Ordinationsfinanzierung in Österreich: Ihr Weg zur erfolgreichen Praxis

Die Gründung oder Übernahme einer Arztpraxis ist mit hohen Kosten verbunden. Dafür die optimale Finanzierung zu wählen, ist für Ihren langfristigen wirtschaftlichen Erfolg essenziell. 

Die passende Ordinationsfinanzierung für Ärzte und Zahnärzte

Ob Sie eine bestehende Praxis übernehmen oder eine neue Praxis gründen, das Vorhaben ist immer mit hohen Kosten verbunden. Die Finanzierung des erforderlichen Betrages erfolgt meist langfristig. Dementsprechend wichtig sind hierbei Top-Konditionen, denn von einer günstigen Finanzierung für Ihre Praxis profitieren Sie über viele Jahre hinweg.

Wichtige Informationen zur Praxisfinanzierung für Mediziner

Bei der Übernahme einer Praxis als Arzt oder Zahnarzt spielt nicht nur der Kaufpreis eine Rolle. Meist stehen auch Umbau oder Sanierung der Immobilie auf dem Programm und die Gerätschaften müssen auf den neuesten Stand gebracht werden. Beim Neuaufbau Ihrer Praxis sind ähnlich hohe Investitionskosten zu erwarten. Wir bringen unsere Expertise zur Ordinationsfinanzierung in Österreich für Sie ein.


Kosten einer Ordinationsgründung in Österreich

Die Kosten für die Gründung einer Ordination in Österreich können sehr unterschiedlich ausfallen. Für die künftige selbstständige Führung der Praxis muss vorab jedenfalls eine genaue Finanzplanung erstellt werden. Abhängig davon, ob es sich um eine Neugründung oder Übernahme handelt, gibt es kostenmäßig typischerweise verschiedene Schwerpunkte:

  • Kaufpreis bzw. Miete für die Immobilie
  • Kosten für die Gestaltung der Praxis: Umbau zur passenden Raumaufteilung, Innenarchitektur, Möbel, etc.
  • Anschaffung zeitgemäßer Medizintechnik
  • IT-Infrastruktur: Das Team benötigt entsprechende Ausstattung, um effizient arbeiten zu können.
  • Personalkosten: Selbst wenn zu Beginn noch wenig Patienten kommen sollten, laufen die Personalkosten und die dazugehörigen Nebenkosten ab Tag eins bereits voll an.
  • Gründungskosten: Beratungskosten und Gründungskosten sind ebenfalls in die Finanzplanung mit aufzunehmen.

Bei der Übernahme einer bestehenden Ordination sind Kaufpreis bzw. Ablöse besonders zu berücksichtigen. Bei der Übernahme sind dafür typischerweise die Kosten für Umbau und Gerätschaften geringer, da die Räumlichkeiten inklusive Ausstattung bereits als Praxis genutzt wurden.

Die Gesamtkosten für die Ausstattung der Praxis (exklusive Kaufpreis der Immobilie bzw. Preis / Ablöse für die Übernahme einer bestehenden Ordination) liegen meist zwischen 100.000 und 500.000 Euro. Dabei spielt es eine Rolle, wie groß die Ordination ist, um welche Fachrichtung es sich handelt und welche Geräte dementsprechend angeschafft werden müssen. Sofern Umbauarbeiten nötig sind, können je nach Ausmaß der Bautätigkeit nochmals tausende Euro, bis hin zu einem sechsstelligen Betrag, hinzukommen.


Definition: Was fällt alles unter Ordinationsfinanzierung?

Die Ordinationsfinanzierung legt den Fokus auf die Finanzierung der Gründung oder Übernahme einer Arztpraxis bzw. Zahnarztpraxis. Das inkludiert den Kauf der Ausstattung, die Adaption der Immobilie und die Anschaffung sonstiger nötiger Betriebsmittel. Diese Form der Finanzierung kann noch erweitert werden, um auch den Kaufpreis einer Immobilie oder die Ablöse für eine bestehende Ordination zu finanzieren. Auch Förderungen können genutzt werden, dazu später mehr.

Die Ordinationsfinanzierung ist somit wesentlich konkreter fokussiert als ein klassischer Unternehmenskredit, der seitens des Unternehmens beliebig für den Geschäftsbetrieb eingesetzt werden kann. Die Finanzierung für die Arztpraxis ist hingegen eine maßgeschneiderte, spezielle Lösung, die genau zu Ihren Bedürfnissen passt, wenn Sie eine Ordination aufbauen oder übernehmen möchten. 


