Finanzierung von mittelständischen Unternehmen

Erfahren Sie, worauf es bei der Finanzierung des Mittelstands ankommt – und wie Infina mittelständische Unternehmen bei der Finanzierungssuche unterstützt.

Infina vermittelt die passende Finanzierung

Heute wird es für den Mittelstand immer schwerer, geeignete Kredite zu bekommen. Oft ist ein ausgeklügelter Finanzierungsmix erforderlich. Infina hilft Ihnen, die passende Finanzierung zu finden – und lässt Ihr Unternehmen bei Investoren und Banken ins Rampenlicht rücken.

Aktuelle Trends der Finanzierung im Mittelstand

Lesen Sie außerdem Trends, Tipps und Tricks zur Finanzierung mittelständischer Unternehmen. Was sind Einflussfaktoren auf Finanzierungsangebote der Banken? Welche alternativen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es neben dem Bankkredit? Was hat sich durch Basel III geändert?


Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Die wichtigste Finanzierungsquelle mittelständischer Unternehmen waren in den letzten Jahrzehnten die Hausbanken und werden es auf absehbare Zeit auch noch bleiben. Heute wird es für mittelständische Unternehmen durchschnittlicher Bonität jedoch immer schwerer zu guten Bedingungen an Kredite zur Unternehmensfinanzierung heranzukommen. Neben umfangreichen Bonitätsanforderungen seitens der Banken sind die richtige Bankenstrategie und professionelle Bankenkommunikation von größter Bedeutung. Und genau dabei unterstützt Sie das Corporate Finance-Team von Infina, damit Ihr Unternehmen bei Investoren und Banken im besten Licht dasteht.

Wie finanziert sich der österreichische Mittelstand aktuell?

Laut einer Publikation des Consulting-Unternehmens EY (Ernst & Young) war der Mittelstand in Österreich 2019 noch vorwiegend klassisch finanziert, wobei Investitionen stets über mehrere parallele Finanzierungsquellen erfolgen:

  • Bankdarlehen: Bis 2019 hatten die Unternehmen durchaus ein paar sehr gute Jahre. Dadurch waren in Summe auch mehr Firmenkredite der Banken möglich. Immerhin griffen 65 % der von EY untersuchten Unternehmen bei ihren Investitionen auch auf Bankdarlehen zurück.
     
  • Leasing: Weiter im Aufwind ist die Leasingfinanzierung, auf die 2019 bereits 53 % der Unternehmen zurückgriffen, nach 38 % im Jahr zuvor.
     
  • Öffentliche Förderprogramme: 2019 hatten mit 43 % mehr als doppelt so viele Firmen wie im Vorjahr (20 %) Förderungen in Anspruch genommen, zumal immer mehr Banken ihren Kunden Förderberatung aktiv anbieten. 2020 und 2021 wird sich dieser Anteil aufgrund der coronabedingten Förderprogramme weiter massiv erhöhen.
     
  • Frisches Eigenkapital: Relativ konstant blieb diese Art der Außenfinanzierung durch Gesellschafter, nämlich bei 21 % (2018: 19 %).

Mit Ausnahme einzelner Branchen, in welchen sich aufgrund der Corona-Krise die Unternehmensfinanzierung über Bankdarlehen schwieriger gestaltet, liegen die Anteile der einzelnen Quellen zur Finanzierung Mittelstand auch in 2021 bei etwa gleichen Größenordnungen. Aufgrund der Wirtschaftsstruktur und Größenordnung der heimischen Unternehmen sind alternative Finanzinstrumente bei Mittelständlern noch nicht sehr verbreitet: Nur zwei Prozent nutzten Anleihen, Investorenmodelle und Schuldscheindarlehen und nur ein Prozent Mezzanin-Kapital.


Mit Infina zur passenden Finanzierung Ihres mittelständischen Unternehmens

Rund um die Finanzierung mittelständischer Unternehmen ergeben sich einige Fragen: Welche Tendenzen und Trends gibt es aktuell? Welche Finanzierungsstruktur ist ideal? Welche Bank ist der geeignete Partner? Infina steht Ihnen bei all diesen Bereichen beratend zur Seite. Gemeinsam finden wir den individuell besten Kredit für Sie als mittelständisches Unternehmen in Österreich.

