohnung im gebrauchstauglichen Zustand
  • Durchführung notwendiger Instandhaltungen (z. B. Thermenwartung)
  • Transparente Abrechnung der Betriebskosten

Mieterpflichten:

  • Pünktliche Zahlung des Mietzinses
  • Sorgsamer Umgang mit dem Mietobjekt
  • Durchführung vereinbarter Kleinreparaturen
  • Rückgabe der Wohnung im vereinbarten Zustand

Ein detaillierter Vertrag hilft, Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte zu verhindern.


Bedeutung von Mietverträgen bei steigender Nachfrage nach Wohnraum

Die steigende Nachfrage nach Wohnraum beeinflusst auch die Gestaltung von Mietverträgen. Während befristete Mietverhältnisse Mietern weniger Sicherheit bieten, gewinnen digitale Lösungen wie elektronische Wohnungsmietverträge und automatisierte Bonitätsprüfungen zunehmend an Bedeutung.

Bei der Miete von Wohnungen und Häusern sind transparente und korrekte Mietverträge wichtig, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Wer sich frühzeitig umfassend informiert und professionelle Unterstützung einholt, ist langfristig besser abgesichert und das egal, ob als Mieter oder Vermieter.


Häufige Fragen zum Mietvertrag Wohnung

Nein, grundsätzlich sind auch mündliche Verträge sind gültig. Aus Beweisgründen ist die Schriftform jedoch dringend zu empfehlen.

Soweit die Wohnung unter den Anwendungsbereich des MRG fällt, beträgt die Mindestlaufzeit drei Jahre. Eine Kündigung ist frühestens nach einem Jahr möglich.

Nein, ein Mietvertrag für ein Haus unterliegt meist nur dem ABGB. Das bietet weniger Schutz für Mieter.

Es dürfen nur jene Betriebskosten verrechnet werden, die auch tatsächlich anfallen. Der Mieter hat ein Recht auf Einsicht in die Abrechnung.

Nur unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. Eigenbedarf oder Vertragsverletzung und meist nur bei unbefristeten Verträgen.

Ja, der Wohnungsmietvertrag bleibt bestehen, der neue Eigentümer tritt in alle Rechte und Pflichten ein.


Bildquellen: Stockfotos-MG / Adobe Stock, Elena / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Lorenz Sigl
Über den Autor: Lorenz Sigl, MA
Position: Leiter Infina Immobilien

Meine Immobilienkompetenz basiert auf einer fundierten Ausbildung zum Immobilientreuhänder (Makler, Verwalter, Bauträger) sowie als Bautechniker an der Bauakademie. Ergänzend absolvierte ich den ÖVI-Vorbereitungslehrgang für Sachverständige und spezialisierte mich als Bewertungsexperte für Immobilien in Banken. Ein Master in Facility- und Immobilienmanagement sowie ein Bachelor in Management und Recht vertiefen mein Wissen. Mit Erfahrung in der Immobilienvermittlung im Bankenbereich und als Leiter von INFINA Immobilien analysiere ich laufend den Markt, um maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Intelligentes Wohnen: Die Zukunft des Wohnens

Umfassender Leitfaden zum intelligenten Wohnen: Erfahren Sie alles über ✓ smarte Steuerungssysteme ✓ Zukunftstrends und mehr.

Warum sind die Mieten so hoch?

Die Mietpreise sind in letzter Zeit kräftig angestiegen. Aber warum sind die Mieten so hoch und was kann man dagegen tun? ▶ Jetzt informieren

Zinserhöhung EZB: Auswirkungen 2025

Die Kreditzinsen sind gestiegen. Welche Auswirkungen hat die Zinserhöhung der EZB für: ✓ Kreditnehmer ✓ Sparer ✓ Anleger? ► Jetzt informieren!

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Kreditversicherung: Den passenden Kreditschutz finden

Alles zum Thema Kreditversicherung: ✓ Was ist abgedeckt? ✓ Wann ist sie sinnvoll? ✓ Top-Angebote von Infina ►Jetzt Versicherung abschließen!

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024/2025

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr