INFINA LOGO

Immobilie im Alter verkaufen: Was Sie wissen sollten

Senioren Paar im Garten vor dem Haus
Lorenz Sigl
Autor: Lorenz Sigl, MA
Kategorie: Immobilie
Datum: 28.11.2025

Ein möglicher Hausverkauf im Alter ist für viele ein wichtiger Schritt, sei es aus gesundheitlichen Gründen, aus finanziellen Überlegungen oder zur Vereinfachung der Lebenssituation. Wer seine Immobilie im Alter verkaufen möchte, hat heute mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise vom Verkauf ohne oder mit Wohnrecht bis zur Leibrente oder Rückmietung. Unser Ratgeber zeigt Ihnen die wichtigsten Modelle, die jeweiligen Vorteile und worauf Sie bei Planung und Umsetzung achten sollten.

Artikel anhören

Das Wichtigste im Überblick: Immobilie im Alter verkaufen

  • Ein Hausverkauf im Alter schafft oft finanzielle Freiheit und reduziert Aufwand bei Pflege und Instandhaltung der Immobilie.
  • Mit Modellen wie Verkauf mit Wohnrecht, Rückmietung oder Leibrente können Sie in Ihrer Immobilie wohnen bleiben und dennoch Kapital freisetzen.
  • Beim Umzug in eine kleinere, barrierefreie Wohnung gewinnen Sie Komfort und senken laufende Kosten.
  • Ein Wohnungs- oder Hausverkauf wegen Pflegeheim oder häuslicher Pflege kann notwendig sein, um Betreuungskosten zu decken. Rechtliche und steuerliche Fragen sollten frühzeitig geklärt werden.
  • Professionelle Bewertung, rechtssichere Verträge und vollständige Unterlagen sind entscheidend für einen erfolgreichen Verkauf.
  • Holen Sie sich Unterstützung von Immobilienmaklern und Finanzierungsexperten, um alle Optionen sorgfältig zu prüfen und individuell passende Lösungen zu finden.

Warum viele ihre Immobilie im Alter verkaufen

Mit zunehmendem Alter stellen viele fest, dass das eigene Haus oder die Wohnung zu groß geworden ist. Die Kinder sind ausgezogen, die Pflege und Instandhaltung der Immobilie werden mühsam. Gesundheitliche Einschränkungen oder eine beginnende Pflegebedürftigkeit sind weitere Gründe, warum sie darüber nachdenken, Ihre Immobilie im Alter zu verkaufen. Oft besteht auch der Wunsch nach finanzieller Freiheit oder einer frühzeitigen Regelung des Nachlasses.

Tipp: Informieren Sie sich in unserem Ratgeber Erbe von Immobilien

Ein geordneter Hausverkauf im Alter kann helfen, Ihre Lebenssituation zu vereinfachen und neue Möglichkeiten zu schaffen. Wenn Sie Ihre Immobilie im Alter verkaufen möchten, sollten Sie neben emotionalen Aspekten auch steuerliche und finanzielle Folgen sorgfältig abwägen. Der erste Schritt ist häufig eine Bewertung der Immobilie durch einen Experten. Damit haben Sie eine fundierte Grundlage für Ihre weiteren Überlegungen.

Immobilie bewerten

ImmoWert-Rechner

Haus verkaufen und wohnen bleiben: Diese Modelle gibt es

Wenn Sie Ihr Haus im Alter verkaufen und dennoch darin wohnen bleiben möchten, stehen Ihnen mehrere Modelle zur Verfügung: 

Verkauf mit Wohnrecht: Sie verkaufen die Immobilie und sichern sich ein lebenslanges Wohnrecht. Dieses wird rechtlich im Grundbuch verankert. So bleiben Sie im vertrauten Zuhause wohnen. Mehr dazu lesen Sie im Ratgeber „Wohnrecht in Österreich: Rechte, Pflichten und Berechnung“. Ein solcher Hausverkauf mit Wohnrecht bietet Sicherheit und Planbarkeit. 
Rückmietung der Immobilie: Sie veräußern Ihr Haus und schließen mit dem Käufer einen Mietvertrag ab. Die Rückmiete kann individuell gestaltet werden, etwa mit befristeter oder unbefristeter Dauer und flexibel vereinbarter Miete. Dieses Modell eignet sich besonders, wenn Sie vertragliche Freiheiten schätzen. 
Leibrente oder Teilverkauf: Sie erhalten monatliche Zahlungen (Leibrente) oder einen Teilbetrag für einen Immobilienanteil und dies bei gleichzeitigem Wohnrecht. Das schafft Liquidität bei gleichbleibender Wohnsituation. 