Wir vermitteln Ihnen den richtigen Kredit für Ihr Vorhaben – und begleiten Sie im gesamten Prozess Ihrer Finanzierungsplanung: vom Erstellen der Bankunterlagen über das Einholen verschiedener Angebote bis zum Coaching für Bankgespräche.

 

Jetzt passenden Kredit für
Ihren Betrieb finden

Anfrage senden


Einflussfaktoren auf Finanzierungsangebot

Die konjunkturellen Unsicherheiten, die Auswirkungen von Basel III, strengere Risikorichtlinien der Banken sowie die extrem expansive Geldpolitik bestimmen neben Ihrer Bonität, Ihren Sicherheiten und der benötigten Kreditlaufzeit die Finanzierungsangebote für Ihr Unternehmen. Während die Nullzinspolitik der EZB die Kredite verbilligt, werden sie gleichzeitig durch strengere Eigenmittel-, Risiko- und Liquiditätsanforderungen der Banken teurer. Weiterhin befindet sich der Bankenmarkt strukturell in einer Konsolidierungsphase mit deutlicher Reduktion der Kapazitäten. Diese Faktoren führten in Summe dazu, dass auf der einen Seite ein scharfer Wettbewerb um große Unternehmen bester Bonität entbrannt ist, während sich der Kreditzugang für mittelständische Unternehmen im mittleren Bonitätsbereich deutlich verschlechtert bzw. verteuert hat.

Bankenregulierung

Die Bankenregulierung hat großen Einfluss auf Ihre Finanzierungsmöglichkeiten und erfolgt auf verschiedenen Ebenen. Systemrelevante Banken in Europa unterliegen der Aufsicht durch die EZB, die im Rahmen von regelmäßigen Stresstests einen Blick auf die Kapitalpolster und damit die Krisenresistenz der Banken wirft. Basel III liefert dazu die entsprechenden Vorgaben für das regulatorische Eigenkapital und die Risikogewichte der Kredite. Diese Vorgaben werden in den kommenden Jahren weiter verschärft werden.

Weitere Aufsichts- und Regulierungskompetenzen auf nationaler Ebene haben die nationalen Bankenaufsichten wie beispielsweise jene der OeNB (Österreichische Nationalbank) oder der FMA (Finanzmarktaufsichtsbehörde).

Die Finanzierung mittelständischer Unternehmen nach Basel III

Basel III bezeichnet Vorschriften des Basler Ausschusses der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) betreffend der Eigenkapitalunterlegung und Risikoerfassung, der Begrenzung der Verschuldung, dem Risikomanagement und der Aufsicht sowie der Marktdisziplin von Banken. Je nach Größe der Bank und der Zusammensetzung des Kreditportfolios ist eine entsprechende Eigenmittelausstattung durch die Bank sicherzustellen. Gleichzeitig werden auch Liquiditätsvorgaben festgelegt, welche die Zahlungsfähigkeit von Banken in Krisenszenarien sicherstellen sollen.

Diese Regeln bewirken indirekt eine restriktivere Kreditvergabe und höhere Kreditkosten, die insbesondere die Unternehmensfinanzierung Mittelstand mit durchschnittlicher Bonität trifft. 

Niedrigzinspolitik

Einerseits verbilligt die Niedrigzinspolitik Ihre Firmenkredite und Großunternehmen besserer Bonität können Sie sich am Banken- oder Anleihenmarkt aktuell sehr günstig finanzieren. Wenn Sie hingegen ein kleineres oder mittleres Unternehmen mit durchschnittlicher Bonität betreiben, können die Kreditaufschläge sehr teuer werden. Und genau hier lohnt sich der Vergleich und professionelle Beratung am meisten, denn nicht alle Banken kalkulieren mit gleichen Aufschlägen.

Die Corporate Finance-Experten von Infina verfügen in dem Segment über langjähriges Know-How und den besten Marktüberblick. Damit können sie Ihnen maßgeschneiderte Lösungen und passende Konditionen für Ihren Firmenkredit Österreich vermitteln.