Kosten einer Ordinationsgründung in Österreich

Für die Gründung einer eigenen Ordination fallen in Österreich sehr breit gefächerte, unterschiedliche Kosten an, die alle zu bedenken sind. Folgende Kostenblöcke existieren typischerweise: 

  • Ablösesumme bei der Übernahme einer bestehenden Ordination.
  • Miete bzw. Kauf der Immobilie (siehe hierzu auch gewerbliche Immobilienfinanzierung)
  • Investition in Umbau und Gestaltung der Immobilie, ggf. Adaption nach der Übernahme einer bestehenden Ordination.
  • Diverse medizintechnische Geräte
  • Sonstige Büroausstattung wie IT- und Telefonsystem
  • Laufende betriebliche Ausgaben, u.a.: Personalkosten, Personalnebenkosten, Betriebskosten der Immobilie, Steuerberatungskosten, Versicherungen, etc. 

Die Existenzgründung als Arzt ist kein einfaches Unterfangen, denn die diversen Kostenpositionen können sich zu einem beträchtlichen Betrag summieren. Auch die laufenden Kosten sind nicht zu unterschätzen. In weiterer Folge ist einzukalkulieren, dass Sie sich selbst ebenfalls ein monatliches Gehalt ausbezahlen möchten, sobald ein ausreichend großer Patientenstamm vorhanden ist. Zusätzlich müssen Rücklagen gebildet werden, um künftige Investitionen bewältigen zu können.


Finanzierungsmodelle für Ordinationen

Für die Finanzierung der Kosten einer medizinischen Praxis stehen unterschiedliche Möglichkeiten offen. Bei Geräten und der Einrichtung ist es möglich, diese per Leasing zu finanzieren, statt sie zu kaufen. Bei welcher Ausstattung Leasing sinnvoll ist, muss im Einzelfall geprüft werden.

Für den laufenden Betrieb der Ordination kann auch ein Betriebsmittelkredit genutzt werden. Ein solcher Kredit sichert die Liquidität und kommt vor allem zu Beginn zum Einsatz. Denn anfangs fallen bereits laufende Kosten (Personal, Miete, etc.) an, während möglicherweise die Auslastung der Ordination noch nicht voll gegeben ist. Man spricht hier auch von sogenannten „Anlaufverlusten“.

Ein klassischer Investitionskredit spielt die wichtigste Rolle. Mit diesem Kredit kann eine bestehende Praxis übernommen oder eine neue aufgebaut werden. Die Laufzeit des Kredites ist Verhandlungs- und Planungssache. Hinzu kommt, dass es teilweise Förderungen für Ärzte gibt, abhängig davon, wo sie sich ansiedeln und ob es sich um eine Kassenpraxis handelt. Die Förderungen sind typischerweise einmalige, nicht-rückzahlbare Zuschüsse, wie dieses Beispiel aus Hollabrunn zeigt oder auch dieses Beispiel aus Mistelbach.

Selbstverständlich können auch unterschiedliche Finanzierungsformen kombiniert werden, indem z.B. ein Investitionskredit aufgenommen wird, Geräte geleast und Förderungen bezogen werden.

Kreditkonditionen und Zinssätze für Praxisfinanzierungen

Die genauen Kreditkonditionen für eine Arztpraxis in Österreich können sehr unterschiedlich ausfallen. Vorhandene Sicherheiten und die Kreditwürdigkeit entscheiden darüber, zu welchen Rahmenbedingungen ein Kredit vergeben wird. Die Wahl der richtigen Bank ist besonders wichtig, denn schon vermeintlich kleine Vorteile bei den Konditionen wirken sich über die Dauer der Laufzeit markant aus. Entscheidend ist dabei nicht nur der reine Zinssatz. Auch andere Aspekte, z.B. die Flexibilität hinsichtlich vorzeitiger Tilgungen, sind im Kreditvertrag und bei der Auswahl der finanzierenden Bank zu beachten.

Die Laufzeit des Kredits ist davon abhängig, was genau finanziert werden soll. Betriebs- u. Geschäftsausstattung wie medizintechnische Geräte oder der Umbau einer Praxis können meist auf 10 bis 15 Jahre finanziert werden, während beispielsweise der Kauf einer Immobilie auch über 25 oder 30 Jahre finanzierbar ist.

Eine Finanzierung ohne bankmäßige Sicherheiten ist ebenfalls möglich (sogenannte „Blankofinanzierungen“).

Gerade, weil bei der Finanzierung einer Arztpraxis so viele unterschiedliche Aspekte eine Rolle spielen und die Kreditvergabe entsprechend komplex ist, kommt der professionellen Beratung durch die Corporate Finance-Experten von Infina besondere Bedeutung zu.

Infina – Ihr Partner für die passende Ordinationsfinanzierung

Wir vermitteln Ihnen den passenden Kredit für Ihre Ordination/Praxis. Egal ob Gründung, Übernahme oder Ausbau, wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess der Finanzierungsplanung.