Alle Modelle sollten gut durchdacht und professionell begleitet werden, damit böse Überraschungen ausbleiben.


Verkauf wegen Pflegeheim: Was beachten?

Ein Hausverkauf wegen Pflegeheim oder Umzug in betreutes Wohnen erscheint oft notwendig, um die hohen Kosten für stationäre Betreuung zu finanzieren. Ein Verkaufserlös kann verwendet werden, um Pflegeplatz, medizinische Versorgung und sonstige Lebenshaltungskosten abzudecken. Wichtig ist: In Österreich besteht seit 01. Januar 2018 keine Pflicht zur Verwertung von Vermögen mehr, bevor Pflegegeld bezogen werden kann. Wer ein Haus verkaufen wegen einem Aufenthalt im Pflegeheim in Betracht zieht, sollte Fragen bezüglich Steuern, Erbschaft und Schenkung jedoch frühzeitig mit Experten klären! Auch die rechtliche Betreuung (Vorsorgevollmacht) spielt eine zentrale Rolle, falls die verkaufswillige Person nicht mehr selbst entscheiden kann.


Vom Haus in die Wohnung: Alternativen für die neue Wohnform

Einige entscheiden sich im höheren Alter, ihr Haus zu verkaufen und in eine kleinere, besser passende Wohnung zu ziehen. Der Schritt bietet Vorteile: weniger Aufwand, geringere Kosten und oft ein zentralerer, barrierefreier Wohnort. Wer im Alter das Haus verkauft und in eine Wohnung zieht, sollte auf altersgerechte Ausstattung achten, wie etwa stufenlose Zugänge, Aufzüge, barrierefreie Treppen, breite Türen und bodengleiche Duschen. Auch betreute Wohnformen oder Seniorenwohnungen mit Serviceleistungen können attraktive Alternativen sein. Wichtig ist, den Umzug gut zu planen und sich rechtzeitig mit Fragen wie Standort, Infrastruktur und Pflegebedarf zu befassen. Durch den Hausverkauf lässt sich zudem neues Kapital schaffen, das für Wohnen, Freizeit oder Pflege im Alter genutzt werden kann.


Haus verkaufen und Miete zahlen: So funktioniert's

Das Modell „Sell & Rent Back“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Haus zu verkaufen und dennoch darin wohnen zu bleiben, gegen Zahlung einer monatlichen Miete. Dieses Konzept kann besonders dann sinnvoll sein, wenn Sie Kapital aus Ihrer Immobilie lösen möchten, etwa für die Altersvorsorge, Pflegekosten oder zur Unterstützung von Angehörigen. Der Vorteil: Sie bleiben in Ihrer vertrauten Umgebung wohnen, müssen sich aber nicht mehr um Erhaltungskosten oder Instandhaltung kümmern. Für viele ist dieses Modell eine flexible Alternative zum klassischen Wohnrecht, da die Mietbedingungen individuell vertraglich geregelt werden können. Wenn Sie also Ihr Haus verkaufen und Miete zahlen möchten, ist eine fundierte rechtliche und finanzielle Beratung unerlässlich, um langfristige Sicherheit zu gewährleisten.


Der Verkauf einer Immobilie im Alter erfordert sorgfältige Planung und fundierte Entscheidungen. Hier sind wichtige Tipps, um die Immobilienbewertung erfolgreich zu gestalten: 

1. Immobilienwert präzise ermitteln: Hier gibt es etablierte Bewertungsverfahren: 

  • Vergleichswertverfahren: Ideal für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen, basierend auf Preisen ähnlicher Objekte in der Umgebung.
  • Sachwertverfahren: Berücksichtigt den Wiederbeschaffungswert der Immobilie abzüglich Alterswertminderung.
  • Ertragswertverfahren: Geeignet für vermietete Objekte, da es zukünftige Mieteinnahmen einbezieht. 

2. Vertragsabschluss sorgfältig vorbereiten: Ein notarieller Kaufvertrag ist in Österreich zu empfehlen. Stellen Sie sicher, dass alle Vereinbarungen klar und rechtlich korrekt festgehalten sind. 

3. Unterstützung durch Experten: Ein erfahrener Immobilienmakler kann den Verkaufsprozess erheblich erleichtern, von der Wertermittlung bis zur Vertragsabwicklung.

Beauftragen Sie den richtigen Makler


Suchen Sie professionelle Unterstützung für Kauf, Verkauf oder Vermietung? Bei Infina finden Sie erfahrene Makler, die Sie mit Expertise und persönlicher Beratung unterstützen.