Der beste Firmenkredit dank kompetenter Beratung und hoher Expertise

Sie benötigen eine Finanzierungslösung für Ihr mittelständiges Unternehmen? Die hohe Expertise unserer Corporate Finance-Experten aufgrund langjähriger Praxiserfahrung garantiert eine kompetente Beratung rund um den besten Kredit für mittelständische Unternehmen. Senden Sie uns einfach eine Anfrage und ein Corporate Finance-Experte meldet sich umgehend bei Ihnen!

In 5 Schritten zum richtigen Mittelstandskredit:


Sie suchen eine Finanzierung für Ihr mittelständiges Unternehmen? – Jetzt anfragen und Kredit vergleichen lassen!

Finanzexperten kontaktieren


Abseits vom Bankkredit: alternative Finanzierungen für den Mittelstand

Rund um die Finanzierung mittelständischer Unternehmen etablieren sich im Zeitalter von Bankenregulierung und expansiver Geldpolitik zunehmend mehr alternative Finanzierungsquellen. Dabei kommt es stets auf den passenden Finanzierungsmix an. Förderkredite, Zuschüsse und öffentliche Garantien ergänzen die Bankenfinanzierung optimal. Daneben sollten Sie aber stets auch andere Finanzierungsformen zu prüfen, die am Ende vielfach die Lücke zur Realisierung Ihres geplanten Projektes sicherstellen. Nachfolgend hierzu ein Überblick:

Leasing

Leasen können Sie von Fahrzeugen, Maschinen, EDV-Ausstattungen bis hin zu Industriegebäuden und Software so ziemlich alles. Während der Leasinggegenstand im Eigentum des Leasinggebers bleibt können Sie während der Vertragslaufzeit darüber verfügen. Sie schonen Liquidität und haben manchmal auch konkrete Steuervorteile. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Leasing-Ratgeber.

Factoring

Beim Factoring verkaufen Sie offene Kundenforderungen an eine auf Factoring spezialisierte Gesellschaft. Sie machen damit die Forderungen - mit einem vorübergehenden Sicherheitsabschlag - sofort zu Cash und verkürzen bei Übertragung des Delcredere-Risikos gleichzeitig Ihre Bilanzsumme. Die Zahlung leisten Ihre Kunden dann direkt an die Factoring-Bank, die sich auch ums Inkasso kümmert und Ihnen dann nach Eingang auch den Rest weiterleitet.

Private Equity

Eine Finanzierung mittelständischer Unternehmen in Österreich mittels Private Equity  ist im Gegensatz zu manchen anderen EU-Ländern noch eher die Ausnahme. Dabei holt sich das Unternehmen frisches Eigenkapital von neuen Mitgesellschaftern. Das Unternehmen und die bisherigen Eigentümer profitieren von der Ermöglichung neuer Investitionen und dem Können dieser Profis durch entsprechende Wertsteigerungen ihrer restlichen Firmenanteile.

Nachrangdarlehen

Eine Finanzierung des Mittelstands mittels Nachrangdarlehen erfolgt primär über spezialisierte Private Equity Fonds, Mezzaningesellschaften oder jüngst eigene Crowd-Investing Plattformen. Nachrang-Investoren haben kein Mitspracherecht, dafür bekommen Sie höhere Zinsen und eine Erfolgsbeteiligung. Mehr hierzu erfahren Sie in unserem Ratgeber Nachrangkapital.

Mezzanin-Kapital

Mezzanin-Kapital  ist eine Hybride Form zwischen Eigen- und Fremdkapital. Dazu zählen Stille Beteiligungen, Genussscheine, partiarische Nachrangdarlehen und Gesellschafterdarlehen. Alle diese Formen haben eines gemeinsam: In der Regel kein Mitspracherecht der Investoren, denen aber über bessere Zinsen höhere Ertragsmöglichkeiten eingeräumt werden.


Sie suchen eine Finanzierung für Ihr mittelständisches Unternehmen?

Infina hat sich auch auf den Corporate Finance-Bereich für KMUs spezialisiert und eine entsprechend große Kompetenz aufgebaut. Ein spezialisiertes Team kümmert sich um alle gewerblichen Finanzierungsbelange Ihres Unternehmens und optimiert Ihre Finanzierungsstruktur.