Mit Infina profitieren Sie von:

  • Präzises Verständnis des Corporate Finance-Teams hinsichtlich der Herausforderungen einer Ordinationsgründung oder Übernahme.
  • Professioneller Ausarbeitung der passenden Finanzierungsstruktur.
  • Ausschreibung und Verhandlungen mit den am besten passenden Kreditinstituten.
  • Kreditangebotsvergleich und Vertragsüberprüfung, um individuell die beste Finanzierungslösung zu finden.

unserem breiten Netzwerk an Partnern z.B. Banken, Versicherungen, Leasing-Anbietern

Finanzierungsberatung, -planung und -vermittlung – alles aus einer Hand

schnelle Abwicklung durch unsere gute Vernetzung

Unterstützung bei der Verbesserung Ihrer Bonität

Sie suchen einen Kredit für Ihre Ordinationsfinanzierung? Jetzt unverbindliche Anfrage stellen und Kredite vergleichen

Finanzierungsexperten kontaktieren


Förderungen und steuerliche Vorteile

Für Ärzte stehen unter Umständen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Einerseits gibt es Fördermittel, die als Anreiz zur Ansiedlung als Kassenarzt dienen sollen, die auf Gemeinde- bzw. Landesebene vergeben werden. Andererseits sind auch österreichweite Förderungen vorhanden.

Das AWS stellt in ganz Österreich Zuschüsse von bis zu 1,6 Millionen Euro bereit, wobei bis zu 50 % der förderbaren Kosten übernommen werden. Gefördert werden Investitionen in das abnutzbare Anlagevermögen, also beispielsweise die Anschaffung zeitgemäßer Medizintechnikprodukte. Bis Ende Jänner 2026 können noch neue Förderanträge eingereicht werden. Über mögliche Förderungen informieren auch die Ärztekammern auf Landesebene, beispielsweise hier die Wiener Ärztekammer oder hier die steirische Ärztekammer.

Ärzten stehen außerdem steuerliche Vorteile zur Verfügung. Medizinische Großgeräte, die über 10.000 Euro kosten, können mit 30 % degressiv abgeschrieben werden. Für ökologisch zertifizierte Produkte gibt es zusätzlich einen Investitionsfreibetrag in Höhe von 15 %. Ansonsten gelten die üblichen Abschreibungs- und Investitionsfreibetragssätze. Geringwertige Wirtschaftsgüter, mit einem Wert von bis zu 1.000 Euro, können sofort abgeschrieben werden.

Im Sinne der ganzheitlichen Finanzplanung ist professionelle Beratung für Ärzte bei der Ordinationsgründung unbedingt zu empfehlen. Von der Steuerberatung über juristischen Beistand bis hin zur Finanzierungsplanung mit den Infina Corporate Finance-Experten. Denn gerade in der Gründungsphase gibt es viel zu planen und zu entscheiden – von der passenden Rechtsform, über die gesamte Finanzplanung bis hin zur optimalen Kreditfinanzierung.


Infina als Partner für Ihre Ordinationsfinanzierung

Infina bietet bei der anstehenden Gründung Ihrer eigenen Praxis einen entscheidenden Vorteil: Unser Corporate Finance-Team erstellt ein Finanzierungsexposé, erhält daraufhin Angebote verschiedener Banken und vergleicht diese unabhängig. Wir begleiten Sie vom ersten Planungsgespräch bis zum Vertragsabschluss. Ärzte und Zahnärzte sparen dadurch nicht nur Zeit, sondern bekommen vor allem auch bessere Konditionen. Denn in diesem Setting ist den anbietenden Banken klar, dass Infina verschiedene Angebote einholen und vergleichen wird. Weiters reduziert sich auch der Aufwand (Zeit, Personal, etc.) für die Bank, da durch die Berater von Infina alle notwendigen Unterlagen mit einem fertigen Finanzierungsantrag übermittelt werden. Somit ist den Kreditinstituten bewusst, dass Top-Konditionen angeboten werden müssen, um den Zuschlag zu erhalten.


Schritt-für-Schritt zur passenden Finanzierung

Von den Vorteilen einer günstigen Finanzierung für Ihre Ordination profitieren Sie über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg. Entsprechend wichtig ist ein strukturierter Ablauf, um optimale Konditionen zu erhalten.


Unkompliziert und rasch Kredit für Ordinationsfinanzierungen vergleichen und abschließen

Wie bekomme ich als Mediziner einen Kredit für die Ordinationsfinanzierung? Infina steht Ihnen laufend zur Verfügung, unterstützt und informiert Sie, wenn es um das Thema „wie finde ich den für mein Projekt passenden Gewerbekredit?“ geht. 