Jetzt Experten kontaktieren

4. Wichtige Unterlagen bereithalten: Sammeln Sie alle relevanten Dokumente wie Grundbuchauszug, Energieausweis, Baupläne und Nachweise über durchgeführte Sanierungen. Diese Unterlagen sind entscheidend für die Käuferinformation und den reibungslosen Ablauf des Verkaufs.

Durch die Beachtung dieser Punkte stellen Sie sicher, dass der Hausverkauf im Alter effizient und zu Ihren Gunsten verläuft.


Fazit: Gut vorbereitet – sicher verkaufen

Der Verkauf der Immobilie im Alter kann viele Vorteile bringen, ob zur finanziellen Entlastung oder zur Vereinfachung des Lebens. Wichtig ist, alle Optionen sorgfältig zu prüfen. Ob Wohnrecht, Rückmietung oder Leibrente, es gibt flexible Modelle, mit denen Sie in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben und dennoch Kapital freisetzen können. Wer rechtzeitig plant, alle Unterlagen vorbereitet und sich fachkundig beraten lässt, schafft die besten Voraussetzungen für einen reibungslosen und sicheren Verkaufsprozess.

Häufige Fragen zum Thema Immobilie im Alter verkaufen

Mit einem eingetragenen Wohnrecht oder einem Mietvertrag nach Verkauf.

Wenn Ihre Lebensumstände eine Veränderung sinnvoll machen. Beachten Sie, dass ein aufgrund der Schwankungen der Immobilienpreise in Österreich vorgezogener Zeitpunkt um einige wenige Jahre bei aktuell hohen Immobilienwerten sinnvoll sein kann.

Das hängt von der persönlichen Situation ab. Der Verkauf bringt sofort Liquidität, während eine Vererbung meist steuerliche und familiäre Auswirkungen mit sich bringt. Eine Beratung durch einen Experten hilft bei der Entscheidung.

Unter bestimmten Bedingungen (z. B. Hauptwohnsitz) ist der Verkauf steuerfrei. Andernfalls kann Immobilienertragsteuer anfallen. In unserem Ratgeber Immobilienertragsteuer in Österreich finden Sie weitergehende Informationen hierzu. Ein Steuerberater unterstützt Sie dabei, eine fundierte Entscheidungsbasis für Ihre individuelle Situation zu erhalten.

Bildquellen: Polina Ponomareva / Adobe Stock / Robert Kneschke / Adobe Stock
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.


Lorenz Sigl
Über den Autor: Lorenz Sigl, MA
Position: Leiter Infina Immobilien

Meine Immobilienkompetenz basiert auf einer fundierten Ausbildung zum Immobilientreuhänder (Makler, Verwalter, Bauträger) sowie als Bautechniker an der Bauakademie. Ergänzend absolvierte ich den ÖVI-Vorbereitungslehrgang für Sachverständige und spezialisierte mich als Bewertungsexperte für Immobilien in Banken. Ein Master in Facility- und Immobilienmanagement sowie ein Bachelor in Management und Recht vertiefen mein Wissen. Mit Erfahrung in der Immobilienvermittlung im Bankenbereich und als Leiter von INFINA Immobilien analysiere ich laufend den Markt, um maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Immobilie im Alter verkaufen: Was Sie wissen sollten

Immobilie im Alter verkaufen – ✓ Möglichkeiten im Überblick ✓ Verkauf mit Wohnrecht ✓ Hausverkauf bei Umzug ins Pflegeheim oder in kleinere Wohnung ► Jetzt

Haus bauen: Diese Kosten fallen an

Der Traum vom Eigenheim ist kein günstiger. Die Kosten können je nach Bauprojekt stark variieren, da diese von zahlreichen Faktoren abhängen. Aus diesem Grund ist es schwierig eine pauschale Kostenkalkulation vorzunehmen.

Belastungs- und Veräußerungsverbot in Österreich: Bedeutung, Eintragung & Aufhebung im Grundbuch

Erfahren Sie, was das Belastungs- und Veräußerungsverbot in Österreich bedeutet, wie der Grundbucheintrag erfolgt und wie eine Aufhebung funktioniert.

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

Zinsen berechnen beim Kredit: Wie viele Zinsen muss ich zahlen?

Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.

OGH-Urteil Kreditbearbeitungsentgelt: Was bedeutet das für Kreditnehmer?

Wichtige Entscheidung: OGH kippt BAWAG-Kreditbearbeitungsgebühr. Erfahren Sie, welche Rechte Kreditnehmer jetzt haben.

Konjunkturpaket für den Wohnbau 2024/2025/2026

Welche Förderungen gibt es? Bis 500.000 € neues Wohneigentum Gebühren sparen ✓ Förderzins 1,5 % bis 200.000 € ✓ Steuervorteile ✓ ► Erfahren Sie mehr