INFINA – Ihr Partner für die Unternehmensfinanzierung

Auf Basis einer fundierten Analyse Ihres Unternehmens greifen wir den Banken in ihrer Bonitätsprüfungsarbeit bereits vor und rücken Ihr Unternehmen samt Geschäftsmodell und wichtigen Zahlen im Rahmen eines Finanzierungsexposés ins richtige Licht. Aufbauend auf diesen Unterlagen entwickeln wir die richtige Bankenstrategie für Sie, übernehmen die gesamte Bankenkommunikation und holen für Sie attraktive Angebote ein. Ihnen bleibt im besten Fall die Qual der Wahl.

Unser Mehrwert für Ihr Unternehmen 

Infina vertritt Ihre Interessen als kleines oder mittelständisches Unternehmen gegenüber potenziellen Geldgebern und bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Zeit- und Ressourcenersparnis für Ihr Unternehmen
  • Höhere Umsetzungswahrscheinlichkeit der Finanzierung durch professionelle Aufbereitung und Darstellung Ihres Unternehmens bzw. Vorhabens
  • Konditionenoptimierung durch Angebotsvergleich und strategische Verhandlungen
  • Beschleunigte Kreditentscheidung durch Übermittlung kompakt aufbereiteter Informationen im Zuge des Finanzierungsexposés
  • Erfahrung in der Strukturierung eines passenden Finanzierungsportfolios
  • Professionelles Team mit langjähriger Bankenerfahrung im Bereich Firmenkredite

Welche Finanzierungsformen vermitteln wir? 

In unseren Finanzierungskonzepten steht die Sicherstellung der Gesamtfinanzierung im Mittelpunkt. In der Vermittlung eines Unternehmerkredits konzentrieren wir uns auf unsere Kernkompetenz im Bereich klassischer Bankfinanzierungen. In unseren Überlegungen berücksichtigen wir aber zudem einen breiten Mix an Finanzierungsquellen von Förderungen bis hin zu Beteiligungen und Mezzanin-Kapital.


Tendenzen & Trends bei der Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Die Bedeutung der Innenfinanzierung aus dem Cash Flow Ihres Unternehmens wird zunehmend wichtiger. Die Thesaurierung von Gewinnen und die Stärkung der Eigenmittelbasis ermöglichen gleichzeitig einen Zugang zu günstigen Kreditkonditionen von Banken für Firmenkredite in Österreich. Denn die Rahmenbedingungen für die Unternehmensfinanzierung des Mittelstands durch Banken werden immer schwieriger. Basel IV und diverse Regulierungen erfordern bei Firmenkrediten für Mittelständler immer höhere Sicherheiten und Auflagen und damit damit werden diese teurer.


Tipps: Wie bekomme ich für mein mittelständisches Unternehmen einen Kredit?


Einen Firmenkredit als mittelständisches Unternehmen aufzunehmen, bringt einige Herausforderungen mit sich. Mit den folgenden Tipps verbessern Sie die Chance auf den erfolgreichen Abschluss Ihrer Finanzierung:

Passende Bank für Mittelstandsfinanzierung finden

Den richtigen Unternehmerkredit für den Mittelstand zu finden sichert Ihre langfristige Perspektive. Viele Banken haben ein langjähriges Know-how für einzelne Branchen aufgebaut. Sprechen Sie mit einem Kreditvermittler aus dem Bereich Corporate Finance. Dieser kennt die Produkte der einzelnen Banken, welche Finanzierungsangebote konkret für Ihre KMU-Finanzierung dort bestehen.

Im Anschluss sollte der Berater für Sie verschiedene konkrete Kreditangebote einholen, vergleichen und mit Ihnen durchsprechen.

Unser Tipp: Bei der Finanzierung geht es nicht nur um den Zinssatz! Weitere wesentliche Punkte sind die Kenntnisse der finanzierenden Bank zur Branche, den lokalen Gegebenheiten, das Förder-Know-How sowie nicht zu vergessen der persönliche Wohlfühlfaktor bei der Bank! Achten Sie bei Ihrem Unternehmenskredit zur Mittelstandsfinanzierung darauf, dass diese langfristig Ihre weitere geplante Geschäftsentwicklung unterstützt.