Vorteile eines Kredits für die Ordination:

Bei der Praxisfinanzierung in Österreich durchlaufen die Corporate Finance-Experten von Infina folgende Schritte mit Ihnen gemeinsam:

  1. Finanzierungsbedarf ermitteln: Der Status-Quo muss erfasst werden, um zu klären, wie viel Eigenkapital vorhanden ist, welcher Investitionsbedarf besteht und welche Kreditsumme daher nötig ist.
  2. Finanzierungsexposé erstellen: Dieses Dokument dient Banken dazu, rasch zu verstehen, welches Vorhaben Sie genau planen und mit welchen Zahlen Sie kalkulieren.
  3. Angebote von Banken vergleichen: Die Finanzierungsangebote verschiedener Banken müssen nicht nur hinsichtlich der Zinssätze, Laufzeit und Spesen verglichen, sondern einer ganzheitlichen Prüfung und Einschätzung unterzogen werden.
  4. Förderungen einbeziehen: Schon während der Businessplan erstellt wird, ist zu prüfen, ob bestimmte Förderungen genutzt werden können, welche die Praxisgründung bzw. Übernahme erleichtern. Bevor eine Finanzierung fixiert wird, muss die Situation hinsichtlich der Fördermittel möglichst eindeutig geklärt werden.
  5. Kreditabschluss und weitere Unterstützung: Die Praxisfinanzierung wird abgeschlossen und die Kreditsumme steht bereit, sodass Ihre Ordination schon bald eröffnet werden kann. Die Corporate Finance-Experten der Infina sind weiterhin an Ihrer Seite, etwa wenn es um spätere Fragen oder zusätzlichen Kapitalbedarf geht.

Durch die unabhängige, ganzheitliche Beratung und den Wettbewerb, in den die verschiedenen Banken hier treten, wird sichergestellt, dass Sie einen Kredit zu Konditionen bekommen, die meist wesentlich attraktiver sind als bei einer einzelnen Kreditanfrage bei Ihrer Hausbank.


Infina – Ihre Experten für Ordinationsfinanzierung in Österreich

Nutzen Sie die Erfahrung der unabhängigen Corporate Finance-Experten von Infina und lassen Sie sich unverbindlich beraten, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie eine Finanzierung zu Top-Konditionen erhalten. 

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und setzen Sie so den ersten Schritt in Richtung Ihrer künftigen, eigenen Arztpraxis. 

Jetzt anfragen


FAQs zur Ordinationsfinanzierung in Österreich

Welche Bank ist die richtige für Mediziner?

Damit die Finanzierung Ihrer Ordination zu absoluten Top-Konditionen erfolgt, unterstützen wir Sie dabei, das passende Finanzierungsangebot zu finden. Durch die professionelle Aufbereitung relevanter Unterlagen und unsere Beratung sorgen wir dafür, dass Sie einen attraktiven Kredit erhalten.

Wie viel Eigenkapital ist notwendig?

Ein Eigenkapitalanteil ist bei der Gründung einer Arztpraxis empfehlenswert, aber nicht zwingend nötig. Unser Team berät Sie gerne auch dahingehend, wie der optimale Kapitalmix für Ihr Vorhaben aussehen kann - individuell abgestimmt auf Sie, Ihre Situation und Ihre Risikobereitschaft.

Gibt es spezielle Ärztebanken in Österreich?

Es gibt die österreichische Ärzte- und Apothekerbank. Sie müssen die Finanzierung jedoch nicht über diese Bank abwickeln, sondern sollten objektiv jenen Finanzierungspartner wählen, der Ihnen die besten Konditionen bieten kann. Mittlerweile haben bereits sehr viele Banken intern eigene “Ärzteabteilungen” installiert.

Welche Unterlagen braucht man fürs Bankgespräch?

Bevor die Praxisfinanzierung möglich ist, muss geklärt werden, welcher Finanzierungsbedarf wofür besteht und mit welchen Einnahmen und Ausgaben Sie künftig kalkulieren. Unser Team unterstützt bei der Aufbereitung der nötigen Unterlagen.

Bildquellen: Pete / Adobe Stock, nikomsolftwaer / Adobe Stock, bongkarn / Adobe Stock, Muhammad Hammad Zia / Adobe Stock
Die Inhalte unserer Ratgeberartikel wurden gewissenhaft erarbeitet, stellen aber keine Rechts- oder Steuerberatung dar und ersetzen eine solche auch nicht. Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen können sich laufend ändern, und auch bei aller Sorgfalt können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung des Autors für daraus resultierende Schäden ist ausgeschlossen.