Sie wünschen sich Unterstützung beim Kreditvergleich? Wir unterstützen Sie gern bei der Suche nach dem passenden Partner für Ihre Mittelstandsfinanzierung - und achten auf alle oben genannten Punkte!

Diese Unterlagen benötigen Sie

Vollständige und aktuelle Unterlagen sind die Basis für ein erfolgreiches Bankgespräch für den Unternehmer Kredit. Zu den notwendigen Dokumenten zählen beispielsweise:

  • Firmenbuchauszug
  • Gewerbeberechtigung
  • Einkommenssteuerbescheid
  • aktuelle Aufstellung von Vermögen und Schulden (betrieblich und privat)
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung der letzten 3 Jahre
  • aktuelle Haushaltsrechnung
  • Darstellung des Geschäftsmodells
  • Darstellung von Finanzierungszweck und Vorhaben
  • ggf. Planzahlen für die kommenden 3 Jahre
  • ggf. Unterlagen zu den Sicherheiten (Grundbuchauszug, Versicherungspolizzen etc.)

Die konkret benötigten Unterlagen hängen aber letztendlich aber von Ihrem konkreten Finanzierungswunsch und Ihrer beruflichen Situation abhängig. Möchten Sie mit dem Firmenkredit Österreich beispielsweise ein Investitionsgut finanzieren, sind ebenfalls Kostenvoranschläge und eine Planrechnung notwendig.


Finanzierung mittelständischer Unternehmen: Ideal ist ein individueller Finanzierungsmix

Für eine attraktive Gesamtfinanzierung mittelständischer Unternehmen ist aufgrund der  Bankenregulierungen und der Kapitalvorschriften nach Basel III und künftig Basel IV ein ausgewogener Mix aus richtigen Finanzierungsinstrumenten entscheidend, welcher die Fristenkonformität gewährleistet und dabei zudem bilanzielle und steuerliche Aspekte genauso wie die Liquiditätsplanung berücksichtigt. Die klassische gewerbliche Finanzierung in Österreich durch die Hausbank wird weiter von zentraler Bedeutung sein, aber gleichzeitig schwieriger werden. Fördermittel, Leasing, Factoring und diverse Beteiligungsmodelle gewinnen ergänzend zunehmend an Bedeutung.

Und genau bei der Strukturierung des richtigen Finanzierungsmix unterstützen Sie die Corporate Finance-Experten von Infina.


Kredit für den Mittelstand beantragen - was gilt es zu beachten?

Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Unternehmerkredits als KMU sind nachfolgende Punkte wesentlich:

  • frühzeitige Anfrage (insbesondere bei der Einbindung von Förderungen kann es einige Monate vom Konzept bis zur Entscheidung dauern)
  • aussagekräftige Informationsunterlagen
  • Vorbereitungszeit auf das Bankgespräch
  • Finanzierungsanfrage mit einem klaren Konzept 
  • Transparenz zur Vermögens- und Schuldenlage 
  • Zeit nehmen für die Entscheidung, den passenden Finanzierungspartner auszuwählen
  • die günstigste Kondition muss nicht gleichbedeutend mit der besten Partnerbank sein.
     
Finanzierungsexposé

Beispiel eines Exposés für Unternehmen

Anfrage senden


Infina - wir vermitteln Kredite für mittelständische Unternehmer

Die geeignete Finanzierung ist für Mittelständler eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg des Unternehmens. Infina begleitet Sie bei der Suche nach dem besten Firmenkredit und vermittelt Ihnen einen Finanzierungspartner, der perfekt zu Ihnen und Ihrem Vorhaben passt.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose, unverbindliche Beratung!


FAQs zu Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Wann zählt ein Unternehmen zum Mittelstand?

Angelehnt an die Definition der EU-Kommission gibt es für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) folgende Kriterien:

  • Kleinunternehmen: bis 49 Mitarbeiter, max. 10 Mio. Euro Umsatz u. 10 Mio. Euro Bilanzsumme
  • Mittlere Unternehmen: bis 249 Mitarbeiter, max. 50 Mio. Euro Umsatz u. 43 Mio. Euro Bilanzsumme
Ist Fixzins attraktiv?

Das hängt grundsätzlich von der jeweiligen Marktsituation und Steilheit der Zinskurve ab. Je niedriger die Zinsen und flacher die Zinskurve ist, desto attraktiver sind in der Regel Fixzinbindungen. In den letzten Jahren und auch Mitte 2021 sind langjährige Fixzinsbindungen (z. B. ab 15 Jahre) weiterhin sehr attraktiv und besonders günstig.

Wie kalkulieren Banken die Fixzinsen?

Dabei orientieren Sie sich an den langfristigen Marktzinsen bzw. an der Fixzinskomponente der Zinstauschgeschäfte unter Banken, auch Swaps genannt. Für 20-jährige Fixzinskonditionen orientieren sie sich beispielsweise am 20-Jahres-EUR-Swapsatz. Neben dem eigentlichen, z. B. in einem variablen Kreditangebot ausgewiesenen Kreditaufschlag,  rechnen die Banken bei Fixzinsen noch einen internen Aufschlag für die Zinsabsicherung auf ihre eigentlichen Einkaufskosten hinzu. Dieser variiert von Institut zu Institut und je nach Wettbewerbssituation.

Warum ziehen Banken beim Euribor einen Floor ein?

Während Negativzinsen bei indikatorgebundenen variablen Krediten an Konsumenten so lange weitergegeben werden müssen bis der Zinssatz gleich Null ist bzw. nur noch die Marge verrechnet wird, gibt es keine derartigen Schutzbestimmungen für Unternehmen.
In den Kreditverträgen bei Firmenkunden ist eine Untergrenze von Null beim EURIBOR (sog. „Floor“) die gängige Praxis. Die Banken rechtfertigen dies vielfach mit der Tatsache, dass sie bei den Einlagen der Kunden auch (noch) keine negativen Zinsen an ihre Kunden verrechnen.

Auf welche Kennzahlen achten Banken beim internen Rating?

Wirtschaftliche Eigenkapitalquote; Verschuldungsgrad (Nettobankverbindlichkeiten / EBITDA) und diverse Rentabilitätskennzahlen sind von zentraler Bedeutung. Siehe dazu mehr im Ratgeber „Rating von Unternehmen“.

Wie kann ich langfristig die Liquidität absichern, wenn die Betriebsmittel-Kontokorrente nur jeweils auf ein Jahr gewährt werden?

Vielfach sind Banken aus Eigeninteresse bestrebt die jährlichen Betriebsmittellinien zu prolongieren. So ist rückblickend in der Unternehmenshistorie der Kontokorrentkredit vielfach der langfristigste Kredit überhaupt. Bei entsprechend guter Bonität und guten Argumenten können Sie Ihren Betriebsmittelrahmen auch auf 3 bis 5 Jahre abschließen, was oft etwas teurer ist, Ihnen aber dafür mehr finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit bietet.


Bildquelle: © fizkes / Shutterstock.com; © Roman Samborskyi / Shutterstock.com; © Roman Samborskyi / Shutterstock.com; © Pressmaster / Shutterstock.com; © Daniilantiq / Shutterstock.com

Die Inhalte unserer Ratgeberartikel wurden gewissenhaft erarbeitet, stellen aber keine Rechts- oder Steuerberatung dar und ersetzen eine solche auch nicht. Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen können sich laufend ändern, und auch bei aller Sorgfalt können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung des Autors für daraus resultierende Schäden ist ausgeschlossen.


Auswahl Referenzen

Nachfolgend finden Sie einzelne Referenzen von Finanzierungsvorhaben, welche unsere Corporate Finance-Experten von Infina erfolgreich umgesetzt haben. Weitere Referenzen stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Umschuldung Betriebsliegenschaft

PDF Projekt Exposé

Finanzierung Kauf und Ausbau Ärztezentrum

PDF Projekt Exposé

Finanzierung Gastronomiebetrieb

PDF Projekt Exposé

Finanzierung eines Zinshauses

PDF Projekt Exposé


Ihre Ansprechpartner


Helmut Zangerl
Helmut ZangerlBereichsleitung Corporate Finance
Telefon +43 512 935 510 20
helmut.zangerl@infina.at
Brixner Straße 2/4
6020 Innsbruck

"Image, Transparenz, Verlässlichkeit … dafür stehe ich! Dafür steht die INFINA!"

Dr. Mag. Thomas Hirschmann
Dr. Mag. Thomas HirschmannCorporate Finance-Experte
Telefon +43 699 194 745 10
Mobil +43 699 194 745 10
thomas.hirschmann@infina-partner.at
Flößerweg 2a
6170 Zirl

„Es steht nicht das Problem im Mittelpunkt, sondern dessen Lösung.“

Helmut Zangerl
Helmut ZangerlBereichsleitung Corporate Finance
Telefon +43 512 935 510 20
helmut.zangerl@infina.at
Brixner Straße 2/4
6020 Innsbruck

"Image, Transparenz, Verlässlichkeit … dafür stehe ich! Dafür steht die INFINA!"

Dr. Mag. Thomas Hirschmann
Dr. Mag. Thomas HirschmannCorporate Finance-Experte
Telefon +43 699 194 745 10
Mobil +43 699 194 745 10
thomas.hirschmann@infina-partner.at
Flößerweg 2a
6170 Zirl

„Es steht nicht das Problem im Mittelpunkt, sondern dessen Lösung.“

Klaus Oberkofler, MFP
Klaus Oberkofler, MFPCorporate Finance-Experte
Telefon +43 664 263 45 00
Mobil +43 664 263 45 00
klaus.oberkofler@infina-partner.at
Jösserstraße 2
8434 Tillmitsch

"Ich bin jederzeit in der Lage Angebote für meine Kunden objektiv zu prüfen, vergleichen und zu empfehlen. Dabei entscheide ich individuell mit welcher Bank, Versicherung, Investmentgruppe wir zusammenarbeiten um das gewünschte Angebot umzusetzen."

Florian Hütter
Florian HütterWohnbau-Finanz-Experte
Telefon +43 3152 39099
Mobil +43 664 882 447 52
florian.huetter@infina-partner.at
Hauptplatz 31
8330 Feldbach

"Im Firmenverbund bzw. über Inhouse Partnerschaften, haben wir die Möglichkeit auf die geballte Kompetenz verschiedenster Fachthemen wie z.B.: Versicherungen, Recht, Steuerberatung, öffentliche Notare, Marketing und Immobilien zurückgreifen zu können."

Mathias Hager, MBA
Mathias Hager, MBACorporate Finance-Experte
Mobil +43 676 4537580
mathias.hager@infina-partner.at
M11 Dornbirn, Messestraße 11 / 1.OG
6850 Dornbirn

„Nur wer den Markt genau kennt, kann dem Kunden die optimale Lösung präsentieren - Für das stehen wir.“

Günther Pössl
Günther PösslCorporate Finance-Experte
Mobil +43 664 341 88 77
guenther.poessl@infina-partner.at
Tiefenbachhofstraße 20
5020 Salzburg

"Die Wünsche unserer Kunden und deren Ziele stehen bei uns klar im Vordergrund."

Ing. Gerhard Veichtlbauer
Ing. Gerhard VeichtlbauerCorporate Finance-Experte
Mobil +43 677 639 622 52
gerhard.veichtlbauer@infina-partner.at
Rottweg 62
5020 Salzburg

"Ein 100%iger Fokus auf das Finanzierungsgeschäft hilft mir dabei immer einen Schritt voraus zu sein und diesen Vorteil an meine Kunden weiterzugeben."

Alexander Knoll
Alexander KnollCorporate Finance-Experte
Telefon +43 4276 296 15
Mobil +43 676 374 72 95
alexander.knoll@infina-partner.at
Kindergartenstraße 1 - FE-City-Center
9560 Feldkirchen

„Nicht das Gesagte zählt, sondern das Getane.“

Ing. Gerhard Veichtlbauer
Ing. Gerhard VeichtlbauerCorporate Finance-Experte
Mobil +43 677 639 622 52
gerhard.veichtlbauer@infina-partner.at
Johannisberg 2
5142 Eggelsberg

"Ein 100%iger Fokus auf das Finanzierungsgeschäft hilft mir dabei immer einen Schritt voraus zu sein und diesen Vorteil an meine Kunden weiterzugeben."

Markus Böhm, MBA CMC
Markus Böhm, MBA CMCCorporate-Finance-Experte
Mobil +43 681 816 171 40
markus.boehm@infina-partner.at
Leopold-Ungar-Platz 2/1/Spaces
1190 Wien

"Gemeinsam mit dem Kunden die gesteckten Ziele, durch langjähriges Know-How und den Blick über den Tellerrand erreichen."

Georg Danzinger, MSc
Georg Danzinger, MScCorporate-Finance-Experte
Mobil +43 676 666 50 62
georg.danzinger@infina-partner.at
Leopold-Ungar-Platz 2/1/Spaces
1190 Wien

"Ich bin Kreditexperte bei Infina um mein Banken Know-How perfekt für den Kunden einzusetzen um somit das beste Ergebnis zu erzielen."

Alexander Krumpschmid
Alexander KrumpschmidCorporate Finance-Experte
Mobil +43 676 492 24 01
alexander.krumpschmid@infina-partner.at
Himberger Straße 1
2320 Schwechat

"Es gibt kaum etwas Schöneres als seinen Kunden nicht nur wertvolle Zeit und Kosten zu ersparen, sondern auch unmittelbar den Wunsch nach dem eigenen Zuhause, nach Sicherheit, nach Geborgenheit, nach Zufriedenheit zu erfüllen. Die Freude und die Dankbarkeit meiner Kunden nach Abschluss sind mitunter der größte Lohn und Motivation."

Christoph Bammer, MA
Christoph Bammer, MACorporate Finance-Experte
Telefon +43 2682 23373 0
christoph.bammer@infina-partner.at
Bahngasse 43
2700 Wiener Neustadt

"Der Finanzmarkt wird in Zeiten der Digitalisierung immer unübersichtlicher. Ich habe Zugang zu über 120 Kreditinstituten. Dies ermöglicht mir, das beste Konzept zu Top-Konditionen für meine Kunden zu erarbeiten und somit ein Maximum an Vorteilen herauszuholen."

Erika Kindermann
Erika KindermannCorporate-Finance-Expertin
Mobil +43 664 465 31 80
erika.kindermann@infina-partner.at
Rennweg 71/10
2345 Brunn am Gebirge

"Als Finanzierungsexpertin arbeite ich ambitioniert und empathisch. Die Wünsche und Wohnträume meiner Kunden zu erfüllen, ist mir ein echtes Anliegen. Jeder hat das recht auf eine günstige und für sich passende Wohnraumfinanzierung. Ich höre zu, vergleiche und finde das beste Angebot."

Alexander Krumpschmid
Alexander KrumpschmidCorporate Finance-Experte
Mobil +43 676 492 24 01
alexander.krumpschmid@infina-partner.at
Himberger Straße 1
2320 Schwechat

"Es gibt kaum etwas Schöneres als seinen Kunden nicht nur wertvolle Zeit und Kosten zu ersparen, sondern auch unmittelbar den Wunsch nach dem eigenen Zuhause, nach Sicherheit, nach Geborgenheit, nach Zufriedenheit zu erfüllen. Die Freude und die Dankbarkeit meiner Kunden nach Abschluss sind mitunter der größte Lohn und Motivation."

Anna Waser
Anna WaserCorporate Finance-Expertin
Mobil +43 664 106 61 61
anna.waser@infina-partner.at
Preinsbacher Straße 5/3
3300 Amstetten

 „Ich erarbeite gemeinsam mit Ihnen nach umfassender Analyse Ihres Unternehmens die ideale Finanzierungsstruktur für Ihr Vorhaben und finde für Sie den passenden Partner, es umzusetzen. Sie sparen Zeit und Kosten und profitieren von meiner Expertise und meinem umfassenden Bank Know-How zu Ihrem Vorteil!“ 

Christoph Bammer, MA
Christoph Bammer, MACorporate Finance-Experte
Telefon +43 2682 23373 0
christoph.bammer@infina-partner.at
Esterhazyplatz 2/2
7000 Eisenstadt

"Der Finanzmarkt wird in Zeiten der Digitalisierung immer unübersichtlicher. Ich habe Zugang zu über 120 Kreditinstituten. Dies ermöglicht mir, das beste Konzept zu Top-Konditionen für meine Kunden zu erarbeiten und somit ein Maximum an Vorteilen herauszuholen."

Kontakt